Coronavirus im Landkreis Ebersberg: +++127 Infizierte+++ Polizei sprengt Grillfeier

Coronavirus im Landkreis Ebersberg: Infizierte, Hintergrundberichte, Hinweise - hier gibt es alle Entwicklungen zur Krise im Live-Ticker.
Neuer Corona-Ticker der Ebersberger Zeitung
31. März 2020, 14:53 Uhr, Ebersberg: Mit einem neuen Format geht der Live-Ticker über die Corona-Krise im Landkreis Ebersberg weiter. Hier lesen Sie die wichtigsten Entwicklungen des Tages. Bleiben Sie informiert!
Hier geht‘s zum aktuellen Ticker!
Karte: Diese lokalen Unternehmen im Landkreis Ebersberg bieten einen Corona-Service
Neuer Versorgungsarzt für den Landkreis
17:55, Ebersberg: Landrat Robert Niedergesäß (CSU) hat Dr. Marc Block aus Zorneding zum Versorgungsarzt für den Landkreis ernannt. Er nimmt ab sofort an den Sitzungen des Krisenstabes teil, so das Landratsamt.
Die Aufgabe des Versorgungsarztes sei es, ausreichende Versorgung mit ärztlichen Leistungen und entsprechender Schutzausrüstung für die Arztpraxen im Landkreis zu planen und zu koordinieren. Dazu bündelt er entsprechende Ressourcen und legt im Bedarfsfall auch einzelne Schwerpunktpraxen fest beziehungsweise schlägt sie dem Landrat zur Entscheidung vor.
Der Versorgungsarzt nehme also eine koordinierende Funktion aller Arztpraxen im Landkreis ein.
Die Arbeiten zur Umrüstung der Dreifach-Sporthalle in Ebersberg zu einer Hilfsklinik gehen indes weiter voran, die ersten Betten wurden bereits geliefert, teilte das Landratsamt mit.
127 Menschen infiziert
17:52, Ebersberg: Im Landkreis Ebersberg sind 127 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 404 Menschen, teilte das Landratsamt mit.
Seit Ausbruch der Pandemie wurden im Landkreis insgesamt 176 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. 49 von ihnen seien wieder gesund. In der Kreisklinik werden 14 infizierte Patienten behandelt, fünf von ihnen befinden sich auf der Intensivstation und müssen beatmet werden.
Es gibt 28 Verdachtsfälle. Sie werden isoliert stationär behandelt, so das Landratsamt.
Termine für Abiprüfungen
17:45, Ebersberg: Nach dem aktuellen Planungsstand ergibt sich folgender Zeitplan. Das teilte das bayerische Kultusministerium mit.
Deutsch: 20. Mai 2020 (alt: 30. April)
Mathematik: 26. Mai 2020 (alt: 05. Mai)
3. Abiturprüfungsfach (mit Französisch): 29. Mai 2020 (alt: 08. Mai bzw. Französisch am 11. Mai)
Kolloquiumsprüfungen:
Erste Prüfungswoche 15.-19. Juni 2020 (alt: 18.-22. Mai)
Zweite Prüfungswoche 22.-26. Juni 2020 (alt: 25.-29. Mai)
Mündliche Zusatzprüfungen:
Abschluss der Zusatzprüfungen bis 03. Juli 2020 (Abwicklung erst nach Bekanntgabe der Ergebnisse der fünf Abiturprüfungsfächer) (alt: 19. Juni)
Gymnasiasten fordern Durchschnitts-Abitur
17:35, Vaterstetten: Eine Onlineumfrage unter Vaterstettener Q12-Schülern offenbart: Die Jugendlichen sind teils stark belastet. Abiturprüfungen sehen viele kritisch. Hier geht‘s zum Artikel.
Extremkletterer Heinz Zak präsentiert Vortrag online
16:57, München: Ich die Berge fahren geht im Moment nicht. Auch zu Sportveranstaltungen kann man im Moment nicht gehen. Heinz Zak präsentiert seinen Vortrag „Träume sterben nie“ trotzdem: live auf Youtube.
Einrichtungsverbund Steinhöring ruft zum Maskennähen auf
16:34, Steinhöring: Der Einrichtungsverbund braucht Masken für Kollegen in der Logistik, Reinigung und Versorgung sowie für die Bewohner. Wichtig bei der Herstellung von genähten Mundschutzen ist, dass der gewählte Stoff aus Baumwolle ist und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden kann, so Gesamtleiterin Gertrud Hanslmeier-Prockl. Weiterhin müss beim Nähen darauf geachtet werden, dass der Stoff zweilagig gelegt ist.
Masken können hierhin geschickt werden: Einrichtungsverbund Steinhöring, Münchener Str. 39, 85643 Steinhöring oder an Fendsbacher Hof, Fendsbach 1, 85669 Pastetten.
Die Masken können auch mit einem Absender versehen in den Eingang der WfbM in Steinhöring oder in Fendsbach in den Eingang des Haus Maria (vor die Kapelle) abgestellt werden.
Kreisjugendring im Homeoffice
16:26, Ebersberg: Der Briefkasten wird nur einmal die Woche geleert, Geschäftsstelle ist geschlossen, Team ist im Homeoffice: Der Kreisjugendring ist über Telefon und Email erreichbar.
Neues Homeworkout-Video
16:10, Ebersberg: Beinheben - eine weitere Übung um den Bauch zu stärken und für den Sommer zu formen. Tipps vom Fit4Friends-Studio in Ebersberg.
Soforthilfen für Unternehmen aufgestockt
15:01, Ebersberg: Hier Informationen zu Hilfen und Antragstellung.
E-Flitzer transportiert Lebensmittel für Helferkreis
14:55, Grafing: Einkaufsservice in Grafing.
THW Markt Schwaben leistete bisher 700 Stunden Corona-Einsatz
14:35, Markt Schwaben: Die THW Fachberater sind seit Einberufung der FüGK (Führungsgruppe Katastrophenschutz) in den beiden Landkreisen Ebersberg und Erding durchgehend vertreten.
Zudem stehen immer wieder Transportfahrten vom Freistaat Bayern zu den beiden Landkreisen an. „Hierbei wird die dringend benötigte Schutzausstattung, welche durch den Bund und den Freistaat beschafft wird, zu den Katastrophenschutzbehörden der Landkreise transportiert“, teilte das Hilfswerk mit. Für die weitere Verteilung sei dann der jeweilige Landkreis zuständig.
Die Helferinnen und Helfer des THW Markt Schwaben unterstützen auch mit „Manpower“ beim Aufbau der Hilfskrankenhäuser. An diesem Wochenende sind dafür über 20 Helferinnen und Helfer im Einsatz gewesen.
Berufsförderungswerk stellt auf Homeoffice um
14:25, Kirchseeon:
Das Berufsförderungswerk (BFW) München hat seinen Ausbildungsbetrieb auf „Homeoffice“ umgestellt. Die Ausbildung geht aber zuhause weiter.
„Dies geschieht teils per Mail, teils per Post, manchmal per Telefon, vor allem aber online-basiert durch virtuelle Klassenräume. Eine solche Ausbildung gehe zwar langsamer als im Präsenzbetrieb, der Erfolg sei aber dennoch nicht gefährdet“, teilte BFW-Ausbildungsleiter Jochen Kunert mit.
„Zurzeit gehen die Uhren überall langsamer“, sagt er. „Auch die IHK hat bundesweit alle Aus- und Fortbildungsprüfungen bis Ende Mai abgesagt und die Ersatztermine nach den Pfingstferien gelegt.“
Alle für März und April vorgesehenen Reha-Vorbereitungskurse hat das BFW auf den 20. April verlegt. „Der Termin ist fix“, sagt Kunert. „Sollte bis dahin noch kein Präsenzbetrieb möglich sein, werden wir auch diesen Unterricht unter anderem mit Online-Lösungen umsetzen“. Dies gelte natürlich auch für alle Ausbildungen, die im Sommer beginnen.
BFW spendete 1800 Stück Mundschutzmasken und 3600 Paar Einmalhandschuhe dem Kreiskrankenhaus Ebersberg.
Ohne Kinderbetreuung keine Elterngebühren: Doris Rauscher (SPD) fordert „Sonderfonds Kitagebühren“
14:21, Ebersberg: Die Ebersberger Landtagsabgeordnete Doris Rauscher hat sich angesichts der Belastungen für Familien dafür ausgesprochen, die Eltern von den Kita-Gebühren zu befreien.
„Ohne Kinderbetreuung keine Elterngebühren! Viele Eltern müssen derzeit ihre Erwerbstätigkeit am Arbeitsplatz oder im Homeoffice und gleichzeitig die Betreuung ihrer Kinder bewerkstelligen. Oftmals sind sie zudem durch Lohneinbußen mit finanziellen, teils sogar existentiellen Sorgen konfrontiert! Davon sind auch Familien im Landkreis Ebersberg betroffen, denn auch bei uns im Speckgürtel Münchens sind die Lebenshaltungskosten hoch, sodass Familien jede noch so kleine Entlastung im Geldbeutel spüren würden“, schreibt sie an die Sozialministerin.
Entlastet werden sollen neben Kita-Eltern auch Eltern, deren Kinder einen Hort oder eine Tagespflege besuchen: „Mit einem sozial gerechten und dennoch einfachen Verfahren zur Rückerstattung der Kita-Gebühren soll die Staatsregierung die betreffenden Familien von zusätzlichen finanziellen Belastungen befreien. Bereits geleistete Beiträge könnten über die Vertragspartner zurückerstattet werden, für die Zeit der noch bevorstehenden Schließungen sollen keine Elternbeiträge mehr eingezogen werden“, so Rauscher.
Gymnasiasten fordern Durchschnitts-Abitur
14:10, Vaterstetten: Über 60 Prozent der befragten Schüler einer Onlineumfrage unter Q12-Gymnasiasten in Vaterstetten fordern ein sogenanntes Durchschnitts-Abitur. Dabei soll aus letzten Prüfungsergebnissen eine Abiturnote errechnet werden. Schüler, die sich verbessern wollen, können eine freiwillige mündliche Prüfung erbringen.
Mehr dazu morgen in Ihrer Ausgabe der Ebersberger Zeitung!
Blutspenden am 8. April
13:30, Ebersberg: Blutspenden findet in der Dr.-Wintrich-Schule statt.
Markus Söder: Maßnahmen werden verlängert
12:32, München: Ministerpräsident Söder (CSU) will die Ausgansbeschränkung bis einschließlich 19. April verlängern. Die Maßnahmen sollen nicht verschärft werden, sagte Söder heute bei einer Pressekonferenz.
Noch was zur Ablenkung...
12:24, Ebersberg: Neues Video von Zauberer Florian Otto.
Burschenverein Grafing postet Video
12:15, Grafing: Männer posten Video zur „Bkämpfung akuter Langeweile“.
Schnellkurs in vielen Sprachen rund um das Coronavirus
11:40, Ebersberg: Die Weltgesundheitsorganisation bietet in vielen verschiedenen Sprachen einen Onlinekurs mit Verhaltensregeln und Fakten rund um das Virus an. Hier geht es zur Seite!
Livestreams der Vhs Vaterstetten
11:10, Vaterstetten: Die Volkshochschule hat einen Livestream-Raum im Internet eingerichtet. Dort werden immer wieder Veranstaltungen übertragen. Morgen etwa: „Wie wird man Umweltaktivist - Benjamin Wirth erzählt seine Geschichte“.
Projekt "Online Regional Einkaufen im LK Ebersberg"
30. März 2020, 10:50, Ebersberg: Für den Landkreis soll ein Onlineshop entstehen. „Unser Ziel ist es, die Ebersberger Unternehmen insbesondere in der Zeit von Corona zu unterstützen und ggf. darüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, schreibt die Ebersbergerin Lakhena Leng auf ihrer Internetseite.
In Kürze dazu mehr.
Befragung der Schüler am Gymnasium Vaterstetten
18:00, Vaterstetten: 133 Q12-Schüler des Vaterstettener Gymnasiums wurden zur momentanen Corona-Situation gefragt. Hier einige Ergebnisse, morgen dazu mehr im Live-Ticker.
- 65 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Abiturprüfungen unter den gegebenen Umständen nicht wie gewohnt stattfinden sollten.
- Mehr als die Hälfte der befragten Schüler schätzen die Ansteckungsgefahr während der Prüfungen als überdurchschnittlich hoch ein.
- Über 70 Prozent fühlen sich persönlich emotional durch die momentane Situation belastet, über 40% davon stark bis sehr stark.
Zauber Florian Otto postet jeden Tag ein Video
17:25, Ebersberg: Zauberer Florian Otto postet jeden Tag auf Facebook Videos mit spannenden Tricks. „Mit diesen kurzen Videos möchte ich Euch ein bisschen Abwechslung und Freude in unseren eingeschränkten Alltag „zaubern“, schreibt er.
Frauennotruf Ebersberg auch in Corona-Zeiten im Einsatz
17:06, Ebersberg: „Gerade in diesen Wochen verschärft sich die Situation in den eigenen vier Wänden für viele Frauen und Kinder“, schreiben die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs auf Facebook.
Schutz vor Corona-Betrügern
17:01, Ebersberg: Das Bayerische Landeskriminalamt hat eine Grafik herausgegeben, wie Bürger sich vor Betrügern schützen.
Ärzte gesucht!
16:59, Ebersberg: Landratsamt sucht Ärzte.
Notfallpläne für Seniorenheime
16 Uhr, Landkreis: In den letzten Tagen wurden Gespräche mit den Betreibern von Alten- und Senioreneinrichtungen geführt. Sie alle werden in der nächsten Woche von Fachleuten aus dem Krisenstab des Landratsamtes besucht, um auf sie abgestimmte Konzepte und Notfallpläne zu erarbeiten. Der Schutz dieses besonders gefährdeten Personenkreises ist dem Landkreis Ebersberg ein besonders wichtiges Anliegen, hieß es.
Polizei löst Grillfeier auf
Sonntag, 29.3., 11 Uhr, Poing: Die Polizei hat am Samstag in Poing eine Grillfeier ausgelöst. Vier Personen hatte sich im Mitterfeld trotzt der Ausgangsbeschränkung getroffen, berichtet die Dienststelle. Den Männern wurde ein Platzverweis erteilt. Zudem müssen sie mit einer Anzeige rechnen.
Zahl der Infizierten steigt auf 114
17.28 Uhr, Landkreis: Im Landkreis Ebersberg sind zum Stand Samstag, 28. März 2020, 114 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 414 Menschen. Seit Ausbruch der Pandemie wurden im Landkreis insgesamt 150 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. 36 von ihnen sind wieder gesund. Das teilte das Landratsamt mit.
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Samstag, 28.3, 7.45 Uhr, Landkreis: Die SPD im Landkreis warnt aufgrund der Corona-Krise vor einer Zunahme häuslicher Gewalt. Seit vergangener Woche berichteten Frauennotrufe und Frauenhäuser in ganz Deutschland von sehr vielen Anrufen, von einem starken Anstieg der Gewalt gegen Frauen und Kinder, so die Partei. Auch der Ebersberger Frauennotruf macht darauf aufmerksam, dass das eigene Zuhause eben nicht für alle ein sicherer Ort ist. Er behält aber die Möglichkeit der telefonischen Beratung bei (unter Telefon 08092/88110).
Gemeldete Fälle in Bayern
16:50, München: Das sind die Fälle in ganz Bayern. Wir weisen jeweils die insgesamt gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner aus. Erst durch den Bezug je 100.000 Einwohner wird ein Landkreis mit einer Großstadt vergleichbar.
Landrat Niedergesäß: „Bleiben Sie zuhause“
16:36, Ebersberg: Landrat Robert Niedergesäß (CSU) mit einer Bitte: „Widerstehen Sie der Versuchung, am Wochenende bei schönem Wetter eines unserer beliebten Ausflugsziele zum Spazierengehen anzusteuern – bleiben Sie zuhause in Ihrer Umgebung, bleiben Sie solidarisch - halten Sie durch!“
Kreisklinik behandelt zwölf inizierte Patienten
16:34, Ebersberg: In der Kreisklinik werden zwölf infizierte Patienten behandelt, fünf von ihnen befinden sich auf der Intensivstation und müssen beatmet werden. Es gibt 22 Verdachtsfälle, schreibt das Landratsamt. Sie werden isoliert stationär behandelt, einer wird auf der Intensivstation beatmet.
Landratsamt prüft Reaktiverung einer Brennerei
16:26, Ebersberg: In einer Pressemitteilung schreibt das Landratsamt, dass die Reaktiverung einer Brennerei geprüft werde. Eine Sprecherin der Behörde prüft, um welche Brennerei es sich dabei handelt.
Zahl der Infizierten steigt wieder: 106 Corona-Fälle
16:22, Ebersberg: Im Landkreis Ebersberg sind 106 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 458 Menschen. Das teilt das Landratsamt mit.
Seit Ausbruch der Pandemie seien im Landkreis insgesamt 133 Menschen positiv auf das Corona-Virus getestet. 27 von ihnen seien wieder gesund.
Der starke Anstieg von vorgestern auf gestern hat sich heute etwas abgeflacht. Der Landkreis Ebersberg liege jedoch in der exponenziellen Kurve, die von den Virologen beschrieben wird.
Videomitteilung des Landratsauch in Gebärdensprache
15:48, Ebersberg: Das Video von Landrat Robert Niedergesäß (CSU) vom Donnerstag in Gebärdensprache.
Warnung aus dem Landratsamt
15:30, Ebersberg: Die Behörder warnt vor nicht ausreichendem Mindestabstand.
Neue Betrugsmasche mit Corona-Bezug
14:44, Ebersberg: Am Abend des 25. März waren zwei Männer in der Ortschaft Bruck zu Fuß unterwegs und klingelten bei einer Familie. Die bislang unbekannten Männer gaben an, dass sie Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern seien, teilte die Polizei Ebersberg heute mit. Die Männer müssten die Familie auf Corona testen.
Da ein Mitglied der betroffen Familie aktuell im regen Kontakt mit dem Gesundheitsamt steht, waren ihm die üblichen Abläufe bei Probenentnahmen bekannt. Als die beiden Männer auf deren fehlende Schutzausrüstung angesprochen wurden, verließen sie das Grundstück. Sie gaben vor, dass ein Missverständnis vorliegt.
Die beiden Männer waren etwa 55 Jahre alt, hatten bayerischen Dialekt und trugen rot/gelbe Warnwesten. Bei Verdachtsfällen wird gebeten, die Polizeiinspektion Ebersberg unter der Telefonnummer 08092 8268-0 zu kontaktieren.
Papiersammeln mal anders
14:30, Pöring: Am 4. April ist Altpapiersammlung. Diesmal anders als gewohnt.
Sonderöffnungszeiten am Werstoffhof Zorneding
13:55, Zorneding: Hier die Öffnungszeiten.
Was passiert mit KiTa-Beiträgen?
13:45, Grafing: Immer wieder stellen Eltern die Frage, was mit ihren KiTa-Beiträgen passiert, nachdem die Einrichtungen derzeit geschlossen sind, schreibt Bürgermeisterin Angelika Obermayr (Grüne) auf Facebook.
Gemeinderatssitzung in Corona-Zeiten
13:00, Pliening: Donnerstagabend im Saal des Bürgerhauses in Pliening: Die Sitzung findet statt, weil der termingebundene Haushalt 2020 und der Finanzplan veröffentlicht und beschlossen werden.

Gültigkeit der Schulungsnachweise für LKW-Fahrer verlängert
12:11, Ebersberg: Die IHK teilt mit: „Um Engpässe im Güterverkehr zu vermeiden, ist die Gültigkeit der Schulungsnachweise für Berufskraftfahrer und im Gefahrgutbereich verlängert worden.
So bleiben alle Bescheinigungen über die Fahrzeugführerschulung, deren Geltungsdauer zwischen dem 1. März 2020 und dem 1. November 2020 endet, bis zum 30. November 2020 gültig.
Auch die Schulungsbescheinigungen für Gefahrgutbeauftragte, deren Geltungsdauer zwischen dem 1. März 2020 und dem 1. November 2020 endet, bleiben bis zum 30. November 2020 gültig.“
IHK-Prüfungen ausgesetzt
12:10, Ebersberg: Aufgrund der Coronakrise setzt die IHK für München und Oberbayern alle Aus- und Fortbildungsprüfungen bis Ende Mai 2020 aus. Ersatztermine sind ab Juni geplant, teilt die Handelskammer mit.
Bislang waren alle Prüfungen bis zum 24. April abgesagt. Grundlage dafür sei ein Beschluss der bundesweit zuständigen IHK-Gremien.
Von der Verschiebung betroffen sind in Oberbayern 11.100 Auszubildende, deren schriftliche Abschlussprüfungen nach jetzigem Stand zwischen dem 16. und 19. Juni 2020 nachgeholt werden. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Fortbildungsprüfungen statt. Ersatztermine sind ab Juni bis August geplant.
Feuerwehren im Krisenmodus
11:40, Ebersberg: Oberstes Ziel der Freiwilligen Feuerwehren ist in der Corona-Krise die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten. Deshalb sollten Feuerwehren nicht für Bürger einkaufen gehen oder andere Hilfeleistungen erledigen, sagt Kreisbrandrat Andreas Heiß.
Die Gefährdung durch das Coronavirus mache es notwendig, Sozialkontakte deutlich zu reduzieren. Die Feuerwehren haben deshalb nicht notwendige Veranstaltungen (Vereinssitzungen, Übungen, Lehrveranstaltungen) ausgesetzt. Die Personalstärke wurde reduziert, zudem soll nicht die komplette Mannschaft zu Einsatzstellen fahren, sondern bei Bedarf dazu gerufen werden. Mit den Maßnahmen könne die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren uneingeschränkt weiterlaufen.
Mehr dazu morgen in Ihrer Ebersberger Zeitung!
So sieht das Behelfskrankenhaus in der Ebersberger Realschul-Turnhalle aus
11:20, Ebersberg: Die Arbeiten in der Dreifachturnhalle gehen weiter. So sieht es aktuelle dort aus.


Sars-CoV-2 in Bayern
10:15, München: Hier eine Einordnung, wie es in Ihrem bayerischen Landkreis aussieht. Deswegen weisen wir jeweils die insgesamt gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner aus. Erst durch den Bezug je 100.000 Einwohner wird ein Landkreis mit einer Großstadt vergleichbar.
Hier gibt‘s mehr Informationen zur Situation in ganz Bayern.
„Es kommt auf jeden Einzelnen von uns an“
9:56, Ebersberg: In diesem Moment der Krise hänge viel davon ab, wie sich die Menschen verhalten, schreibt das Landratsamt. „Ob sie aus Einsicht und Vernunft die neuen Regeln des sozialen Abstandes einhalten bis hin zu einer freiwilligen Quarantäne bei entsprechenden Symptomen.
So kann jeder von uns dazu beitragen, dass das Gesundheitssystem nicht durch eine zu schnelle Ausbreitung der Infektionen mit dem Corona-Virus überfordert wird. Es ist jetzt besonders wichtig, dass wir uns solidarisch und vernünftig verhalten. Und das unabhängig davon, ob eine medizinische Notwendigkeit für einen Corona-Test diagnostiziert wurde oder nicht“, so das Landratsamt.
Landrat Robert Niedergesäß (CSU) dazu: „Die meisten Menschen in unserem Landkreis wissen, was auf dem Spiel steht und verhalten sich entsprechend. Es kommt auf jeden Einzelnen von uns an. Wir können jetzt zeigen, dass wir in unserem freiheitlichen System zusammenstehen, wenn es darauf ankommt. Mit Vernunft, Besonnenheit und dem Verantwortungsgefühl für uns selbst, unsere Familie und die Menschen im Landkreis, vor allem die der Risikogruppen, werden wir diese noch nie dagewesene Krisensituation gemeinsam durchstehen.“
Umgerüstete Sporthalle ist kein Krankenhaus
27. März 2020, 9:45 Uhr, Ebersberg: Weiter planmäßig verläuft die Ausstattung der Dreifachturnhalle in Ebersberg zu einem Hilfskrankenhaus.
Die umgerüstete Sporthalle ist kein Krankenhaus, sie ist ein Hilfskrankenhaus, teilt das Landratsamt mit. Dort würden viele Nachrichten eingehen, weil offensichtlich der Zwecks des Hilfskrankenhauses nicht klar sei.
Das Landratsamt: „Es geht in Betrieb, um die Kreisklinik zu entlasten, wenn dort der Notfall der Totalüberlastung eintritt. Im Hilfskrankenhaus kümmert man sich dann um Patienten, die Cov19-positiv sind, die nicht intensivpflichtig sind, aber Sauerstoff und eine Vitalüberwachung brauchen.
Es werden dort auch keine Pflegebedürftigen oder an Demenz erkrankten Patienten untergebracht. Der Standard in einem Hilfskrankenhaus kann nicht der gleiche sein wie in einer normalen Klinik. Die Alternative in solchen Notsituationen sind z.B. Zelt- oder Containerkrankenhäuser, deren Standard wäre aber noch niedriger.
Landrat Robert Niedergesäß: „Es bleibt die Hoffnung, dass das Hilfskrankenhaus in Ebersberg nie in Betrieb gehen muss, aber sich in der aktuellen Situation nicht vorzubereiten, wäre fahrlässig.“
Emily Holley und Jonas Frank gründen „Zusammen für Markt Schwaben“
17:02, Markt Schwaben: Seit Samstag unterstützen die beiden 18-Jährigen vom Coronavirus betroffene Menschen in Markt Schwaben. Zusammen mit anderen ehrenamtlichen Helfern will die Initiative für Betroffene z. B. den Einkauf erledigen, Apotheken- und Postdienste sowie Botengänge durchführen. Auch Gassirunden mit dem Hund werden angeboten.
Mehr dazu lesen Sie morgen in Ihrer Ausgabe der Ebersberger Zeitung!

BRK stockt seinen Einsatzstab auf
16:49, Ebersberg: Neue Stabstellen wurden beim BRK besetzt. Im Einsatzstab des BRK KV Ebersberg arbeiten insgesamt 33 Helfer aus Haupt- und Ehrenamt in einem Schichtmodell, um auch bei längerer Arbeitsdauer leistungsfähig zu bleiben.
Stabsleiter Maximilian Pöhlmann: „Wir arbeiten rund um die Uhr an der Bewältigung der aktuellen Lage und bedanken uns jetzt schon für den unermüdlichen Einsatz aller mitwirkenden Kräfte und die große Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung, die uns täglich anhand von verschiedensten Hilfsangeboten erreicht. Die nächste Zeit wird allen Beteiligten noch Einiges abverlangen. Gemeinsam geben wir alles, um den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Landkreis und darüber hinaus Hilfe zu leisten.“
Beistand erfährt das BRK Ebersberg hier nicht nur von ehrenamtlichen Helfern, sondern beispielsweise auch durch das Autohaus Ebersberg. Es habe zur Unterstützung des Notkrankenhauses und im Falle von Notsituationen heute zwei Fahrzeuge zur Verfügung gestellt.

Landkreis: Behandlung von über 600 Corona-Patienten möglich
16:36, Ebersberg: Die Kreisklinik ist ausgelegt für 330 Patienten. Man könne aber hochfahren auf 500 Patienten, sagt Landrat Robert Niedergesäß (CSU) in einer Videobotschaft.
Wären diese Kapazitäten erreicht, könne das Hilfskrankenhaus in der Dreifach-Turnhalle der Realschule Ebersberg zusätzlich 105 Patienten mit relativ leichten Verlauf aufnehmen.
97 infizierte Personen im Landkreis
16:28, Ebersberg: Seit gestern ist die Zahl der Infizierten um 27 gestiegen, nun gibt es 97 Corona-Infektionen im Landkreis. 20 Menschen sind geheilt. Das teilte Robert Niedergesäß (CSU) in einer Videobotschaft mit.
In der Klinik werden demnach fünf Patienten instensiv betreut und beatmet. „Die Zahlen haben sich seit letzten Freitag um das zweieinhalbfache erhöht“, sagt Niedergesäß.
„Urlaub im Forst“
16:17, Ebersberg: Die Grenzen sind dicht, Urlaub im nahe gelegenen Ausland nicht möglich. Heimische Spielplätze und Schulhöfe sind gesperrt. Da rücken nahe gelegene Erholungsgebiete in den Blickwinkel, wie der Ebersberger Forst. Dort ist genügend Platz zum Spazierengehen, Joggen oder Radeln, ohne dass sich die Besucher zu nahe kommen.

Morgen mehr in Ihrer Ausgabe der Ebersberger Zeitung!
Vhs sattelt auf Lernen im Netz um
16:14, Vaterstetten: Die Volkshochschule Vaterstetten informiert über ihre verschiedenen Angebote, die neben Selbstlernangeboten auch ein neu aufgelegtes Programm „Vhs daheim“ und einen direkten Zugang zum Livestreamingraum bieten. Dort sind die bisherigen Videos der Volkshochschule zu finden. Und das Vhs-Team wird beginnend ab Freitag, 27. März, ein fortlaufendes Programm der Musikschule und der Volkshochschule im Livestream präsentieren.
Gestartet wird um 18 Uhr, voraussichtlich mit einem Livekonzert „Perlen der Kammermusik“. Vorher werden sich die Geschäftsführer der beiden Einrichtungen mit einigen Worten an das Internetpublikum wenden. Die Vhs plant die nächste Veranstaltung am Dienstag, 31. März, um 17 Uhr mit dem Vortrag von Benni Wirth „Wie wird man Umweltaktivist?“
Gymnasium Grafing informiert online
16:12, Grafing: Angesichts der Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der allgemeinen Schulschließung kann in diesem Schuljahr am Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing kein Tag der offenen Tür stattfinden.
Informationen zur Schule und zu den Modalitäten der Anmeldung sind für alle interessierten Schüler sowie deren Eltern auf der Website zusammengestellt. Unter www.gym-grafing.de findet sich alles, was man zur Anmeldung wissen muss.
Darüber hinaus informiert die Website über das bunte Schulleben am Max-Mannheimer-Gymnasium und die Besonderheiten wie die Theaterklasse, die Inklusionsarbeit und den Schulhund.
Die Einschreibung erfolgt nach der Anmeldung über ein Online-Formular vom 18. Mai bis 20. Mai im Schulsekretariat. Das teilte die Schule jetzt mit.
Viertueller Rundgang durch Ausstellung des Ebersberger Kunstvereins
16:04, Ebersberg: Die Corona-Krise verhindert derzeit jeglichen Kulturgenuss, sei es Theater, Musik oder Kunst. Immerhin gibt es inzwischen das eine oder andere Angebot online, so zum Beispiel einen virtuellen Rundgang durch die derzeit nicht zugängliche Ausstellung des Kunstvereins Ebersberg, die die imposante, farbenfrohe Installation „Sorry for the in convenience” von Daniel Man zeigt.
Zu finden auf der Internetseite des Vereins unter www.kunstvereinebersberg.de.

Stadtkapelle Grafing spielt „Freude, schöner Götterfunken“
16:00, Grafing: Fotos vom vergangenen Sonntag.
Zorneding: Altpapiersammlung findet statt
15:56, Zorneding: Allerdings kann corona-bedingt keine Abholung erfolgen. Dafür werden in Zorneding, Pöring und Wolfesing Altpapiercontainer aufgestellt.
Physiotherapeuten behandeln nur noch akute Fälle
15:40, Ebersberg: „Menschen mit bereits laufenden Heilmittelverordnungen sollen Rücksprache mit den Therapeuten halten, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen“, sagt Katrin Podlejska (42), die eigener Auskunft nach seit 19 Jahren in diesem Beruf tätig ist. Denn es kann sein, dass die Behandlung genehmigt wurde, noch bevor die Corona-Krise so virulent wurde, wenngleich das wohl nur für wenige Fälle gelte, wie Podlejska einschätzt.
Deshalb würden in den Praxen „Hygienebedingungen bis aufs Äußerste eingehalten“. „Die Leute fassen bei uns keine Türklinke an, die Liegen werden desinfiziert, die Räume werden nach jeder Behandlung gelüftet, die Patienten bestätigen, dass sie nicht in einem Risikogebiet waren und dürfen mit Fieber nicht in die Praxis.“
Morgen mehr in Ihrer Ausgabe der Ebersberger Zeitung!
Neue EZ-Rubrik: Corona und Ich
15:00, Ebersberg: Die Corona-Krise wirbelt unser Leben durcheinander. Vieles ist nicht mehr so, wie es war. In dieser Rubrik geht es um den persönlichen Alltag in Zeiten der Pandemie.
Heute schreibt Magdalena Katterloher, Physiotherapeutin aus Grafing: „Ja, ich zähle mich als Physiotherapeutin wie alle anderen Therapeuten, egal ob in physiotherapeutischen, ergotherapeutischen oder logopädischen Praxen zu den Helden. Tagelang wurde gesagt, bleibt zu Hause, vermeidet unnötige soziale Kontakte und am wichtigsten haltet Abstand, aber in der Physiotherapie lief alles weiter. Patienten wurden mit einem Lächeln begrüßt und physiotherapeutisch behandelt.
Unsere Arbeitssituation hat zu allerlei Gesprächsstoff unter den Therapeuten, aber auch bei den Patienten geführt. Wir können einfach keine 1,5 Meter Sicherheitsabstand zum Patienten einhalten. Wie soll das aussehen? Der Patient liegt auf der Liege, ich stehe 1,5 Meter weg, mach meine Handgriffe pantomimisch in der Luft? „Herr Maier spüren sie schon wie sich ihr Knie besser bewegen lässt?“ Patienten haben in der letzten Woche ihre Termine abgesagt, weil sie sich an die Vorgaben, soziale Kontakte zu meiden, gehalten haben. Dadurch entstanden bei uns viele Lücken. Kein Patient, kein Geld. Eine sehr schwierige Situation für jeden Praxisinhaber.
Lieber gleich alle Patienten absagen und die Praxis eigenmächtig schließen, um sowohl Patienten als auch Therapeuten zu schützen? Dann hat man aber kein Anspruch auf mögliche finanzielle Unterstützung. Diese Entscheidung wurde uns in Bayern abgenommen. Physiotherapie-Praxen behandeln seitdem nur noch Notfälle und können so sowohl Patienten als auch Therapeuten vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen. Und vielleicht wäre es jetzt eine Überlegung, uns Therapeuten, die den Umgang mit Patienten beherrschen, in der Kreisklinik Ebersberg einzusetzen (wo auch im Gegensatz zu Praxen ein kompletter hygienischer Schutz gegeben ist), um da zu helfen, wo Hilfe benötigt wird.

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) in Forstinning
14:15, Forstinning: Mit vergünstigten Essen an Raststätten und sauberen Sanitäranlagen für Lastwagenfahrer unterstützt die Staatsregierung Lastwagenfahrer bei ihrer wichtigen Arbeit in der Corona-Krise. „Wir tun alles dafür, dass die Fahrerinnen und Fahrer gute Arbeitsbedingungen haben“, sagte Verkehrsministerin Kerstin Schreyer heute in Forstinning. Sie hat dort das Logistik-Unternehmen Hubert Hörndl besucht.
„In der aktuellen Situation ist Flexibilität besonders wichtig, um die Lieferketten aufrecht zu erhalten.“ Deshalb sei das Sonntagsfahrverbot ausgesetzt, bei den Lenk- und Ruhezeiten gebe es vereinfachte Regeln, und Supermärkte könnten auch außerhalb der üblichen Zeiten beliefert werden.
Sollte es an den Grenzen wegen der dortigen Kontrollen zu Staus kommen, in denen wichtige Lieferungen steckten, werde „innerhalb von wenigen Minuten“ eine spezielle Fahrspur für den Warenverkehr freigeben.

Ambulante Pflege im Katastrophenfall
13:50, Vaterstetten/ Zorneding: „Wir sind für euch da mit Herz und Verstand!“ Das Team der Sozialstation der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten (NBH) proklamiert mit Nachdruck seine Einsatzbereitschaft. „Auch im aktuellen Katastrophenfall können unsere Patienten auf uns zählen. Wir geben unser Bestes für die Versorgung“, erklärt Sabrina Verardo, stellvertretende Pflegedienstleitung der NBH-Sozialstation.
„Wir appellieren aber auch an die Eigenverantwortung der Patienten. Ambulante Pflege für alle gelingt in diesen Tagen nur, wenn die Patienten uns gegenüber absolut ehrlich sind und sich rational mit ihren Symptomen auseinandersetzen“, so Verardo. „Die verordneten Schutzmaßnahmen gelten für Patienten und Pflegefachkräfte“, sagt Verardo weiter. „Wir sind Profis, aber dadurch nicht immun. Tragen wir Masken, schützt das uns und auch den Patienten. Das bitten wir zu respektieren und damit unsere fachliche Kompetenz.“
„Wir organisieren uns streng nach den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts“, erläutert Astrid Westermeier. Sie ist stellvertretende Pflegedienstleitung und Hygienebeauftragte der NBH. „Die Pflegekräfte begegnen sich nicht mehr direkt. Wir halten Abstand, desinfizieren regelmäßig, haben Einzelbüros eingerichtet und die Geschäftsstelle für den Besucherverkehr geschlossen.“
Einen Wunsch hat Astrid Westermeier noch: „Wir wollen keine Helden sein, aber gern die Anerkennung und den Respekt über die Krise hinaus behalten. Und die Politik möge uns endlich sehen und die Missstände beheben!“

Unter besonderen Vorkehrungen: Gemeinderatssitzung in Pliening trotz Corona
12:44, Pliening: Der Gemeinderat Pliening tagt am Donnerstag trotz Corona - weil es um das wichtige Thema Haushalt und Finanzen geht. Die Sitzung findet unter besonderen Vorkehrungen statt. Lesen Sie hier mehr.
Keine OP- und Sprechstundentermine mehr am Ebersberger Klinikum
12:15, Ebersberg: „Wir erwarten einen steigenden Bedarf an Intensiv- und Beatmungskapazitäten zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch Covid-19. Daher müssen wir - soweit medizinisch vertretbar - alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe verschieben und bis auf weiteres aussetzen.“ Das steht auf der Internetseite des Klinikums.
Schutzmaterial gesucht!
12:09, Ebersberg: Das Landratsamt braucht weiterhin dringend Schutzmaterial.
Hinweis für Unternehmen: Sozialversicherungsbeiträge stunden lassen
12:04, Ebersberg: Von der Corona-Krise betroffene Unternehmen können Sozialversicherungsbeiträge für die Monate März und April stunden lassen. Mehr dazu in einem Post von Ebersbergs Bundestagsabgeordneten Andreas Lenz (CSU).
Informationen für Schwangere
12:00, Ebersberg: „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es international keinen Hinweis, dass Schwangere durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als die allgemeine Bevölkerung“, schreibt Helen Budiman, Chefärztin der Ebersberger Gynäkologie, auf der Internetseite des Klinikums. Weitere Informationen gibt‘s auf https://www.klinik-ebe.de/aktuelles/article.php?sbbID=15.
Anregungen um kitafreie Zeit zu überbrücken
11:40, Oberelkofen: Das Kinderhaus Oberelkofen hat auf seiner Website viele gute Ideen für Kinderspiele. Hier geht‘s zur Seite: https://kinderhaus-oberelkofen.jimdosite.com/
Pflegeheim in Eglharting sucht Schutzausrüstung
10:40, Eglharting: Das Abaton Pflegeheim in Eglharting braucht dringend Mundschutz und Schutzkleidung. Kontakt: 08091 6948.
Viele Grafinger Rathaus-Mitarbeiter arbeiten im Homeoffice
26. März 2020, 10:10, Grafing: Bürgermeisterin Angelika Obermayr gibt Neuigkeiten aus dem Grafinger Rathaus.
Beeinträchtigungen bei Müllabfuhr in Vaterstetten
16:36, Vaterstetten: Die Gemeinde kann nicht gewährleisten, dass alle Container im gewohnten Rhythmus geleert werden. Die Abfallwirtschaft schreibt: „Wir appellieren an Sie, dass Sie zur Zeit nur wirklich notwendige Abfälle an den Containerplätzen entsorgen.
Bitte stellen Sie auch keine Abfälle neben die Container! Nehmen Sie Ihr Papier, Glas, Altkleider, Leichtverpackungen und auch Gartenabfälle wieder mit nach Hause und lagern es eine Zeit lang.
Bitte unterstützen Sie uns indem Sie Ihr eigenes Verhalten an die momentane Ausnahmesituation anpassen.
Wie wir vom Landratsamt Ebersberg erfahren haben, findet die Gartenabfallsammlung ab 30.03. statt. Auch hier kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Möglicherweise werden die Gartenabfälle an mehreren Tagen abgeholt.
Zudem haben wir für die Entsorgung von Windeln eine Lösung mit dem Entsorgungsunternehmen vereinbaren können. Die Altpapiersammlungen sind bis auf Weiteres abgesagt.“
Neue Corona-Infektionen in Bayern
16:20, München: Der Landkreis Ebersberg ist im bayernweiten Vergleich stärker von Corona betroffen als viele andere Regionen.
Vergleichen Sie unseren Landkreis in der interaktiven Karte. Die Fälle werden in der Karte pro 100 000 Einwohner angeben. Außerdem sind in der Grafik infizierte und geheilte Personen zusammengerechnet. Das Ebersberger Landratsamt rechnet geheilte Patienten aus ihrer Statistik heraus.
Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung in Grafing
15:38, Grafing: Es werden in den letzten Tagen vermehrt Anträge auf Steuerstundungen bei der Stadt eingereicht, schreibt Bürgermeisterin Angelika Obermayr (Grüne) auf Facebook. „Meist kleine Betriebe, die ihre Steuerschuld bei einem Totalausfall der Einnahmen nicht mehr stemmen können. Dies wird sich auf die Summe der Gewerbesteuereinnahmen jedoch zunächst nur gering auswirken.
Spannend ist die Frage, was mit großen Gewerbesteuerzahlern passiert. Hier sind noch keine negativen Meldungen gegangen. Ein beruhigender Punkt ist, dass die Gesamtwirtschaft besser aufgestellt ist als in der Finanzkrise 2008/2009. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass sich die Wirtschaft schnell wieder erholt.
Aber auch wenn sich die Gesamtwirtschaft schnell erholt, bleibt die Sorge um Einzelhändler, die ja für die Infrastruktur einer Stadt sehr wichtig sind.
Hoffen wir, dass die Hilfen von Bund und Land wirksam sind. Bei Bewältigung dieser Krisensituation ist das Wirtschaftsförderungspaket hilfreich, das im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes erarbeitet wurde. Dies gilt es, schnell umzusetzen.
Ein springender Punkt sind auch die Einnahmen aus der Einkommensteuer. Nachdem große deutsche Firmen schon Kurzarbeit angeordnet haben, wird sich dies auch auf die Zulieferer auswirken – folglich auch auf Grafinger Einkommensteuerzahler.
Von großer Wichtigkeit für die städtischen Finanzen ist natürlich auch, wie sich die Baupreise weiter entwickeln – sinken sie, wäre das von großem Vorteil für sämtliche Hochbauprojekte der Stadt. 2008 kam es aber irrationalerweise zum gegenteiligen Effekt. Damals stiegen die Hochbaupreise.“
Masken nähen statt Dirndlgwand
15:34, Ebersberg: Hilferuf aus München: Das Klinikum Dritter Orden benötigt dringend Atemschutzmasken. 15 Frauen aus dem Ebersberger Landkreis helfen kurzerhand. „Die haben mich echt zum Weinen gebracht“, sagt Iris Drokan aus Hohenlinden.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
Großer Dank von kleinen Kickern
15:22, Ebersberg: Die Spieler der E4-Fußballjugend des TSV Poing haben jeweils zuhause ein Bild gemalt, das zusammengefügt eine Dankesbotschaft an alle Helferinnen und Helfer in der Corona-Krise ergibt: „Einer für alle! Alle für einen! Poing hält z’am! Danke an alle Helfer! Ihr seid spitze!“ Die letzten beiden Worte sind dann noch ein Appell an alle: „Bleibt’s dahoam!“
Die Idee zu dieser Aktion hatten die Trainer Flo, Werner und Robert. Die Spieler im Alter von acht bis zehn Jahren ließen sich von Mama oder Papa fotografieren, die die Bilder via WhatsApp und Co. an die Trainer schickten.
Sie haben daraus diese Collage erstellt. Oberste Reihe von links: Alex, Basti, Elias, Eliyan und Ferdinand. Zweite Reihe von oben, v. li.: Lenny, Simon, Leo, Louis und Luca. Dritte Reihe (v. li.): Lukas, Mark, Marlon, Noah und Pascal. Unterste Reihe (v. li.): Philipp, Laura, Raphael und Timothy.

Landrat rechnet mit mehr Corona-Infizierten
15:19, Ebersberg: Landrat Robert Niedergesäß (CSU) rechnet mit mehr Corona-Infektionen im Landkreis: „Im Moment müssen wir mit steigenden Fallzahlen rechnen. Das ist der Grund, warum wir ein Hilfskrankenhaus einrichten. Wir werden es aber erst belegen, wenn in der Kreisklinik selbst keine Kapazitäten mehr vorhanden sind. Die genehmigten 328 Betten können wir dort auf bis zu 500 Ausbauen.
Deshalb suchen wir dringend Menschen, die mithelfen können, die Kranken gut zu versorgen in dieser besonderen Situation. Wir brauchen ihre Hilfe, bitte melden Sie sich, besonders, wenn Sie entsprechend ausgebildet sind.“
Materialengpass und fehlendes Personal großes Problem
15:17, Ebersberg: Weiter ein großes Problem stellt das fehlende Material dar. Im Landkreis Ebersberg komme aus der zentralen Verteilung nach wie vor zu wenig an, schreibt das Landratsamt. Es fehle an Schutzmasken, an Schutzkleidung, an Schutzbrillen für das medizinische Personal. „Die für die Untersuchungsabstriche benötigten Utensilien stehen nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Ein Engpass zeichnet sich auch bei den Reagenzien für die Labordiagnostik ab“, so die Behörde.
Dringend benötigt werden insbesondere auch für das Hilfskrankenhaus Menschen, die mithelfen können, Kranke zu versorgen oder den Betrieb in der Klinik zu unterstützen, so das Landratsamt.
Wer eine medizinische Ausbildung hat und aushelfen kann, solle sich auf dem Bewerberportal des Landkreises Ebersberg unter der Adresse https://www.mein-check-in.de/lra-ebe/overview im Internet melden oder telefonisch unter der Nummer 08092 822210 (Personalleitung Kreisklinik). Gesucht werden auch Hilfskräfte für die Reinigung, Essensversorgung etc.
Errichtung des Hilfskrankenhaus geht weiter
15:15, Ebersberg: Die Errichtung des Hilfskrankenhauses in der Dreifachturnhalle in Ebersberg schreitet voran. BRK und THW arbeiten an der notwendigen technischen Nachrüstung unterstützt von einem ehrenamtlich arbeitenden Architekten, der über Erfahrungen in diesem Bereich verfügt, teilt das Landratsamt mit.
13 neue Corona-Infizierte im Landkreis
15:05, Ebersberg: Im Landkreis Ebersberg sind 70 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 435 Menschen, teilt das Landratsamt mit.
Seit Ausbruch der Pandemie wurden im Landkreis insgesamt 88 Menschen positiv auf das Corona-Virus getestet. 18 von ihnen sind wieder gesund.
In der Kreisklinik werden neun infizierte Patienten behandelt, vier von ihnen befinden sich auf der Intensivstation und müssen beatmet werden. Es gibt 27 Verdachtsfälle. Sie werden isoliert stationär behandelt.
Nicht jeder Landkreisbürger kann auf Covid-19 untersucht werden
14:20, Ebersberg: „Auf das Corona-Virus wird nur getestet, wer entweder starke Symptome aufweist oder mit einer nachweislich infizierten Person Kontakt hatte,“ so die Auskunft bei der Corona-Hotline des Landratsamts.
Getestet wird tatsächlich nur, wer mit einem nachweislich Infizierten Kontakt hatte oder selber in einem Risikogebiet war, erklärt die Pressesprecherin des Landratsamtes Evelyn Schwaiger, alle anderen nicht.
„Corona spielt zum Beispiel dann eine Rolle, wenn Sie in Tirol beim Skifahren gewesen sind oder sich im nordrhein-westfälischem Heinsberg aufgehalten haben.“ Alle Menschen zu testen, die derzeit Erkältungssymptome haben, würde schlicht das System überlasten, sagt sie.
Mehr dazu in der morgigen Ausgabe der Ebersberger Zeitung!
„Diese Krise rüttelt uns hoffentlich wach“
14:04, Zorneding: Giulia Hillebrand (30) aus Zorneding ist in der aktuellen Corona-Pandemie mehrfach betroffen. Die gebürtige Italienierin lebt bei ihrer deutschen Mutter in Zorneding, ihr Freund ist Südtiroler, ein großer Teil ihrer Verwandtschaft lebt in Norditalien.
Sie studiert in München Jura, steht kurz vor dem ersten Staatsexamen, wurde gerade in den Zornedinger Gemeinderat gewählt. Jetzt bietet sie über das Internet und Facebook kostenlose Nachhilfe für Kinder an. Mit unserer Zeitung hat sie über die Krise gesprochen.
Sie stehen kurz vor dem Examen und bieten jetzt Nachhilfe für Schüler an. Wie kann das denn funktionieren?
„Das war eine sehr spontane Entscheidung und in diesem Moment habe ich mir tatsächlich keine großen Gedanken darüber gemacht, wie ich es organisieren kann und will. Sicherlich kann ich nicht ganze Nachmittage vor Skype sitzen und Nachhilfe geben, aber durch die Zusammenfassung digitaler Gruppen lässt sich sicher viel machen. Ich setze da auch auf „Mitläufer“, das heißt, wenn ein anderer Student, vielleicht einer, der besser in Mathe ist als ich, mein Angebot sieht, kann er mich jederzeit anschreiben und mit „an Bord“ kommen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“
Das ganze Interview lesen Sie morgen in der Ebersberger Zeitung!
Fahrplananpassungen der S-Bahn
14:00, Ebersberg: Die Bahn hat ihren S-Bahn-Betrieb angepasst. Seit Montag, dem 16. März 2020, entfallen bei der Münchner S-Bahn die Taktverstärker der Linien S 2, S 3, S 4 und S 8.
Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Reisenden vor Antritt der Fahrt auf bahn.de die konkrete Reiseverbindung zu überprüfen.
Verstoß gegen Allgemeinverfügung in Vaterstetten
13:55, Vaterstetten: Gegen 19:20 Uhr wurde der Polizei Poing gestern mitgeteilt, dass eine fünfköpfige Personengruppe gegen die bestehende Ausgangsbeschränkung verstößt. Die Gruppe (ein Mädchen und vier Jungen) im Alter von 14-20 Jahren wurde in der Johann-Strauß-Straße von der Polizeistreife kontrolliert, teilte die Polizei heute mit.
Auf Nachfrage konnten sie keinen Grund nennen, warum sie sich gemeinsam an diesem Ort aufhalten. Den Jugendlichen wurde ein Platzverweis erteilt, die Erziehungsberechtigten der vier Jugendlichen wurden telefonisch informiert. Alle Jugendlichen bekommen eine Anzeige.
Keine öffentlichen Gottesdienste an Kar- und Ostertagen
13:46, München: Erzbistum München und Freising setzt alle öffentlichen Gottesdienste bis 19. April aus. Das teilte das Erbistum auf ihrer Internetseite mit.
Nachdem der Vatikan klargestellt habe, dass eine Verlegung des Osterfests nicht in Frage komme, wird Kardinal Marx im Münchner Liebfrauendom die Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest feiern. Die nicht öffentlich zugänglichen Gottesdienste werden live auf der Internetseite und in den Sozialen Medien des Erzbistums übertragen.
Mindestabstand beim Wochenmarkt in Ebersberg
13:14, Ebersberg: Es ist kalt, aber sonnig. Wochenmarktbesucher stehen vor einem mobilen Bäcker am Marienplatz in Ebersberg. Wichtig: Mindestens 1,50 Meter Abstand halten!

Änderungen beim Übertrittszeugnis
13:05, München: Die Übertrittszeugnisse der fast 109 000 Viertklässler in Bayern werden wegen der Corona-Krise heuer auf Basis der vor den Schulschließungen erzielten Noten erstellt. Dies hat der Ministerrat am Dienstag in München beschlossen.
Falls die Schulen wie bislang geplant am 20. April wieder öffnen, können die Schüler noch bis zum 11. Mai drei freiwillige Proben schreiben. Verpflichtende Proben werden aber nicht mehr gefordert.
Für die Abiturienten bleibt es hingegen beim bisherigen Plan: So sollen die Prüfungen im Freistaat nach aktuellem Stand nicht abgesagt werden.
Liste von Einzelhändlern mit Lieferservice in Grafing
12:52, Grafing: Die Stadt bietet den Service auf ihrer Internetseite an. Ergänzungen an den Wirtschaftsförderer, erreichbar unter tim.grebner@grafing.de.
Vorgehensweise bei Verdacht auf Corona-Infektion
12:46, Grafing:
Die Stadt Grafing informiert auf Facebook: „Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden zuerst an Ihren Hausarzt. Der Hausarzt oder Hausärztin koordiniert evtl. notwendige Abstrichentnahmen. Es ist ein Abstrichzentrum in Ebersberg eingerichtet worden, dass nur mit Termin über die Hausärzte oder das Gesundheitsamt aufgesucht werden kann.
Enge Kontaktpersonen von Infizierten werden vom Gesundheitsamt erfasst, für diese wird eine Quarantäne vom Amt angeordnet und sie erhalten eine Telefonnummer, an die sie sich wenden, falls sie Anzeichen einer Erkrankung haben. Wer eine enge Kontaktperson ist, können das Gesundheitsamt oder der Hausarzt beantworten.
Die Definition ist: Angehörige desselben Haushalts oder Face-to-face-Kontakt von mindestens 15 Minuten oder direktes Anhusten/Anniesen. Diese Definition ist oft nicht erfüllt, und dann brauchen die Leute auch keinen Abstrich.
Die 116 117 ist so überlastet, dass man da aktuell leider stundenlang drinhängt, manchmal auch ohne Erfolg, obwohl personell aufgestockt haben.“
Krankschreibung vom Arzt nach telefonischer Rücksprache
12:43, Berlin: Bundesgesundheitsministerium: „Ab sofort: Nach telefonischer Rücksprache können Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege oder Verdacht auf Corona eine Bescheinigung auf Arbeitsunfähigkeit bis max. 14 Tage ausgestellt bekommen und müssen dafür keine Praxis aufsuchen.“
Wertstoffhof in Kirchseeon geöffnent
12:20, Kirchseeon: Der Wertstoffhof in Kirchseeon hat am kommenden Freitag, 27. März, von 16 bis 19 Uhr und am Samstag, 28. März, vom 8 bis 12 Uhr geöffnet. Die Abgabe ist allerdings laut Rathaus auf das zwingend Notwendige begrenzt.
Auch wenn viele Bürger derzeit Zeit hätten, um Speicher und Keller aufzuräumen, sei die Entsorgung dieser „Schätze“, die nun Jahre vor sich hin staubten, jetzt nicht zwingend notwendig, so die Verwaltung. „Wir können hier nur an die Vernunft aller Entsorger appellieren, bleiben Sie Zuhause und geben Sperrmüll, Holz und Metall erst dann wieder ab, wenn die Situation sich insgesamt gebessert hat“, betont das Rathaus.
Auch auf dem Wertstoffhof gelte der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Anwesenden. Es dürfen daher auch nur maximal fünf Fahrzeuge gleichzeitig auf das Gelände einfahren. Die übrigen müssen draußen warten, die Straßenverkehrsordnung ist dabei weiter gültig.
Corona-Film über Unternehmer aus der Region
11:36, Vaterstetten: Der gebürtige Vaterstettener Filmemacher Stefan Zirngibl möchte einen Film „von und über“ Unternehmer in der Region machen. Es soll darin gehen, wie hiesige Unternehmer Menschen in der Krise unterstützen.
Er ruft Unternehmer auf, sich bei ihm zu melden. „Wir zeigen gemeinsam wie Bayern zusammenhält“, so Zirngibl.
Ebersberger Fitnessstudio gibt Tipps fürs Home-Workout
11:33, Ebersberg: Auf ihrem Instagram-Kanal postet das „Fit4Friends“-Studio Tipps zum Training zuhause. Hier: Crunch Sit-Ups.
Landratsamt sucht dringend Personal
11:20, Ebersberg: Für das geplante Hilfskrankenhaus in Ebersberg wird Personal gesucht!
In Zorneding gibt‘s das Kirchenleben online
10:50, Zorneding: Die Gemeinde Zorneding schreibt: „Die ev. Christophorus-Kirche ist zwar wegen Corona geschlossen, aber nur das Gebäude. Die neue Pfarrerin Birgit Reichenbacher bietet allen Gemeindemitgliedern in der Corona-Krise auf der Kirchenwebseite Informationen, Online-Andachten und geistliche Impulse an.
In der laufenden Woche wird sogar ein Gottesdienst in der Christophoruskirche aufgenommen und über Zorneding TV ausgestrahlt. Aktuelle Infos und Angebote unter www.zorneding-evangelisch.de.“
Zornedings Bürgermeister Piet Mayr (CSU) zum Coronavirus
10:47, Zorneding: „Nur gemeinsam sind wir stark“, sagt Mayr in seiner Videoansprache.
Grafinger Jugendorchester spielt „Freude Schöner Götterfunken“
25. März 2020, 10:40, Grafing: Das Jugendorchester hat eingeladen, „Freude Schöner Götterfunken“ zu spielen. Das ist das Ergebnis...
Zahl der Corona-Infizierten: Landkreis Ebersberg weit über bayerischem Durchschnitt
16:34, Ebersberg: Der Ebersberger Kreis ist im bayernweiten Vergleich stark vom Corona-Virus betroffen. Der Mittelwert sei in Bayern bei 35 Corona-Infizierten pro 100 000 Einwohner, so das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die Behörde gibt für den Landkreis Ebersberg 51 Fälle je 100 000 Einwohner an.
Maximalwert ist 246 Fälle pro 100 000 Einwohner (Landkreis Tirschenreuth), Minimalwert steht bei 10 (Ingolstadt).
Mehr Informationen zum Coronavirus in Bayern finden Sie hier.
Gartenabfallsammlung soll stattfinden
16:27, Ebersberg: Die für Montag, 30. März 2020, vorgesehene Gartenabfallsammlung soll stattfinden. Baum-, Strauch- und Rasenschritt und andere Pflanzenabfälle können außerhalb des Gartens bereitgestellt werden, so das Landratsamt.
Sie sollen mit kompostierbaren Schnüren in handliche Bündel verpackt sein, lose Kleinteile in Papiersäcken. Die Sammlung beginne am Montag um 8:00 Uhr. Wegen Personalengpässen kann es sein, dass sich die Sammelzeit etwas verlängert, schreibt das Landratsamt.
Geschlossen bleiben die Komposthöfe im Landkreis voraussichtlich bis 4. April. Es entfällt also bis dahin die Möglichkeit, am Samstagvormittag Kompostmaterial dort anzuliefern.
Die Kommunale Abfallwirtschaft rät von Altpapiersammlungen durch Vereine zum gegenwärtigen Zeitpunkt dringend ab. Einige Vereine haben bereits Sammlungen abgesagt.
Hilfskrankenhaus wird intensiv vorbereitet
16:24, Ebersberg: Das Hilfskrankenhaus in der Dreifachturnhalle in Ebersberg wird weiter intensiv vorbereitet. Das teilt das Landratsamt mit. Die Halle wurde inzwischen weitgehend geräumt.
In enger Zusammenarbeit mit der Kreisklinik werde an einem Versorgungskonzept für den Notfall gearbeitet. Die ganzen Pläne würden aber an ihre Grenzen stoßen, wenn kein Personal zur Versorgung der erkrankten Menschen zur Verfügung stehe. „Wir brauchen dringend die Unterstützung durch Ärzte, Kranken- und Pflegepersonal, ohne die wir den möglichen starken Zugang an Patienten nicht in der gewohnten Qualität aufrechterhalten können“, so Landrat Robert Niedergesäß (CSU).
Keine weitere Corona-Teststation im Landkreis
16:20, Ebersberg: Am Diagnostikzentrum in Ebersberg sind derzeit 160 Untersuchungen pro Tag möglich. Die Kapazitäten dort könnten auf 200 erhöht werden, teilt das Landratsamt mit.
Es bestehe kein Bedarf für eine weitere Teststation im Landkreis oder einen „mobilen Bus“. Dafür wären auch keine Testkapazitäten vorhanden. Das Gesundheitsamt sieht das zentrale Angebot in Ebersberg als absolut ausreichend an.
Es gebe aus der Bevölkerung und seitens der Ärzte keine Beschwerden oder weitere Bedarfsanmeldungen, das Diagnostikzentrum in der Kreisstadt sei aus allen Richtungen gut erreichbar, so das Landratsamt.
314 Landkreisbürger haben sich gestern über das Bürgertelefon (08092) 823 680 informiert, 41 Betriebe haben auf der für sie eingerichteten Hotline angerufen.
Drei Corona-Patienten auf Intensivstation
16:17, Ebersberg: In der Kreisklinik werden fünf infizierte Patienten behandelt, drei von ihnen befinden sich auf der Intensivstation und müssen beatmet werden, so das Landratsamt. Es gibt 29 Verdachtsfälle. Sie werden isoliert stationär behandelt.
Neuer Stand: 57 Menschen mit Corona infiziert
16:09, Ebersberg: Im Landkreis Ebersberg sind zum Stand heute Vormittag 57 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert, 15 Fälle gelten mittlerweile als geheilt. Das teilt das Landratsamt mit. In häuslicher Quarantäne befinden sich 405 Menschen.
Die Zahl der Infizierten unterscheidet sich von den Angaben des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die Behörde gibt 72 Corona-Fälle für Ebersberg an. Das liegt daran, weil das Landratsamt in Ebersberg die geheilten Personen aus ihrer Statistik rausrechnet. Die Landesbehörde hingegen addiert infizierte und geheilte Personen.
Foto-Aktion der Ebersberger Zeitung
15:51, Ebersberg: Gestern haben wir unsere „kleinen“ Leser dazu aufgerufen, Bilder für ihre Großeltern zu malen. Schließlich sollen vor allem ältere Menschen keinen Kontakt zu anderen Personen haben.
Wir haben bereits viele Bilder bekommen, vielen Dank! Hier: Johannes (5), Magdalena (4) und Theresa (15 Monate) Weiderer aus Griesstätt haben für ihre Großeltern Gisela und Max Lanzl aus Ebersberg gemalt. Sie hoffen, dass sie bald den runden Geburtstag von Opa Max nachfeiern können.
Auf dem Bild: Eine Blumenwiese mit bunter Henne!


Macht ein Foto Eures Werks und schickt es uns, damit wir es in der Zeitung veröffentlichen können. Sendet zudem ein Foto von Euch. Schreibt Euren Namen dazu, vielleicht ein paar Worte an Eure Großeltern und gerne auch, was auf dem Bild zu sehen ist. Wir freuen uns auf die Bilder per E-Mail: redaktion@ebersberger-zeitung.de.
Poinger Kosmetikstudio spendet Mundschutzmasken für Kinderarztpraxis
15:39, Poing: Auf der Facebook-Seite der Privatinitiative „Weltstadtvorstadt mit Herz“ (WSVSmH) hat die Poinger Kinderarztpraxis nach Mundschutzmasken gefragt, weil momentan wegen der Corona-Krise ein Engpass bei der Lieferung herrsche. Auf den Aufruf hin haben sich zahlreiche Poinger gemeldet, die (meist aus beruflichen Gründen) OP-Masken zuhause haben und einige entbehren können.
Darunter Sule Ercan vom Kosmetikstudio „La Diva Nageldesign“ aus der Hauptstraße. Weil auch sie ihr Geschäft derzeit geschlossen halten muss, hat sie 150 Stück für die Kinderarztpraxis gespendet.
Insgesamt konnte WSVSmH binnen kurzer Zeit gut 600 Mundschutzmasken sammeln, die sowohl an die Kinderarztpraxis als auch an eine Frauenarztpraxis (insbesondere für die Behandlung von Schwangeren) verteilt wurden.

Moosacher Wahlkampf in Corona-Zeiten
15:20, Moosach: In ganz Bayern laufen Vorbereitungen zur Stichwahl. Doch in Moosach ist der Wahlkampf zum Stillstand gekommen. „Wir stellten unseren Flyer auf unsere Facebook-Seite, das hätten wir auch ohne Corona gemacht“, sagt Stichwahl-Kandidat Norbert Probul (UWG/ AMB).
Bei der CSU gab es letzte Woche Wurfzettel. „Das war ein Hinweis auf die Stichwahl, der wurde in die Briefkästen verteilt, zudem ist auf unserer Webseite eine Videobotschaft an die Bürger abrufbar, die gibt es auch über die sozialen Medien“, sagt Kontrahent Michael Eisenschmid (CSU/ Moosacher Bürger).
Mehr dazu in der morgigen Ausgabe der Ebersberger Zeitung.
Zornedinger Sportanlage gesperrt
15:01, Zorneding: Seit letzter Woche ist der Sportplatz in Zorneding geschlossen. Sämtliche Sportanlagen und Spielplätze sind seit letzter Woche in Bayern gesperrt.

Viele Straßen leer im Landkreis
14:44, Zorneding: Viele Straßen im Landkreis sind nur wenig befahren. Hier die Zornedinger Umfahrung zur Mittagszeit. Nur selten kommen zu der Zeit Autos vorbei.

Kirchen im Anzinger Pfarrverband bleiben fürs stille Gebet geöffnet
14:10, Anzing: Pfarrer Bernhard Waldherr ist weiterhin unter der (0 81 21) 93 37 4-0 und Diakon Hans Dimke unter (0 81 21) 25 99 45 erreichbar. Sie schreiben: „Wir sind immer für Sie da, wollen zuhören und helfen, soweit das zur Zeit möglich ist.“
Diagnostikzentrum auf 160 mögliche Untersuchungen am Tag gesteigert
13:20, Ebersberg: Die Untersuchungskapazitäten am Diagnostikzentrum wurden inzwischen auf 160 Untersuchungen pro Tag gesteigert. Es könne weiter auf 200 Untersuchungen ausgebaut werden, teilte das Landratsamt mit.
Systemrelevantes Personal wird im Falle einer Identifizierung als Kontaktperson 1 vorrangig getestet, auch wenn es keine Symptome hat. Das Hilfspersonal soll so schnell wie möglich an seinen Einsatzort zurückkehren können.
Dagegen wurde von der mobilen Diagnostikmöglichkeit in Poing zunächst wieder Abstand genommen, weil die Kapazitäten in Ebersberg nun für den Bedarf des Landkreises ausreichen würden. Es sollen derzeit keine Prioritäten auf einen weiteren mobilen Standort gebunden werden, der dazu immer nur sporadisch besetzt werden könne.

IHK-Regionalausschuss: Betriebe sollen staatliche Finanzhilfen beantragen
13:00, Ebersberg: Die Corona-Pandemie hat schwere Einschnitte für die Wirtschaft zur Folge. Der IHK-Regionalausschuss Ebersberg ermutigt die Betriebe im Landkreis deswegen, die staatlichen Finanzhilfen zu beantragen.
„Ich rate allen betroffenen Unternehmen und auch den Selbstständigen im Landkreis, sich zeitnah über die unterschiedlichen Hilfsprogramme zu informieren und alle Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu nutzen“, sagt Sonja Ziegltrum-Teubner, Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Ebersberg.
Ziegltrum-Teubner sieht die staatlichen Hilfs- und Förderprogramme als richtiges Signal für die Unternehmen. „Einige Landkreise und Städte kommen den Unternehmen bereits entgegen, zum Beispiel mit Stundungen bei der Gewerbesteuer, oder bieten eigene Hilfsprogramme für betroffene Betriebe an. Diese Maßnahmen sind eine wahre finanzielle Erleichterung“, sagt Ziegltrum-Teubner.
Aufräumarbeiten in Ebersberger Turnhalle gehen weiter
12:52, Ebersberg: Die Vorbereitungsarbeiten für das Hilfskrankenhaus in der Dreifachturnhalle in Ebersberg gehen weiter. In den nächsten 14 Tagen wird hier ein Hilfskrankenhaus entstehen. Auf dem Foto: Pokale und ein alter Fußball im Müll!

Stadtpark in Grafing geschlossen
12:49, Grafing: Seit letzter Woche ist der Stadtpark in Grafing geschlossen. Bis 19. April so das so bleiben.

Interaktive Corona-Karte für Bayern
12:33, München: Coronavirus in Bayern: Täglich bieten wir Ihnen die aktuellen Zahlen zur Verbreitung von Covid-19 in Ebersberg. Dazu eine interaktive Karte und Wachstums-Diagramme. Hier geht‘s zur Themenseite von Merkur.de.
Brandner Kaspar kostenlos online ansehen
12:20, Markt Schwaben: Der Theaterverein Markt Schwaben hat den Klassiker „Brandner Kaspar“ online gestellt. Die Aufführung ist aus dem Jahr 2018. „Ein Spektakel auf zwei Seebühnen und unter freiem Himmel für Augen, Ohren und Lachmuskeln!“, schreibt der Verein.
Corona-Soforthilfe für Unternehmen und Selbstständige
11:33, Ebersberg: Ebersbergs Bundestagsabgeordneter Andreas Lenz (CSU) informiert auf Facebook über Wirtschaftshilfen. „Anbei ein Teil der Hilfen, die wir voraussichtlich am Mittwoch beschießen werden!“, schreibt er.
Informationen zum Coronavirus in leichter Sprache
11:24, München: „Es gibt jetzt eine neue Krankheit. Die Krankheit befällt die Lunge. Die Krankheit kommt vom Coronavirus.“ Das Stadtportal München hat Infos um das Coronavirus in leichter Sprache zusammengefasst. „Anbei ein Teil der Hilfen, die wir voraussichtlich am Mittwoch beschießen werden!“, schreibt er auf Facebook.
In Anzing gibt‘s ein Wirtshaus mit Drive-In-Schalter
11:00, Anzing: Schweinebraten to go gibt‘s ab beim Anzinger Kirchenwirt. Das bayerische Wirtshaus hat einen Drive-in-Schalter eingerichtet - als Antwort auf das Coronavirus. Hier geht es zum ganzen Artikel.

Kreative Fußboden-Aufkleber aus Eglharting
10:00, Eglharting: Mediacomplex, eine Werbeagentur aus Eglharting, verschickt kostenlose „Abstands“-Aufkleber an „alle Firmen, die für uns die Versorgung gewährleisten“. Mehr dazu im Video.
Wie man sich vor Infektionen schützt
9:50, Ebersberg: Wie schützt man sich vor Infektionen? Der Kreisverband Ebersberg des Bayerischen Roten Kreuz hat dazu eine Infografik erstellt.
Gewerbesteuerstundungen werden „schnell positiv beschieden“
9:26, Grafing: Fragen von Gewerbetreibenden, Einzelhändler, Gastronomie in Grafing beantwortet Herr Grebner unter der Nummer 08092 703 9121 oder per E-Mail an tim.grebner@grafing.de.
Herr Grebner ruft seit Inkrafttreten der Beschränkungen Gewerbetreibende proaktiv an und informiert über Unterstützungsleistungen von Bund und Land, schreibt Bürgermeister Angelika Obermayr (Grüne) in einer Pressemitteilung. Er hat eine Liste erarbeitet von Einzelhändlern, die Lieferservices anbieten. Er ist die Anlaufstelle für das Gewerbe vor Ort: www.grafing.de/wirtschaft-gewerbe/coron.html.
Obermayr: „Die Anfragen nach Gewerbesteuerstundungen nehmen in großem Ausmaß zu und werden schnell positiv beschieden. Vor allem kleine Betriebe kommen in der momentanen Situation schnell an ihre Grenzen und brauchen unsere Hilfe. Dies wir auch gelten nach Beendigung der Krise.“
Neue Corona-Maßnahmen in Grafing
24. März 2020, 9:20, Grafing: Bürgermeisterin Angelika Obermayr (Grüne) teilt neue Maßnahmen der Stadt mit: Das Rathaus ist geschlossen. Nur in ganz dringenden Fällen gibt es nach telefonischer Voranmeldung Termine unter der Telefonnummer 08092 703 777 oder per Mail (info@grafing.de). Hilfe gibt es auch unter der neu eingerichtete Nummer -703 777 oder per Mail an info@grafing.de.
„Über die sozialen Medien erreichen mich viele Hilferufe von Menschen, die sich beim Auftritt von Erkrankungssymptomen oder nach Kontakten zu Infizierten testen lassen wollen. Die Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 ist verständlicherweise überlastet. Ich rate hier zu Geduld und zum Vermeiden von Kontakten“, schreibt die Bürgermeisterin.
Obermayr weiter: „In der Grundschule gehen die Bauarbeiten zügig weiter, was auch gut geht, nachdem keine Schüler/innen da sind.
Trauungen werden nur in absoluten Notfällen durchgeführt (z.B. schwere Krankheit).
Beerdigungen am Waldfriedhof: Aussegnungshalle geschlossen. Maximal 15 Trauergäste.
Wertstoffhof: gleichzeitiger Eintritt nur für zwei Personen, Güterbörse geschlossen.
Grafinger Tafel: Notbetrieb. Wir kontaktieren die Tafel und stellen den Kontakt her.
Schulen und Kitas: Notgruppen für Kinder, deren beide Eltern systemrelevante Berufe ausüben oder wenn ein Elternteil in einem Pflegeberuf arbeitet. Bisher ist der Bedarf noch ausgesprochen gering!
Wiesham: Die Baustelle wird erst nach Ostern wieder aufgenommen.
Ferienbetreuung der Stadtjugendpflege: abgesagt.
Senioren- und Pflegeheim Grafing: Keine Besuche im Pflegebereich. Besuche im Betreuten Wohnen bitte auf das Notwendigste beschränken.
Frühjahrsmarkt Grafing am 19.04. abgesagt. Rencontre musicale am 08./09.05. abgesagt, Senioren Cafe-Treff am 02.04.2020 14:00 abgesagt, Frankreich-Stammtisch am 03.04.: abgesagt.
Die Feuerwehr ist natürlich wie immer im Einsatz - vielen Dank! - stellt aber nicht unbedingt notwendige Übungen und Versammlungen etc. ein.
Der Wechsel der Wasserzähler wurde bis auf Weiteres ausgesetzt, um unsere Kollegen zu schützen.“
Die Zahlen nach Gemeinden
17.39, Landkreis: Hier die Zahl der Infizierten nach Gemeinden: Aßling: 2, Baiern: 1, Ebersberg: 5, Forstinning: 1, Glonn: 2, Grafing: 7, Hohenlinden: 1, Markt Schwaben: 4, Moosach: 1, Oberpframmern: 1, Pliening: 5, Poing: 7, Steinhöring: 3, Vaterstetten: 4, Baldham: 5, Zorneding: 5.
Dirndlschaft Vaterstetten hilft
17:15, Ebersberg: Die Frauen und Mädchen helfen Menschen, die besser zuhause bleiben sollen. Oder wie es die Vaterstettener Frauen sagen: „Ab sofort ko se jeder bei uns mäidn, der grad Hilfe braucht, weila ned ausse ko oda deaf. “
Umgang mit Abfällen aus Corona-Haushalten
17:00, Ebersberg: Wie geht man mit Abfällen aus Haushalten um, in denen jemand am Coronavirus erkrankt ist. Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz gibt Informationen darüber.
Schutzmaterial soll heute eintreffen
16:57, Ebersberg: Für heute wird eine Lieferung von Schutzmaterial erwartet. Darunter sind Masken und Schutzanzüge, teilt das Landratsamt mit.
Den Transport aus einem Zentrallager des Bundes für die Landkreise Ebersberg und Erding habe das Technische Hilfswert Markt Schwaben übernommen.
Qualifiziertes Personal gesucht
16:52, Ebersberg: Eine besondere Herausforderung ist es, schnell in der benötigten Zahl entsprechend qualifiziertes Personal zu finden. Daran arbeiten verschiedene Fachbereiche und Organisationen, so das Landratsamt.
Landrat Robert Niedergesäß (CSU): „Wir brauchen für das Hilfskrankenhaus, das wir gerade ausstatten, dringend medizinisches Personal. Falls auch bei uns in kurzer Zeit sehr viele Infizierte versorgt werden müssen, müssen wir eine Entlastung für die Kreisklinik schaffen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie eine Ausbildung in einem medizinischen Beruf haben. Sie werden dringend gebraucht.“
Interessierte können sich über das Bewerberportal des Landratsamtes https://www.mein-check-in.de/lra-ebe/overview bewerben.
Räumung der Turnhalle läuft auf Hochtouren
16:48, Ebersberg: Die Vorbereitungsarbeiten für das Hilfskrankenhaus in der Dreifachturnhalle in Ebersberg laufen auf Hochtouren. Heute wurden Sportgeräte aus der Halle entfernt, schreibt das Landratsamt.
In den nächsten 14 Tagen wird hier ein Hilfskrankenhaus entstehen. Dieses Hilfskrankenhaus wird vorsorglich für den Fall vorbereitet, falls die Kapazitäten der Kreisklinik nicht mehr ausreichen sollten. Lesen Sie hier mehr zum Notfallkrankenhaus.

Neue Zahlen zum Coronavirus im Landkreis
16:44, Ebersberg: 54 Menschen sind mit dem Corona-Virus infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 356 Menschen, teilt das Landratsamt mit.
In der Kreisklinik werden vier infizierte Patienten behandelt, zwei von ihnen befinden sich auf der Intensivstation und müssen beatmet werden. Es gibt 24 Verdachtsfälle. Sie werden isoliert stationär behandelt.
Apotheker macht Verkaufstresen sicherer
16:33, Pliening: Mit einfachen Mitteln größtmöglichen Schutz schaffen: Apotheker Roland Fellermeier hat gemeinsam mit seinem Sohn Manuel für seine Apotheken in Neufinsing, Niederneuching (beide Landkrei Erding) und Pliening die Verkaufsplätze quasi virensicher gemacht: Bis zur Decke reichen die Plexiglasscheiben, wie bei Bankschaltern gibt es unten eine Durchreiche für Medikamente und Geld.
Mediziner erklären Kindern das Coronavirus
16:20, Ebersberg: Warum sind diese Viren denn gerade so gefährlich? Warum können wir Oma und Opa nicht besuchen? Können mein Hund oder meine Katze auch angesteckt werden?
Kinder nehmen die Corona-Krise anders war als Erwachsene. Georg Holley, Arzt aus Markt Schwaben, beantwortet für Kinder Fragen rum ums Virus. Morgen in der Ebersberger Zeitung!
So arbeitet die Feuerwehr Oberpframmern in Corona-Zeiten
16:10, Oberpframmern: Die Ausgangsbeschränkung gilt nicht für Feuerwehrmitglieder. Die FW in Oberpframmern klärt auf.
Mehr Polizeikontrollen im Landkreis
15:30, Ebersberg: Bisher kontrollieren Polizisten Betriebe und Menschen nicht auf Eigeninitiative, sagen die Polizeichefs von Ebersberg und Poing. Nur bei Hinweisen geht die Polizei Verstößen nach. Es kämen aber künftig vermehrt Unterstützungskräfte von außerhalb, die im Landkreis aktiv Personen kontrollieren. Am Samstag waren bereits Bereitschaftspolizisten im nördlichen Landkreis unterwegs, sagt Manfred Winter, stellvertretender Dienststellenleiter in Poing.
Mehr dazu morgen in Ihrer Ausgabe der Ebersberger Zeitung.
Wirtschaftsempfang des Landkreises abgesagt
14:49, Ebersberg: „Wegen der Corona–Pandemie muss leider auch der Wirtschaftsempfang 2020 des Landkreises zusammen mit der IHK und der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg ersatzlos abgesagt werden“, teilen Landratsamt und IHK-Regionalausschuss mit.
Nachbarschaftshilfe sucht Atemschutzmasken
14:19, Vaterstetten/Zorneding: Die Sozialstation der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten (NBH) bittet lokale Handwerksbetriebe und andere Unternehmen, verfügbare Schutzmasken abzugeben.
„Unsere Pflegekräfte sind weiterhin ambulant zu rund 200 Patienten unterwegs. Sie brauchen täglich Hilfe“, erklärt NBH-Geschäftsführer Oliver Westphalen. „Für die Besuche wünschen sich unsere Pflegekräfte FFP2-Masken. Sie dienen in der aktuellen Situation dem Schutz der älteren, pflegebedürftigen Menschen. Sollten Betriebe einige Masken übrig haben, würde die NBH sie gern abkaufen. Wir hoffen auf Unterstützung.“
Kontakt per Telefon an 08106 3684 6 oder E-Mail an info@nbh-vaterstetten.de.
Leere Straßen in der Kreisstadt am Sonntag
13:55, Ebersberg: Die Straßen waren leer gestern in Ebersberg. Roland Hans hat das in einem Instagram-Video dokumentiert.
Mann öffnet Wirtshaus in Kirchseeon
13:10, Kirchseeon: Nun gibt es weitere Details zu den Strafanzeigen. Hierbei handelt es sich um einen Gastwirt aus Kirchseeon, teilt die Polizei in Ebersberg auf Nachfrage mit.
Ein Nachbar des Wirtshauses habe am Samstag laute Musik wahrgenommen und bemerkt, dass das Gasthaus geöffnet ist. Er verständigte die Polizei.
Die Beamten fanden den Wirt und vier Gäste vor. Sie seien „Ende 20“, so die Polizei. Auf die Frage der Beamten, warum er das Wirtshaus aufgesperrt habe, antwortete der Wirt: „Mir fällt die Decke auf den Kopf“.
Die Polizei beendete die Zusammenkunft. Sie hat Strafanzeige gegen die fünf Personen gestellt. Wie hoch das Strafmaß sein könnte, weiß Ebersbergs Polizeichef Ulrich Milius nicht. Dazu habe er bisher keine Erfahrungen. Die Toleranz der Justiz, besonders gegenüber dem Gastwirt, sei vermutlich nicht groß, sagt Milius.
Gastwirt macht Wirtschaft auf - fünf Strafanzeigen
12:40, Ebersberg: Am Wochenende sperrte ein Mann trotz Allgemeinverfügung sein Wirtshaus auf, teilt die Polizei in Ebersberg mit. In der Stube seien vier Gäste gewesen. Sie und der Gastwirt bekommen nun eine Strafanzeige. Mehr Informationen dazu in Kürze.
Große EZ-Aktion für Familien
12:05, Ebersberg: Das Coronavirus verhindert den Besuch bei den Großeltern. Deshalb starten wir eine Aktion: Malen für Oma und Opa. Also, Kinder, legt los und schickt uns Eure Bilder.
Senioren gelten als Risikogruppe, das Coronavirus kann gerade bei ihnen schwere, sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Wenn die Mädchen und Buben nun schon auf das Spielen mit den Großeltern verzichten müssen, dann könnten sie ihnen doch wenigstens eine Botschaft schicken, ein schönes Bild malen.
Liebe Kinder, nehmt Eure Buntstifte, die Wachsmalkreide oder den Wasserfarbenkasten – und legt los. Macht dann ein Foto Eures Werks und schickt es uns, damit wir es in der Zeitung veröffentlichen können. Sendet zudem ein Foto von Euch. Schreibt Euren Namen dazu, vielleicht ein paar Worte an Eure Großeltern und gerne auch, was auf dem Bild zu sehen ist. Wir freuen uns auf die Bilder per E-Mail: redaktion@ebersberger-zeitung.de.

Studentischer Einsatz im Krankenhaus wird bezahlt
11:20, Ebersberg: Die studentischen Hilfskräfte am Ebersberger Krankenhaus werden für ihre Arbeit bezahlt, stellt Klinik-Geschäftsführer Stefan Huber klar. Der Einsatz richte sich nach dem Ausbildungsstand, so Huber. Wie viel genau, ist noch nicht abschließend geklärt. „Es ist aber eine gute Vergütung und kein Freiwilligendienst.“
Betreuung von Kindern
11:00, Ebersberg: Neue Info für Eltern in systemrelevanten Berufen: „Nach einer Ergänzung der Allgemeinverfügung des Gesundheitsministeriums können nun auch die Familien ihre Kinder in einer Einrichtung betreuen lassen, in denen nur ein Elternteil einen systemrelevanten Beruf ausübt. Darüber werden die Träger am Montag informiert, ab Dienstag sollten die entsprechenden Strukturen aufgebaut sein.“ Das teilte das Landratsamt mit.
Wochenmarkt in Poing wie immer
10:45, Poing: Am Poinger Wochenmarkt herrscht in dieser Krisenzeit fast Normalität: Die Kunden befolgen die Abstandsregeln, ansonsten ist alles wie immer. EZ-Redakteur Armin Rösl war vor Ort.
Studenten helfen an der Kreisklinik mit
10:30, Ebersberg: Die Kreisklinik suchte zur Unterstützung Studenten des Gesundheitswesens. Bis Montag Vormittag haben sich laut Klinik-Geschäftsführer Stefan Huber schon zwölf Studenten gemeldet, die mithelfen wollen. Sie kommen aus dem Landkreis Ebersberg und aus München. Drei aus der Gruppe sind nichtdeutsche, die derzeit hier ein Auslandsemester belegt haben.
Die Studenten sind in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums. „Wir nehmen jetzt mit ihnen Kontakt auf“, so Huber. Sie bekommen dann eine Einweisung und können anschließend mit der Unterstützung erfahrenen Personals aus der „Kreisklinik“ einsteigen.
Gesucht werden weiter immatrikulierte Studenten der verschiedenen Studiengänge des Gesundheitswesens mit Erfahrung in der Pflege, die bereit sind, bei den anfallenden täglichen pflegerischen Abläufen auf den Stationen mitzuarbeiten. Dafür sind Stellen für studentische Hilfskräfte als zusätzliche Unterstützung geplant.
Nähere Informationen geben die Pflegedirektoren Peter Huber, Telefon (0 80 92) 82-26 01, und Stefanie Dieterle, Telefonnummer (0 80 92) 82-26 00. Wer sich direkt bewerben möchte, kann dies auch über das Karriereportal auf www.klinik-ebe.de tun.
Unternehmervereinigung „Markt Schwaben 2030“ koordiniert örtlichen Lieferservice
10:10, Markt Schwaben: Dass Schwabener Kunden auch weiterhin an Ware aus Markt Schwaben kommen, dafür legen sich gerade Mitglieder der Unternehmervereinigung „Markt Schwaben 2030“ ins Zeug. Seit Donnerstag verteilen sie, unterstützt von der Gemeinde, im Ort Flugblätter.
Und auch auf Facebook ist inzwischen ein kleines Werbefilmchen zu sehen, in dem Schriftführerin Anna Emmerich einen nagelneuen Lieferservice von „2030“ bewirbt.
Mehr dazu lesen Sie in der heutigen Ausgabe der Ebersberger Zeitung.
Künstler im Landkreis kämpfen ums Überleben
10:07, Ebersberg: Absagen, Schließungen, Verdienstausfall. Viele Künstler wissen nicht, wie es weitergehen soll, stehen vor existenziellen Fragen. Keine Auftritte, keine Einnahmen.
Die Malerin Maja Ott aus Moosach beispielsweise hatte bereits drei Ausstellungsabsagen hinnehmen müssen. Dort hätte sie wahrscheinlich Bilder verkauft. Das ist ihre Lebensgrundlage, von diesen Einnahmen lebt sie.
Auch der Moosacher Theatermann Axel Tangerding leidet unter der Krise. Sein Meta Theater ist erst einmal bis zum 20. April geschlossen. Keine Proben mehr, keine Aufführungen. Alles ist abgesagt.
Mehr dazu lesen Sie in der heutigen Print-Ausgabe der Ebersberger Zeitung.
BRK informiert über Notrufnummern
10:00, Ebersberg: „112 ist die falsche Anlaufstelle, wenn Sie sich auf das Coronavirus testen lassen wollen!“, schreibt das Bayerische Rote Kreuz auf Facebook. So geht‘s:
Email-Service für Hörgeschädigte
9:50, Ebersberg: Das Landratsamt teilt mit: „Für Menschen mit Beeinträchtigungen beim Hören oder Sprechen haben wir jetzt einen E-Mailservice eingerichtet. Einfach eine kurze Mail mit Ihren Fragen rund um Corona an Coronainfo.Hoergeschaedigte@lra-ebe.de und wir helfen Ihnen weiter.“
Die Videomitteilung von Freitag, 20. März von Landrat Robert Niedergesäß (CSU) gibt es auch in Gebärdensprache.
Diese Geschäfte dürfen in Bayern geöffnet bleiben
9:44, Ebersberg: Die IHK hat eine Liste mit Geschäften herausgegeben, die während der Ausgangsbeschränkung geöffnet bleiben dürfen:
Brennstoffhandel (Öl, Pellets usw.)
Mischbetriebe aller Art, auch wenn Teil des Sortiments vom Verbot betroffen ist, wie Kioske, Einzelhandel mit verschiedenen Sortimenten, Mischbetriebe aus Handel und Restaurant, Schreibwareneinzelhandel mit Postpaketstation, Lottoläden. Der erlaubte Sortimentsteil muss überwiegen. Wenn bei einem Betrieb der verbotene Teil des Sortiments überwiegt, soll der erlaubte Teil allein weiter betrieben werden können
Mischbetriebe des Handwerks (Betriebe des Handwerks, die auch verkaufen)
Bäckereien in den 3 Stunden, die sie nach dem Ladenschlussgesetz an Sonntagen öffnen dürfen
Lebensmittelspezialgeschäfte wie Weinhandel, Spirituosenläden, Süßwaren- oder Feinkostgeschäfte
Einzelhandelsgeschäfte, die Jägereibedarf (Munition) verkaufen;
Geschäfte des Landhandels mit Dünger, Pflanzenschutz, Saatgut, landwirtschaftlichen Maschinen, Ersatzteilen, u.ä.
Landmaschinenreparatur, Landmaschinenersatzteile
Landschafts- und Gartenbau o KFZ-Werkstätten, Ersatzteilhandel
Autovermietstationen
LKW-Verkauf an Geschäftskunden
Paketstationen
Online-Lieferdienste
Baumärkte für Handwerker mit Handwerksausweis
Baustoffhandel o Großhandel inklusive Lebensmittelgroßhandel
Lieferung und Montage von Waren, z.B. Küchen.
Baustellen, Baugewerbe
Kaminkehrer
Stördienste aller Art, z.B. Schlüsseldienst
Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
Verkehrsdienstleistungen aller Art einschließlich Taxi
Hotels und Unterkünfte jeglicher Art, die generell oder während der Geltung der Allgemeinverfügung ausschließlich Geschäftsreisende und/oder Gäste für nicht private touristische Zwecke (z.B. Unterbringung von Personen aus krisenbedingtem Anlass bzw. für gewerbliche Zwecke Dritter, z.B. Monteure) aufnehmen.
Campingbetriebe zur Verfügungstellung einzelner Campingstellplätze, die ausschließlich von Gästen belegt werden, die dort dauerhaft leben und über keine anderweitige Wohnung verfügen.
Betriebliche Tätigkeiten bei geschlossenen Läden / Geschäften, z.B. Ladenrenovierung, Training des Personals, Vorbereitungsarbeiten usw.
Fahrradreparatur, Fahrradersatzteilhandel
Zeitungs- und Zeitschriftenverkauf, soweit der überwiegt o Zeitungszustellung
Waschsalons
Pferdeställe
Freie Berufe generell (Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer)
Versicherungsvermittler, Finanzanlagenvermittler, Immobilienmakler, Reisebüros sowie andere Dienstleistungen, soweit sie online oder telefonisch erbracht werden.
Bestatter
Tankstellen, Tankstellenshops
Beschränkungen im Amtsgericht
9:30, Ebersberg: Das Ebersberger Amtsgericht teilt mit: „Personen, die keine Justizbediensteten sind, dürfen das Gericht vorerst nur zur Wahrnehmung von Terminen, zu denen sie geladen sind, betreten.
Nicht betreten dürfen das Gerichtsgebäude Personen, die Symptome einer Corona Erkrankung zeigen, oder innerhalb der letzten 14 Tage persönlich Kontakt mit einer Coronainfizierten Person hatten, oder sich innerhalb der jeweils letzten 14 Tage in einem Corona Risikogebiet nach der aktuellen Definition des Robert-Koch Instituts aufgehalten haben.
Wachtmeister kontrollieren zudem Symptome von Besuchern.
Persönliche Termine und Anhörungen sowie mündliche Verhandlungen werden in dem genannten Zeitraum grundsätzlich nicht durchgeführt. Im Einzelfall entscheidet der Richter“.
Immer noch zu wenig Schutzkleidung
23. März, 8.51 Uhr, Landkreis: Schutzmasken, Schutzanzüge, Desinfektionsmittel etc. werden jetzt zentral über das Technische Hilfswerk nach Einwohnerzahl an die Kreisverwaltungsbehörden ausgegeben. Aktuell kommt aber noch zu wenig Material im Landkreis Ebersberg an, so das Landratsamt.
Dreifach-Turnhalle als Hilfskrankenhaus
22. März, 16.47 Uhr, Ebersberg: Für den Fall einer Überlastung der Kreisklinik werden die Vorbereitungen für ein Hilfskrankenhaus in der Dr.-Wintrich-Dreifachturnhalle in Ebersberg getroffen und es werden Strukturen geschaffen zur Unterbringung von nicht mehr schwer kranken Patienten, die aber noch nicht entlassen werden können. Ziel ist es auch die Versorgung von Nicht-Corona-Patienten in guter Qualität weiterhin sicher zu stellen. Auf verschiedenen Wegen wird versucht, die notwendige Personalaufstockung zu erreichen. Das ist das Ergebnis der heutigen Sitzung des Krisenstabs.
Landesamt: 52 Menschen infiziert
22. März, 16.29 Uhr, Landkreis: Das Landesamt für Gesundheit meldet 52 mit dem Coronavirus infizierte Menschen im Landkreis Ebersberg.
Landkreis schließt Kfz-Zulassungsstelle
22. März, 15.25 Uhr, Ebersberg: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation schließt der Landkreis von Montag, 23. März, bis voraussichtlich 3. April die Kfz-Zulassungsstelle in Ebersberg. In dringenden Fällen kann telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufgenommen werden.
44 Menschen infiziert
22. März, 14.26 Uhr, Landkreis: Im Landkreis Ebersberg sind zum Stand Samstag, 21. März, 44 Menschen mit dem CoronavVirus infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 270 Menschen. In der Kreisklinik werden Stand Sonntag, 22. März, vier infizierte Patienten behandelt, eine Person muss auf der Intensivstation beatmet werden. Es gibt 20 Verdachtsfälle. Sie werden isoliert stationär behandelt, zwei von ihnen sind auf der Intensivstation unter Beatmung. Das gab das Landratsamt bekannt.
Malteser rund um die Uhr da
22. März, 12.23 Uhr, Landkreis: Die Malteser sind im Landkreis Ebersberg weiterhin rund um die Uhr für die Hausnotrufteilnehmer in Bereitschaft und lassen niemanden im Stich. Auch der Menüservice läuft weiter. Alle Einsätze werden bei Bedarf mit den gebotenen Schutzmaßnahmen durchgeführt, um Kunden und Mitarbeitern vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen und der weiteren Verbreitung des Virus entgegenzuwirken.
Update, 21. März, 17.18 Uhr: Das Polizeipräsidium Oberbayern Nord apelliert an die „Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die nun ausgesprochene Ausgangsbeschränkung einzuhalten“. Die Ausgangsbeschränkung dient dem Gemeinwohl und der Gesunderhaltung jedes einzelnen, heißt es auf der Internetseite des Polizeipräsidiums.
Coronavirus im Landkreis Ebersberg: Trickbetrüger unterwegs
16.46 Uhr, Ebersberg: Das Landratsamt warnt vor Trickbetrügern im Zusammenhang mit Corona. Unter dem Vorwand, Menschen auf den Coronavirus testen oder die Quarantäne überprüfen zu wollen, haben Trickbetrüger im Landkreis München versucht sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen. Sie waren dabei mit Mundschutz und Schutzanzug ausgerüstet. „Bitte beachten Sie, dass Mitarbeiter unseres Gesundheitsamtes NICHT zu Hausbesuchen kommen. Lassen Sie niemand Unbekannten in Ihre Wohnung!“, so das Landratsamt.
Coronavirus im Landkreis Ebersberg: Hausarzt meldet sich zu Wort
11.45 Uhr, Zorneding: Hausarzt Marc Block schreibt: „Tag 5 nach Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern. Sind wir Hausärzte darauf vorbereitet? Bekommen wir Unterstützung? Es hagelt tagesaktuelle Empfehlungen des Robert Koch Institutes und unserer Verbände zu Verfahrensanweisungen und der Hinweis, dass wir wohl bald mit Schutzkleidung ausgestattet werden. Wir warten auf dieses dringend benötigte Material, um nicht das Leben unserer Patienten, unsere Mitarbeiter*innen und uns zu gefährden. Ein hilfsbereiter Patient hat mir inzwischen zehn Schutzmasken mit den Worten "Sie brauchen die bestimmt!" gebracht. Danke!“
Coronavirus im Landkreis Ebersberg: TSV Zorneding sagt Jubiläum ab
9.30, Zorneding: Der für den 24. April 2020 terminierte Festakt zum 100-jährigen Bestehen des TSV Zorneding wird aufgrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie abgesagt. „Die Gesundheit unserer Gäste und Mitwirkenden hat für uns höchste Priorität,“ so der 1. Vorstand Bohdan Kalwarowskyj.
Der Krisenstab im Landratsamt: So arbeitet das Corona-Team
17:30, Ebersberg: Sie kommen jeden Morgen im Landratsamt zusammen. Katastrophen-Experten, die versuchen, die Corona-Krise im Landkreis zu steuern. EZ-Reporter Robert Langer gibt einen spannenden Einblick in die Arbeit des Teams.
Videobotschaft von Landrat Robert Niedergesäß (CSU)
16:52, Ebersberg: In einer Videobotschaft wendet sich der Landrat an die Landkreisbürger.
Hinweistafeln in Zorneding angebracht
16:46, Zorneding: Bürgermeister Piet Mayr (CSU) und sein Team haben heute Hinweisplakate auf Wahltafeln angebracht. „Hoffentlich wirkt‘s“, schreibt Mayr auf Facebook.
Landrat Robert Niedergesäß (CSU): „Corona-Krise eine bisher nicht gekannte Herausforderung“
16:38, Ebersberg: Robert Niedergesäß äußert sich zur Ausgangsbeschränkung, die heute beschlossen wurde: „Die Corona-Krise ist eine bisher nicht gekannte Herausforderung für uns alle. Noch nie waren wir in unserer Bewegungsfreiheit so eingeschränkt. Dass das zu unserem eigenen Schutz notwendig ist, macht es nicht unbedingt einfacher. Ich denke an Familien mit kleineren Kindern, an alte Menschen, die allein in ihren Wohnungen leben oder an Jugendliche, denen es schwer fällt ihre Freunde nicht zu treffen. Aber, wenn jeder von uns jetzt bewusst auf soziale Kontakte verzichtet, haben wir eine größere Chance die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Ich sorge mich, denn die Bilder aus Italien sind sehr bedrückend!“
Landratsamt informiert über Behörde
16:33, Ebersberg: Die Zahl der Mitarbeiter des Landratsamt, die vor Ort sind, konnte am Donnerstag auf 135 reduziert werden, so das Landratsamt. Ein großer Teil von ihnen sei mit Arbeiten beschäftigt, die in Zusammenhang mit der Corona-Krise stünden.
Ein großes Problem für alle medizinischen Bereiche seien nach wie vor die Materialengpässe bei der Schutzkleidung. Hier unterstütze ab sofort das THW, das auch alle Ortsverbände in Bereitschaft gesetzt habe. Es arbeitet nun ebenfalls im Krisenstab im Landratsamt mit.
Auf der Homepage des Landratsamts gibt es eine Liste mit Hilfsangeboten in den Gemeinden sowie überörtliche Angebote wie der Einkaufsservice des BRK etwa.
Landkreisbewohner nutzen Bürgertelefon und Diagnostik-Zentrum
16:30, Ebersberg:
Am Bürgertelefon haben sich gestern 297 Landkreisbürger informiert, 55 Anrufe verzeichnete die Hotline für Betriebe und Unternehmen, schreibt das Landratsamt.
Im Diagnostik-Zentrum wurden demnach gestern insgesamt 55 Menschen auf das Coronavirus untersucht.
Zahl der Infizierten steigt auf über 40
16:24, Ebersberg: Die Zahl der Infizierten ist auf 41 gestiegen, teilt das Landratsamt mit. Gestern waren es noch 37 Menschen. 161 befinden sich derzeit in Quarantäne. Stand heute Morgen.
In der Kreisklinik werden im Moment vier infizierte Patienten behandelt, eine Person auf der Intensivstation. 13 Verdachtsfälle werden isoliert stationär behandelt, so das Landratsamt.
Corona-Infizierte in den Gemeinden
16:20, Ebersberg: Erstmals teilt das Landratsamt mit, in welchen Gemeinden die Corona-Infizierten leben. Sie sind über den ganzen Landkreis verteilt:
Vaterstetten 8, Ebersberg 4, Forstinning 1, Glonn 2, Grafing 7, Markt Schwaben 6, Moosach 1, Oberpframmern 1, Pliening 5, Poing 5, Zorneding 1.
Vorläufige Ausgangsbeschränkung in Bayern
15:55, Ebersberg: Hier die vorläufige Ausgangsbeschränkung in Bayern zum Nachlesen.
Landtagsabgeordneter Thomas Huber (CSU) zu den Maßnahmen der Staatsregierung
15:50, Ebersberg: Thomas Huber (CSU) auf Facebook: „Wir unterstützen die neuen und wichtigen Maßnahmen, die heute von Ministerpräsident Markus Söder und dem Kabinett einstimmig beschlossen und notwendig wurden, weil es leider immer noch Menschen gibt, die in dieser Situation unvernünftig handeln und sich und andere unnötig in Gefahr bringen“.
Coronavirus bringt Landkreis-Tafeln in Schwierigkeiten
15:40, Ebersberg: Die Ware wird weniger, der Aufwand mehr. Ehrenamtliche müssen geschützt werden. Die aktuellen Auswirkungen könnten damit ausgerechnet diejenigen treffen, die ohnehin schon Schwierigkeiten haben, sich mit dem Nötigsten für ihr tägliches Leben zu versorgen. Das Problem ist gleich ein dreifaches. Die Freiwilligen improvisieren aber.
Wochenmarkt in Poing regulär geöffnet
15:28, Poing: Der Wochenmarkt hat heute ganz regulär geöffnet. Noch bis 17 Uhr kann man hier einkaufen.

Bayerische Rote Kreuz und Team Bayern helfen
15:22, Ebersberg: Wer zu einer Risikogruppe gehört oder unter Quarantäne steht und niemanden hat, der einkaufen gehen könnte, kann sich unter der Hotline 08092 20 95 120 melden. Hier können Risikopersonen Bestellungen aufgeben. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Helfer des Team Bayern erledigen den Einkauf und bringen ihn bis zur Haustür.
Helfer willkommen: Interessenten können sich unter der oben genannten Rufnummer melden, oder eine Mail an teambayern@kvebersberg.brk.de schreiben.
Einsatz in Grafing: Verdacht auf Corona nicht bestätigt
15:10, Grafing: Nach Feuerwehreinsatz: Die Frau in Grafing hat kein Corona, teilt die Polizei auf Nachfrage unserer Zeitung mit. Ein Mann, selbst in Quarantäne, hatte sich Sorgen um seine Bekannte gemacht. Sie hatte nicht auf seine Telefonanrufe reagiert. Da er nicht aus seiner Wohnung konnte, alarmierte er die Rettungskräfte.
Die konnten die Frau wohlauf in ihrer Wohnung in Grafing antreffen. Warum sie nicht auf die Telefonanrufe reagierte, ist unklar, sagt die Polizei in Ebersberg.
Koordinierungsstelle für Einkaufshilfen in Pliening
14:57, Pliening: Die Gemeinde hat für Einkaufshilfen in jedem Ortsteil eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Hier können sich Bürger melden, die entweder eine Unterstützung benötigen (insbesondere Senioren sowie gesundheitlich gefährdete Bürger), oder die selbst Hilfe anbieten wollen.
Die Ansprechpartner:
Pliening: Annette Stadler, Telefon (0173) 3 75 96 53.
Gelting: Konrad Weinstock-Adorno, (0 81 21) 7 72 54 14.
Landsham: Stefan Jell, (0152) 26 99 22 39.
Ottersberg: Susanne Burghart, (0152) 31 88 64 05.
Die Koordinatoren sind täglich von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr erreichbar, teilt Bürgermeister Roland Frick mit. Die Gesamtkoordination obliegt der Gemeinde, unter der Telefonnummer (0 81 21) 793-44, die rund um die Uhr geschaltet ist.
Grafinger Tafel geschlossen
14:54, Grafing: Die Grafinger Tafel hat geschlossen. Es gibt aber einen Notbertrieb. Wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an 08092 703 777 oder info@grafing.de.
Rotes Kreuz holt vermutlich Infizierte in Grafing
14:50, Grafing: Die Feuerwehr wird zu einer Wohnungsöffnung in Grafing gerufen. Eine Frau, vermutlich Corona-Patientin, wird vom BRK abgeholt.
Wahlplakatwände mit Vernunftappell in Zorneding
13:13, Zorneding: Die Gemeinde hat kurzfristig entschieden, dass die kommunalen Wahlplakatwände vorerst nicht abgebaut werden, sondern für den Kampf gegen Corona zum Einsatz kommen. „Nachdem viele Bürger leider immer noch kein Verständnis in Sachen „Daheim bleiben“ haben, wollen wir mit großflächigen Vernunftappellen dafür sorgen, dass es jetzt hoffentlich endlich alle begreifen", sagt Bürgermeister Piet Mayr.
Mayr weiter: „Wir haben bei unserem Plakatmotiv bewusst auf Gesetzestexte und Daumenschrauben verzichtet, weil so mancher junger Mensch dies eh nicht lesen würde. Wir hoffen sehr, dass unser alternativer Vernunftappell ins Unterbewusstsein geht und vielleicht auch dazu beitragen kann, dass uns Ausgangssperren erspart bleiben".
Die Plakataktion wurde heute an den 13 Wahlplakat-Standorten im Gemeindegebiet in die Tat umgesetzt, teilt die Gemeinde mit.
Bußgelder bis 25 000 Euro angesetzt
13:07, München: Bis zu 25 000 Euro Bußgeld bei Zuwiderhandlung gegen das Infektionsschutzgesetz, teilte Innenminister Joachim Herrmann mit.
Marktplatzflächen bereits geschlossen
13:00, Grafing: Am Marktplatz in Grafing stehen schon die Stühle übereinander gestapelt. Ab spätestens morgen sind die Außenbereiche der Stadt geschlossen.
Polizei am Marktplatz in Grafing
12:50, Grafing: Die Polizei war soeben mit einem Streifenwagen am Marktplatz in Grafing. Gleich gibt es mehr Informationen.
Ministerpräsident Markus Söder: Ab heute Nacht gibt es für zwei Wochen weitere Ausgangsbeschränkungen
12:37, München: Friseure, Baumärkte und Gastronomie komplett geschlossen. To-Go-Angebote sollen aber weiterhin erlaubt sein. Gruppenansammlungen und Partys in der Öffentlichkeit sind verboten.
Sport und Spazierengehen sind weiterhin erlaubt. Jedoch nur alleine oder mit Familienmitglieder.
Es gibt kein Besuchsrecht für Krankenhäuser, Altenheime und Pflegeeinrichtungen.
Außenbereiche in Grafing teils morgen geschlossen
12:26, Grafing: Der Café- bzw. Gaststättenbetrieb darf natürlich weiterhin nach den geltenden Regeln betrieben werden. Die Freischankflächen am Marktplatz, die sich im Besitz der Stadt befinden, werden spätestens morgen geschlossen, teilt Bürgermeisterin Angelika Obermayr mit. Der Café- beziehungsweise Gaststättenbetrieb dürfe weiterhin nach den geltenden Regeln betrieben werden.
Heiraten in Corona-Zeiten
11:50, Ebersberg: Wer momentan den Bund fürs Leben eingehen will, der wird auf das vielleicht schon lange geplante Event Hochzeitsfeier verzichten müssen. Standesbeamter, Trauzeugen und Hochzeitspaar, vielleicht noch ein Dolmetscher, das war’s. Mehr dürfen nicht rein in die Trauungszimmer. Und auch die Zeremonien vor den Rathäusern müssen ausfallen. Mehr dazu hier.
Hotline für Unternehmer
11:36, Ebersberg: Eine Hotline für von der Corona-Krise betroffene Landkreis-Unternehmen ist unter der Telefonnummer (0 80 92) 823 685 eingerichtet worden.
Mobiles Corona-Zentrum im Norden geplant
11:30, Ebersberg:
Derzeit werde an einer Einrichtung eines mobilen Untersuchungszentrums für die Abstriche im Landkreisnorden gearbeitet, teilte das Landratsamt mit.
Markus Söder gibt um 12:30 Uhr weitere Maßnahmen bekannt
11:27, München: Ministerpräsident Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Innenminister Joachim Herrmann und Gesundheitsministerin Melanie Huml informieren um 12:30 Uhr über die neuesten Entwicklungen zur Coronavirus-Infektion in Bayern. Gibt es nun Ausgangssperren? Hier geht‘s zum Livestream!
Landkreis-Wirte in ihrer Existenz bedroht
11:21, Ebersberg:
Droht wegen der Corona-Krise ein Wirtshaussterben im Landkreis? Viele Gastronomen befürchten genau das.
Sie sind jetzt zu einer Krisensitzung zusammengekommen.
Kreisklinik Ebersberg sucht Studenten
11:18, Ebersberg:
Um die pflegerische Absicherung in den nächsten Wochen und Monaten bestmöglich sicherzustellen, wendet sich die Kreisklinik nun an alle Studenten des Gesundheitswesens mit der dringenden Bitte um Unterstützung.
Polizei sperrt in Zorneding Laden zu
11:10, Zorneding:
Trotz weitreichender öffentlicher Bekanntmachung öffnete eine Ladenbesitzerin entgegen der bindenden Regelung unerlaubt in Zorneding ihr Ladengeschäft und bot für jedermann offensichtlich Ware zum Verkauf an. Die Polizei schloss das Geschäft, teilte die Dienststelle in Poing mit.
Gegen die Ladenbesitzerin wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz ermittelt. Es drohen eine bis zu zweijährige Haftstrafe oder eine Geldstrafe.
Prüfungstermine verschoben
11:07, München: Am Mittwoch wurden die Abi-Termine an den Gymnasien verschoben. Heute gibt es neue Termine für die Abschlussprüfungen an anderen Schulen. Hier im Überblick:
Mittlerer Abschluss der Mittelschule: Die Prüfungen beginnen statt am 16. Juni am 30. Juni 2020. Lediglich im Fach Muttersprache bleibt es beim 17. Juni als Prüfungstermin.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule: Die Prüfungen beginnen statt am 22. Juni am 6. Juli 2020. Im Fach Muttersprache bleibt es beim 18. Juni als Prüfungstermin.
Realschule: Die schriftlichen Prüfungen beginnen statt am 16. Juni am 30. Juni 2020. Die zentralen mündlichen Prüfungen in den Fremdsprachen werden ebenso nach hinten verschoben.
Wirtschaftsschule: Die Prüfungen beginnen statt am 27. April am 11. Mai 2020.
Aktueller Stand im Landkreis
10:42, Ebersberg: 37 Menschen sind im Landkreis mit dem Coronavirus infiziert. 161 befinden sich in Quarantäne, Stand 19. März 2020. Um 17 Uhr kommen die aktuellen Zahlen vom Landratsamt.
Landratsamt rechnet mit deutlich mehr Infizierten im Landkreis
10:39, Ebersberg: Das Landratsamt erwartet eigenen Angaben zufolge, dass die Zahl der Infizierten in den nächsten Tagen deutlich ansteigt. Lesen Sie hier mehr über die aktuellen Entwicklungen.
10:28, Ebersberg: Der Krisenstab des Ebersberger Landkreis. Der Stab kommt unter der Leitung von Robert Niedergesäß jeden Tag zusammen.

IHK: Prüfungen und Veranstaltungen abgesagt
10:24, München: Prüfungen der IHK abgesagt: „Alle IHK-Prüfungen in der Aus- und Fortbildung sind in München und Oberbayern bis zum 24. April 2020 abgesagt. Betroffen sind mehr als Zehntausend Prüflinge“, schreibt die Handelskammer.
Zudem „finden alle Sach- und Fachkundeprüfungen sowie Unterrichtungen bis zum 24. April 2020 nicht statt“.
10:19, München: Zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus baue die IHK für München und Oberbayern ihr Beratungs- und Serviceangebot im Internet und per Telefon stark aus, schreibt die Handelskammer in einer Pressemitteilung. Dagegen müsse die IHK alle Veranstaltungen und Prüfungen absagen und den Publikumsverkehr stark einschränken.
Mehr Informationen gibt es auf https://www.ihk-muenchen.de/corona/. Die Corona-Hotline der IHK ist unter 089 511 60 erreichbar.
Landtagsabgeordnete Doris Rauscher (SPD) über freiwillige Hilfe von Bürgern
10:13, Ebersberg: Die Landtagsabgeordnete Doris Rauscher (SPD) über freiwillige Hilfe von Bürgern: „Dieses Engagement ist vorbildlich und ein Zeichen gelebter Solidarität mit den Menschen, die aufgrund der Corona-Pandemie gerade besondere Unterstützung benötigen!
Wichtig ist jetzt aber auch, dass in unserem Landkreis eine flächendeckende Struktur aufgebaut wird, denn die aktuelle Situation kann durchaus auch mittel- oder längerfristig anhalten. Deshalb darf kein Ort übersehen werden - jeder, der zur Risikogruppe gehört, muss sich auf Unterstützung verlassen können.“
Das Sozialministerium habe dafür eine Initiative angekündigt, um Unterstützungsmaßnahmen für ältere Menschen zu koordinieren, schreibt Rauscher. Gemeinden sollten freiwillige Helfer vor Ort vernetzen, der Landkreis die Koordination dafür übernehmen. Vom Freistaat gebe es dafür eine Förderung.
„Eine sinnvolle Initiative, die ich nur unterstützen kann und die auch in unserem Landkreis aufgegriffen werden sollte“, sagt die Sozialpolitikerin. „Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um das Virus einzudämmen. Besonders ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen müssen besonders vor einer Ansteckung geschützt werden.“
10:10, Vaterstetten: Georg Reitsberger (Freie Wähler) wendet sich in einer schriftlichen Erklärung an seine Mitbürger:
„Als Ihre Bürgermeister der Gemeinde Vaterstetten, Georg Reitsberger, Martin Wagner und Günter Lenz, appellieren auch wir an Sie, liebe Bürgerinnen und liebe Bürger, seien Sie vernünftig und vermeiden Sie unnötige Sozialkontakte! Bleiben Sie so weit es möglich ist zu Hause, um eine drohende Ausgangssperre zu vermeiden! Niemand kann versprechen wie lange es dauern mag und wie schlimm es noch werden mag – aber auch wir als Gemeinde müssen fest entschlossen sein, dies gemeinsam zu meistern.
In zwei Gemeinden im Landkreis Wunsiedel werde es heute noch Ausgangssperren geben, in Mitterteich wurde gestern schon eine verhängt. Wir wollen das in der Gemeinde Vaterstetten und im Landkreis Ebersberg vermeiden und das funktioniert nur, wenn wir uns alle an die Empfehlungen der Bundesregierung halten. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!“
Pfarrverbände laden zu persönlichen Gebet zu Hause ein
10:08, Ebersberg: An den kommenden Sonntagen werden in vielen Pfarrverbänden kurz vor 10 Uhr die Kirchenglocken läuten. Sie rufen nicht zum Gottesdienst, aber sie laden ein zum persönlichen Gebet zu Hause.
Es können auch die Gottesdienste in TV und Radio genutzt werden. So kann eine Verbindung mit der ganzen Kirche und allen Gläubigen hergestellt werden. Die Priester feiern in Stille die Hl. Messe und nehmen darin alle Anliegen mit auf.
Freitag, 20. März 2020, 10:00 Uhr, Ebersberg: Guten Morgen vom Team der Ebersberger Zeitung! Ab sofort lesen Sie hier alle News zum Coronavirus im Landkreis. Zahl der Infizierten, aktuelle Maßnahmen der Politik, Hintergrundberichte: Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand der Krise.