1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg

Drei weitere Coronavirus-Infektionen im Landkreis Ebersberg

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Acker

Kommentare

Bei vier Personen im Landkreis Ebersberg wurde das Coronavirus nachgewiesen worden.
Bei vier Personen im Landkreis Ebersberg wurde das Coronavirus nachgewiesen. © dpa / Felix Kästle

Jetzt gibt es vier Personen im Landkreis Ebersberg, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Das bestätigte das Gesundheitsamt.

Ebersberg - Dem Gesundheitsamt Ebersberg sind drei weitere Coronavirus-Infektionen im Landkreis Ebersberg gemeldet worden. Das teilte das Landratsamt am Freitag, 6. März, mit.

Es gebe keinen Zusammenhang zwischen den zwischenzeitlich vier Infizierten. Zwei Fälle hätten sich durch Kontakte in München und einer bei einer Karnevalsveranstaltung in Nordrheinwestfalen infiziert, teilte Behördensprecherin Evelyn Schwaiger mit.

Die Kontaktpersonen im Landkreis Ebersberg seien ermittelt worden und stünen unter häuslicher Quarantäne. Bei allen Kontaktpersonen seien Rachenabstriche durchgeführt worden. Die Untersuchungsergebnisse stünden noch aus.

Am Sonntag, 2. März, war die erste laborbestätigte Coronavirus-Infektion im Landkreis Ebersberg gemeldet worden: Bei einem 52-jährigen Geschäftsmann aus dem Landkreis mit beruflichen Kontakten nach Italien wurde am Freitag, 28. Februar das Corona-Virus nachgewiesen. Allerdings waren bei dem Betroffenen keinerlei Symptome festzustellen.

Der Geschäftsmann ließ sich aufgrund seiner beruflichen Kontakte nach Italien rein prophylaktisch untersuchen. dabei wurde festgestellt, dass er sich infiziert hatte. Er und seine Mitarbeiter, die überwiegend in München wohnen, stehen unter häuslicher Quarantäne. Ebenso seine Frau und seine Tochter, die vor den Ferien eine Münchner Schule besuchte.

Schweinebraten to go gibt‘s ab sofort beim Anzinger Kirchenwirt. Das bayerische Wirtshaus hat einen Drive-in-Schalter eingerichtet - als Antwort auf das Coronavirus.

Der Gasthof Stocker aus Landsham hat in Zeiten des Coronavirus eine ungewöhnliche Idee: Freibier zum Selbstzapfen. Auf Spendenbasis gibt es dort Helles und Weißbier - und das für einen guten Zweck.

Ein 52-Jähriger aus Grafing hat eine schwere Corona-Infektion überlebt. Doch auch Wochen nach dem Ausbruch leidet er noch unter den Folgen.

Auch interessant

Kommentare