Kommunalwahl 2020 in Ebersberg: Alle Ergebnisse im Überblick - Hier gibt es Stichwahlen

Bei der Kommunalwahl 2020 im Landkreis Ebersberg werden Landrat, Bürgermeister, Gemeinderäte und Kreistag gewählt. Alle wichtigen News, Ergebnisse und Statements nur hier bei uns.
- +++ Stichwahl im Landkreis Ebersberg: Live-Ticker für Ergebnisse hier +++
- Viele Ämter werden im Landkreis Ebersberg im Rahmen der Kommunalwahl 2020 in Bayern neu besetzt.
- Auch die Bürgermeister, die Gemeinderäte und der Kreistag werden neu gewählt. Alle Ergebnisse am Wahlabend aus dem Kreis Ebersberg finden Sie hier.
- Hier lesen Sie alle News zur Kommunalwahl 2020 am Wahlsonntag (15. März). Darüber hinaus bieten nur wir direkt am Montag nach der Stichwahl am 29. März und immer freitags unseren Ebersberg-Newsletter mit allen lokalen und Kommunalwahl-News aus Ebersberg & Region. Hier geht es zur Anmeldung.
+++ Ergebnisse Bürgermeisterwahlen +++
+++ Aktualisieren +++
Kommunalwahl im Landkreis Ebersberg: Wir begleiten die Stichwahl
23. März: Auch die Stichwahl begleiten wir mit einem Liveticker. Sie finden hier am Sonntag, 29. März, den Ticker für den Landkreis Ebersberg.
Stichwahl: Hier wird es am Sonntag nochmal spannend
In Ebersberg, Moosach, Vaterstetten, Grafing, Egmating, Markt Schwaben, Poing und Kirchseeon finden Stichwahlen statt.
Kommunalwahl im Landkreis Ebersberg: Alle News vom Tag nach der Wahl (16. März)
18:12, Ebersberg: Das Team der Ebersberger Zeitung verabschiedet sich in den Abend. Danke für das Interesse an unserer Wahlberichterstattung. Bleiben Sie gesund!
18:00, Ebersberg: Das Auszählen der Stimmen für den Kreistag dauerte diesmal lange, sehr lange. Aber der Trend war deutlich. Die CSU bleibt stärkste Partei. Hier lesen Sie den ganzen Bericht zur Kreistagswahl.
17:15, Ebersberg: Die Kandidaten, die nach eigener Aussage gegen ihren Willen auf den Listen der AfD gelandet sind und erklärt hatten, eine mögliche Wahl nicht annehmen zu wollen, erhielten bei der Kommunalwahl eine erhebliche Anzahl an Stimmen. Das gilt sowohl für Vaterstetten als auch für den Kreistag.
In Vaterstetten wird der bisherige AfD-Gemeinderat Manfred Schmidt dem neuen Gremium nicht mehr angehören. Ihm war vorgeworfen worden, mehrere Senioren übertölpelt zu haben, um die AfD-Wahllisten zu füllen. Der Gemeinderat hat sich von seinem Mitglied Schmidt distanziert.
Bei der Wahl zu diesem Gremium büßte die AfD einen Sitz ein, hat jetzt nur noch ein Mandat. Listenplatz 1 hatte Brigitte Fischbacher (755 Simmen), die nun auch in den Gemeinderat einzieht. Schmidt kam auf Platz 2 (722 Stimmen). Wenig Abstand zur 66-jährigen Helga Steinberger (556 Stimmen), eine der Kandidatinnen, die Schmidt angegriffen hatten. 292 Stimmen entfielen auf ihren demenzkranken Ehemann Robert Steinberger (66) und 195 auf ihre 96-jährige Mutter Emma Eglseer. Auch sie sollen von Schmidt übertölpelt worden sein. Zurückziehen konnten sie ihre Kandidatur nicht mehr. Die Frist war abgelaufen.
Kommunalwahl im Landkreis Ebersberg: AfD setzt Personen gegen ihren Willen auf Wahlliste
Die drei standen ebenfalls auf der AfD-Kreistagsliste, auch in diesem Fall nach ihren Angaben gegen ihren Willen. Sie trugen mit ihren Stimmen zum Erfolg der AfD bei, die mit drei statt bisher zwei Sitzen im Gremium vertreten sein wird. Ein Mandat wird Schmidt erhalten.
16:40, Zorneding: Piet Mayr: „Herzlichen Dank an alle, die mir ihre Stimme gegeben haben. Ich bin wirklich überwältigt davon.“
16:30, Ebersberg: IHK-Regionalausschuss gratuliert Robert Niedergesäß zur Wiederwahl. „Für seine nächste Amtszeit wünsche ich mir, dass der Landrat weiterhin das Gespräch mit der lokalen Wirtschaft und den Unternehmern vor Ort sucht“, fordert Regionalausschuss-Vorsitzende Sonja Ziegltrum-Teubner.
16:15, Ebersberg: Manfred Schmidt (AfD) nach derzeitigem Stand im Kreistag! Insgesamt gibt es demnach drei Sitze für die Rechtsaußen-Partei. Helmuth Demmel (9749 Stimmen, Listenplatz 4), Manfred Schmidt (8940, LP 1) und Heidelinde Pelz (8672, LP 2).
16:00, Ebersberg: Vor dreieinhalb Monaten haben wir unsere Kommunalwahl-Umfrage gestartet. Über 2500 EZ-Leser haben mitgemacht. Wichtigstes Thema: Mietpreise!
15:50, Ebersberg: Jetzt fehlen nur noch vier Schnellmeldungen: Hier die aktuelle, vorläufige Sitzverteilung des Kreistags.

15:10, Ebersberg: Auch Robert Niedergesäß bedankt sich bei seinen Wählern, „ein klarer Auftrag für die nächsten 6 Jahre“.
Kommunalwahl im Landkreis Ebersberg: Stichwahl nur per Post
13:24, Ebersberg: Auch bei der Landratswahl hat die SPD deutlich verloren. SPD-Kandidat Omid Atai hat 24,5 Prozent weniger Stimmen erhalten, als sein Vorgänger Ernst Böhm vor knapp sieben Jahren. Atai ist am Sonntag auf 7,7 Prozent gekommen.
12:50, Ebersberg: Wegen der Coronavirus-Krise kann man für die Stichwahl am 29. März nur per Briefwahl abstimmen. Wahllokale bleiben geschlossen, teilte Ministerpräsident Markus Södern am Montag mit. Wahlunterlagen würden automatisch an Wähler verschickt.

12:20, Poing: Kreistagswahl: Poing ist die „roteste“ Gemeinde im Landkreis. 17,2 Prozent stimmten dort für die Sozialdemokraten. Ob das an SPD-Kandidat Omid Atai liegt? Der 26-Jährige kommt aus Poing...
12:00, Ebersberg: Kreistag. Zehn Schnellmeldungen fehlen noch, dann ist die Auszählung der Kommunalwahl 2020 vorbei. Jetzt zeigt sich schon: Grüne sind Gewinner, Christsoziale und vor allem Sozialdemokraten Verlierer.

Kommunalwahl im Landkreis Ebersberg:
10:55, Ebersberg: Alexander Gressierer bittet in einem Video um Wählerstimmen für die Stichwahl am 29. März. Der Wahlkampf geht weiter!
10:31, Ebersberg: Kreistagswahl: Am „schwärzesten“ hat bisher die Gemeinde Frauenneuharting gewählt. 55,9 Prozent der Wähler stimmten für die CSU. Am „grünsten“ hat Grafing gewählt: 30,5 Prozent für die Ökopartei.
10:24, Ebersberg: Die Wahlbeteiligung der Kreistagswahl liegt - bis jetzt - bei 59,9 Prozent.
10:22, Ebersberg: SPD-Landratskandidat bedankt sich auf Facebook für seine Wähler: „Danke für Ihre über 4500 Stimmen.“
10:10, Ebersberg: 196 von 207 Schnellmeldungen der Kreistagswahl sind ausgezählt. Die Christsozialen konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen.

10:05, Ebersberg: Guten Tag, wir sind wieder für Sie mit den Ergebnissen der Kreistagswahl und spannenden Hintergrundartikeln für Sie da. Los geht‘s!
20:45, Ebersberg: Das Team der Ebersberger Zeitung verabschiedet sich in die Nacht. Morgen geht‘s weiter, mit spannenden Ergebnissen der Kreistagswahl.
20:44, Frauenneuharting: Stärkste Fraktion ist im künftigen Ratsgremium die CSU mit 61,1 Prozent Stimmenanteil, zweitstärkste Kraft im Gemeinderat ist die Wählergemeinschaft Frauenneuharting mit 38,9 Prozent. Sie errang damit fünf Sitze und auch wenn man die Stimme des Bürgermeisters Koch mitzählt, reicht es nicht für die absolute Mehrheit, die die CSU-Fraktion mit insgesamt sieben Sitzen vorweisen kann.
Dem künftigen Gemeinderat gehören an: CSU Markus Wimmer (1169 Stimmen), Helmut Wieser jr. (993), Franz Gschwendtner (937), Josef Lenz (914), Konrad Wieser jr. (903), beide sind neu im Gremium, Thomas Heilmann (813) und Peter Loipfinger (721).
Wählergemeinschaft: Markus Trojak (1026 Stimmen), Wolfgang Sollinger (786), Elke Hauser (748), sowie Florian Gressierer (630) und Florian Rauth (575).
20:40, Emmering: Gemeinderatswahl: CSU und Freie Wählergemeinschaft bekommen fünf Sitze, BFE mit zwei Plätzen. Hier lesen Sie alles Weitere.
20:34, Baiern: Hier ist der neue Gemeinderat: Christian Maier (473 Stimmen), Alexander Müller (461), Georg Huber (447), Josef Voglrieder (417), Isidor Mayr (401), Veronika Stadler (394), Korbinian Schärfl (371), Johann Huber (364), Brigitte Riedl (362), Johann Maier (362), Ursula Neuner (347), Johann Widmann (345). Alle Mitglieder gehören der Wählergemeinschaft Einigkeit Baiern an.
20:31, Forstinning: Bunter und Lebhafter: So lässt sich der neue Forstinninger Gemeinderat bezeichnen. Mit dabei: Die Grünen.
20:14, Glonn: Nach Gemeinderatswahl in Glonn: mehr Fraktionen, mehr Frauen, Neue Räte. Hier lesen Sie den Hintergrundartikel.
20:04, Moosach: „Es war klar, dass es eine Stichwahl gibt“, sagte Bürgermeisterkandidat Michael Eisenschmid (CSU/Moosacher Bürger). Er will nun „Gas geben“.
19:56, Vaterstetten: Kommunalwahl in Vaterstetten: Computerprobleme, Christsoziale liegen vorne, Grüne gewinnen dazu. Spitzauer: „Die Zeiten einer CSU mit 60 Prozent sind vorbei“.
19:48, Oberpframmern: CSU und Freie Liste haben je sieben Sitze. Hier ist die Gemeinderatsliste.
19:38, Bruck: Nach Gemeinderatswahl in Bruck: CSU büßt Stellung als stärkste Kraft ein.
19:28, Anzing: Anzinger wählen viele bisherige Gemeinderäte wieder. Absolute Mehrheiten gibt es im neuen Rat nicht.
19:17, Steinhöring: Steinhöringer Wähler setzen auf bekannte Namen. Offenbar haben die Steinhöringer Räte ihre Arbeit aus der Sicht der Bürger gar nicht schlecht gemacht. Hier der Bericht.
19:08, Poing: Nach Gemeinderatswahl: Stillstand bei den Freien Wählern, Verluste bei CSU und SPD. FDP gewinnt einen Sitz hinzu. Hier der ganze Hintergrundartikel.
18:58, Aßling: Ohne Gegenkandidat hat in Aßling Hans Fent (parteilos) 91 Prozent der Stimmen bekommen. Kurios: Eine einzige Stimme hat den Unabhängigen einen Sitz gekostet. Hier geht‘s zur Geschichte.
18:46, Egmating: Bürgermeister Ernst Eberherr ist bitter enttäuscht: „Ich bin gescheitert und habe verloren.“ In unserem Hintergrundbericht steht warum.
18:30, Kirchseeon: Gemeinderatswahl in Kirchseeon: Grüne legen deutlich zu, UWG im Plus. FDP zieht in den Marktgemeinderat ein. SPD verliert deutlich. Lesen Sie hier weiter.
18:05, Landkreis: Novum im Landkreis: Nach der Stichwahl in zwei Wochen könnte es sechs Bürgermeisterinnen geben. Das sagen die Lokalpolitikerinnen dazu.
17:50, Landkreis: Nach Kommunalwahl 2020: Grüne rücken vielerorts zur zweitstärksten Kraft nach der CSU auf. AfD-Schmidt fliegt raus. Ein Überblick über die Wahlergebnisse.
17:35, Grafing: Stadtrat wird in der kommenden Legislaturperiode bunter: FDP, Bayernpartei und Linke ziehen in Stadtrat ein. Freie Wähler und SPD verlieren Sitze. Lesen Sie hier weiter.
17:20, Zorneding: Kräftiges Stühlerücken im Zornedinger Gemeinderat. Lesen Sie hier unseren Hintergrundbericht dazu.
17:05, Hohenlinden: Große Veränderungen im Hohenlindener Gemeinderat: Fünf Fraktionen, SPD kehrt zurück, ÜWH stärkste Kraft. Lesen Sie hier unseren Hintergrundbericht.
16:50, Pliening: Die Grünen in Pliening schaffen es auf Anhieb zur zweitstärksten Fraktion nach der CSU. Roland Frick (CSU) bleibt Bürgermeister. Gemeinderat ist paritätisch. Lesen Sie hier weiter.
16:40, Markt Schwaben: Koalitionssuche im Schwabener Marktgemeinderat wird spannend. Künftiger Rathauschef bekommt keine eigene Mehrheit im Marktgemeinderat. Lesen Sie hier unseren Hintergrundbericht.
16:32, Baiern: Baiern bildet eine Ausnahme im Landkreis. In dieser Kommune kann man bei der Kommunalwahl nur eine einzige „Partei“ wählen, nämlich die „Wählergemeinschaft Einigkeit Baiern“.
Bei dem Urnengang am Sonntag war die Gemeinde noch in weiterer Hinsicht Ausnahme. Denn als einzige Kommune im Landkreis fand hier keine Bürgermeisterwahl statt. Hintergrund ist, dass Rathauschef Martin Riedl erst 2018 ins Amt gewählt worden war.
16:25, Anzing: Gemeinderat in Anzing: Halbwegs stabil hielten sich numerisch CSU und Unabhängige. Bei der CSU gab es personell gar kaum Veränderungen. Einen Sitz verlor die SPD. Petra Müller, sozusagen ein sozialdemokratisches Urgestein, gehört dem neuen Plenum nicht mehr an. Tobi Bönte wurde souverän wiedergewählt.
Rückkehrer nach einer selbstverordneten Politikpause ist William Lord, der seine Magnetwirkung auf die örtliche Wählerschaft schon früher eindrucksvoll hatte unter Beweis stellen können.
16:20, Poing: Das ist der neue Gemeinderat in Poing: CSU: Franz Langlechner (3583 Stimmen, Listenplatz 2), Ludwig Berger (2999, LP 1), Herbert Lanzl (2690, LP 4), Franziska Langlechner (2605, LP 11), Hans Östereicher (2466, LP 2), Martin Pfürmann (2459, LP 10), Michael Lanzl (2319, LP 7).
Grüne: Werner Dankesreiter (4861, LP 2), Sieglinde Pehl (4331, LP 1), Christina Landgraf (3924, LP 3), Yvonne Großmann (3423, LP 5), Daniel Becker (3192, LP 4).
SPD: Reinhard Tonollo (3412, LP 1), Omid Atai (2981, LP 2), Peter Maier (2191, LP 3), Dominik Hohl (2021, LP 7), Cornelia Gütlich (1976, LP 2), Bärbel Kellendorfer-Schmid (1543, LP 14).
FWG: Günter Scherzl (5829, LP 1), Bernhard Slawik (3457, LP 2), Matthias Andres (2070, LP 5), Robert Petermeier, 1908, LP 6).
FDP: Marc Salih (1866, LP 3), Wolfgang Spieth (1751, LP 1).
16:10, Ebersberg: Die Machtverhältnisse der politischen Lager in der Kreisstadt sind nach der Kommunalwahl zwar nicht gänzlich auf den Kopf gestellt, aber doch wesentlich verändert. Lesen Sie hier weiter.
15:30, Ebersberg: Novum im Landkreis: Nach der Stichwahl in zwei Wochen könnte es sechs Bürgermeisterinnen geben.
Drei haben schon im ersten Wahlgang gewonnen: Claudia Streu-Schütze in Emmering, Kathrin Alte in Anzing und Martina Lietsch in Steinhöring.
Maria Wirnitzer, 56, geht in Vaterstetten in die Stichwahl. Inge Heiler, 44, könnte Bürgermeisterin in Egmating werden. Angelika Obermayr, 60, amtierende Bürgermeisterin von Grafing, muss ebenfalls in Stichwahl.
15:00, Ebersberg: Die Grünen sind im Landkreis die Gewinner der Kommunalwahl – auch wenn sie um ihren einzigen Bürgermeisterposten (Grafing) noch bangen müssen.
In den Stadt- und Gemeinderäten konnten die Grünen überall zulegen – damit spiegelt sich der landesweite Trend auch in den Kommunalparlamenten des Landkreises wider. Der Hauptgegner der CSU, die immer noch beherrschende Kraft ist, wenngleich sie vielerorts Stimmverluste hinnehmen musste, ist grün.
14:20, Vaterstetten: In Vaterstetten fehlen noch immer zwei Schnellmeldungen. Hier ist der aktuelle Stand.

13:53, Aßling: Eine einzige Stimme kostet Unabhängige einen Sitz: Im Gemeinderat verteilten die Aßlinger Bürger ihre Stimmen vielfältig und hätten bis auf eine einzige Stimme fast für ein Patt zwischen der CSU und der Unabhängigen Neuen Liste (UNL) gesorgt, die nach vorläufigem Ergebnis auf 10 041 Stimmen kam und damit genau wie die CSU 28,5 Wählerprozente holte. Nur: Die CSU hatte 10 042 Stimmen, also eine einziges Wählervotum mehr. So wie es am Montag der Verkündung des vorläufigen Ergebnisses zu entnehmen war, macht diese eine Stimme einen ganzen Sitz weniger für die UNL im künftigen Gemeinderat aus, in dem sie mit vier Mandaten vertreten ist, die CSU hingegen mit fünf Sitzen.
13:40, Forstinning: Es wird deutlich bunter und lebhafter im neuen Forstinninger Gemeinderat. Erstmals gibt es im Plenum eine Fraktion der Grünen; was kein Wunder ist, denn bis vor ein paar Wochen existierte noch nicht einmal eine Ortsgruppe. Auf Anhieb haben es drei Mandatsträger geschafft. Das ist respektabel.
Das ist der neue Rat: CSU: Richard Kilger (1175 Stimmen, Listenplatz 4), Anna Adlberger (1151, LP 1), Sieglinde Frisch (836, LP 3), Martin Hörndl jun. (726, LP 5), Hubert Hörndl (647, LP 9). SPD: Christine Reichl-Gumz (776, LP 4), Jakob Weiß (537, LP 1), Angelika Wimmer 450, LP 2). Grüne: Andreas Löffl (664, LP 8), Lisa-Maria Bötsch (436, LP 1), Joachim Wimmer (417, LP 4). ÜWG: Dr. Peter Dirscherl (1270, LP 2), Dr. Susanne Grasser (1241, LP 1), Johannes Hörgstetter (903, LP 3), Werner Ehrnstraßer (877, LP 4), Alois Eicher (804, LP 6).
13:10, Ebersberg: Die Stimmzettel der Kreistagswahl sind noch nicht ausgezählt: 46 fehlen noch. Hier der aktuelle Stand.

Gemeinderatswahl: Das sind die Ergebnisse
13:05, Markt Schwaben: Im künftigen Schwabener Marktgemeinderat wird es spannende Mehrheitsfindungen geben: CSU: Heinrich Schmitt (3981, Listenplatz 2), Dr. Georg Holley (3037, LP 7), Walentina Dahms (2218, LP 1), Elfriede Gindert (2123, LP 5), Matthias Mayr (1969, LP 4), Matthias Reiter (1862, LP 8), Heidi Müller (1838, LP 3) Grüne: Raphael Brandes (2542, LP 2), Dr. Joachim Weikel (2285, LP 4), Dr. Andrä Le Coutre (2017, LP 6), Alessandra Neumüller (1685, LP 1), Tobias Vorburg (1622, LP 8) FW: Andreas Stolze (2476, LP 10), Manfred Hoser (1586, LP 18), Tim Zeiff (1513, LP 1), Markus Steffelbauer (1407, LP 8), Peter Widmann (1390, LP 4) SPD: Manfred Kabisch (1199, LP 2), Irmgard Czech (990, LP 1), Magnus Gfüllner (981, LP 8) FDP: Florian Delonge (536, LP 1) ZMS: Sascha Hertel (3363, LP 1), Ronny Schreib (1854, LP 2), Wolfgang Korda (1396, LP 3).
13:01, Hohenlinden: Wie schaut nun der neue Gemeinderat aus? Im Plenum wird man mit der zurückgekehrten SPD (vertreten durch die Ortsvorsitzende Judith Ortenburger) und den erst vor einigen Monaten gegründeten Grünen zwei neue Fraktionen erleben. Letztere sicherten sich drei Mandate und sind damit größer als die Bürgerlichen. Die wiederum setzten erwartungsgemäß auf einen polarisierenden Wahlkampf, was die Gemeinderatswahl anging. Das beste Ergebnis fuhr Martin Huber ein, dahinter landete Josef Neumeier.
12:58, Pliening: Gemeinderat wird weiblicher und bunter. Zehn Frauen und zehn Männer, das ist der neue Gemeinderat von Pliening. Plus Bürgermeister Roland Frick (CSU), der sich im ersten Wahlgang mit 58,2 Prozent klar gegen die beiden Mitbewerber Markus Uffinger (Initiative für Pliening, 21,9 Prozent) und Eva Strauss (SPD, 19,9 Prozent) durchgesetzt hat. Die Grünen, die erst vor einem Jahr einen Plieninger Ortsverband gegründet haben, haben es auf Anhieb zur zweitstärksten Fraktion (nach der CSU) geschafft: vier Sitze.
12:40, Glonn: Kurios: 236 Personen wurden vom Wähler als Bürgermeister vorgeschlagen. Wähler können auf Wahlzettel auch eigene Vorschläge aufschreiben, wahlrechtlich ist das gültig. „Rund 100 verschiedene Personen wurden vorgeschlagen“, sagt Bürgermeister Oswald. So viel seien es bei einer Wahl noch nie gewesen.
12:15, Glonn: Das ist der neue Gemeinderat in Glonn: CSU (9 Sitze): Peter Grübmayr, Georg Raig, Georg Empl, Alexander Senn, Hoachim Stefer, Markus Walgenbach, Karoline Sigl, Anna Hintermaier, Manfred Deprée. Grüne (4 Sitze): Stefanie Kintzel, Friedrich Gerneth, Siegfried Bertolan, Andrea Körber. SPD/KommA (3 Sitze): Josef Axenböck, Johannes Reiser, Jutta Gräf. FDP (1 Sitz): Frank Hansen. Glonner für Glonn (GFG) (3 Sitze): Stefan Gerg, Stefan Jirsak, Josef Pongratz.
11:51, Steinhöring: Offenbar haben die Steinhöringer Räte ihre Arbeit aus der Sicht der Bürger gar nicht schlecht gemacht. Die meisten wurden wiedergewählt. Dabei sticht inbesondere Wolfgang Bierwirth von der PWG hervor, den die Wähler von Listenplatz 14 auf den 2. Stimmen-Platz innerhalb seiner Gruppierung gehäufelt haben.
Hier die Gemeinderäte: CSU: Johannes Antoni (1560 Stimmen, Listenplatz 2), Christian Schächer (1510, LP 1), Hans Braun (1092, LP 4) Wolfgang Hofstetter (1060, LP 5), Emmeran Seehuber (977, LP 7), Magdalena Kerschl (809, LP 3). PWG: Willi Slowaczek (1388, LP 3), Wolfgang Bierwirth (942, LP 14), Robert Wagner (920, LP 1), Max Stabernak (872, LP 2). Bürgerliste: Caren Lipp (586, LP 1), Thomas Grundmann von Holly (465, LP 4). FLS: Barbara Schütze (740, LP 3), Peter Maier (689, LP 4) Vitus Lietsch (602, LP 12), Ulrich Böhm (597, LP 8).
11:49, Bruck: Hier die Aufstellung des Gemeinderats: CSU: Michael Zäuner (688 Stimmen, Listenplatz 2), Robert Weinhart (637, LP 5), Johann Pröbstl (443, LP 6), Josef Schwäbl jun. (436, LP 4). Einigkeit: Michael Stürzer (686, LP 1), Theresia Heiler (601, LP 3), Katharina Dengl (584, LP 2), Josef Koller (312, LP 4). Bürgerliste: Franz Bittner (668, LP 1), Grabriele Grünfelder (617, LP 2), Patricia Henke (242, LP 3). Offene Politik in Bruck: Andrea Liebl (569, LP 1), Angela Felzmann-Gaibinger (542, LP 3), Hildegard Golla (465, LP 5).
11:40, Oberpframmern: Nur leichte Verschiebungen hat die Kommunalwahl in der Gemeinde Oberpframmern erbracht. CSU/JU/Bürgerliche verlieren einen Sitz und sind jetzt mit sieben Mandaten im Gemeinderat vertreten. Die Freie Liste gewinnt einen Sitz hinzu und kommt ebenfalls auf sieben Sitze.
Stimmenkönig in der Gemeinde ist Reinhard Riedhofer von der Freien Liste, der es auf 1802 Wählervoten brachte. Am stärksten nach vorne gewählt wurde am Ende Johann Preuhs (Freie Liste), der von Listenplatz 13 aus startete und auf Platz sechs landete.
Die Bürgermeisterwahl gewann Andreas Lutz (CSU) mit dem Ergebnis von 92,5 Prozent. Er hatte keinen Gegenkandidaten.
11:00, Anzing: Die neugewählte Bürgermeisterin für Anzing, Kathrin Alte (CSU), bedankt sich auf Facebook bei ihren Unterstützern: „66 Prozent sind ein Vertrauensvorschuss und der Auftrag, mit ganzer Kraft für die Anzingerinnen und Anzinger zu arbeiten.“
10:16, Zorneding: Auch in Zorneding sind die Christsozialen stärkste Kraft: Sie haben sieben Sitze.

10:03, Steinhöring: Vier Fraktionen gibt es in Steinhöring: CSU, PWG, BL, FLS.

9:57, Kirchseeon: Die Fraktionslandschaft in Kirchseeon hat sich geändert: Nun kommt auch die FDP in den Marktgemeinderat.

9:55, Oberpframmern: Der Gemeinderat ist hier paritätisch verteilt: Christlich Soziale Union/ Junge Union/ Bürgerliche und Freie Liste mit je sieben Sitzen.

9:53, Hohenlinden: Auch hier steht die Sitzverteilung fest:

9:46, Grafing: Die Aufteilung des Stadtrats in Grafing hat sich geändert: Bisher hat der Stadtrat fünf Fraktionen. Seit heute morgen ist klar: Der Rat bekommt zwei Fraktionen mehr!

9:35, Forstinning: Hier die Sitzverteilung für den Gemeinderat in Forstinning:

9:29, Egmating: In Egmating wird es drei Fraktionen geben: CSU/FWG, ABE und SPD/Parteilose.

9:25, Bruck: In Bruck ist der Gemeinderat fast ausgeglichen verteilt: CSU und Einigkeit vier Sitze, OPiB drei Sitze, Bürgerliste Bruck zwei Sitze.

9:16, Anzing: Auch der Gemeinderat in Anzing steht fest. Auch hier: CSU ist stärkste Kraft.

9:02, Ebersberg: Die Sitzverteilung im Ebersberger Stadtrat steht fest: CSU bekommt acht Sitze, verliert damit zwei Plätze. Grüne fünf (+1), SPD vier (-1), Freie Wähler drei (-1), Pro Ebersberg drei, FDP einen (0).
8:56, Ebersberg: News zur Kreistagswahl: 123 von 207 Schnellmeldungen sind bereits ausgezählt. Gewinner bisher: CSU mit 24 Sitzen.

8:53, Ebersberg: Hier das Endergebnis der Landratswahlen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 63,5 Prozent.

8:50, Ebersberg: Der Live-Ticker geht weiter! In den kommenden Stunden veröffentlichen wir Ergebnisse der Gemeinde- und Stadtratswahlen sowie Hintergründe zum gestrigen Abend. Bleiben Sie informiert!
Update, 16. März, 6.30 Uhr: Die Ergebnisse für Gemeinderat, Stadtrat und Kreistag gibt es am heutigen Montag (16. März). Wir berichten sie hier live, sobald veröffentlicht.
Kommunalwahl 2020 in Ebersberg - Landrat Robert Niedergesäß mit gewaltiger Mehrheit
22:54, Ebersberg: Das Team der Ebersberger Zeitung verabschiedet sich für heute in den Feierabend. Morgen sind wir mit spannenden Hintergrundberichten und den Ergebnissen der Gemeinderatswahlen wieder für Sie da. Gute Nacht!
22:42, Poing: Knappes Rennen in Poing. Stark und Tonollo trennen nur zwei Prozentpunkte. In zwei Wochen geht der Wahlkrimi in Poing weiter. Lesen Sie hierzu unseren Hintergrundbericht.
22:35, Markt Schwaben: Frank Eichner (CSU) und Michael Stolze (SPD/ Freie Wähler) müssen nochmal ran. Was die Bewerber zum Ergebnis sagen, lesen Sie hier.
22:27, Vaterstetten: Ratlose Gesichter, leere Leinwände, keine Internetverbindung: Im Rathaus hat heute Abend wenig funktioniert. Hier unser Hintergrundbericht dazu.
22:25, Markt Schwaben: Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Marktgemeinderatswahl in Markt Schwaben. Die Grünen liegen wieder leicht vorne. 27,8 gegen 27,1 Prozent bei der CSU. Nach fünf von 18 Bezirken heißt das: CSU 6 Sitze, Grüne 7, FW 4, SPD 3, FDP 1, ZMS 3.
22:15, Ebersberg: Neuer Zwischenstand nach 188 von 207 Schnellmeldungen: Robert Niedergesäß (CSU) hat 61,2 Prozent erhalten. Waldtraud Gruber (Grüne) kommt auf 24, Omid Atai (SPD) 7,5 Prozent, Robert Böhnlein (Bayernpartei) hat es auf 5,4 Prozent geschafft. Auf dem etzten Platz ist Vincent Kalnin (Linke) mit 1,9 Prozent.
22:14, Markt Schwaben: Jetzt geht es flott weiter. Nach vier von 18 Bezirken kommt die CSU auf derzeit 4575 Stimmen oder 28,6 Prozent, die Grünen sind nun zweite Kraft mit 4495 Stimmen, was aber noch immer eine kleine Sensation ist. Entspricht 28,1 Prozent. Die weiteren Zwischenstände: FW 16,8, SPD 13,1, FDP 2,0 und ZMS 11,5 Prozent.
22:11, Zorneding: „Ich bin erleichtert“, bekannte der hörbar glückliche Piet Mayr am Telefon gegenüber der Ebersberger Zeitung. Auf ihn entfielen 56,15 Prozent der abgegebenen Stimmen.
22:09, Markt Schwaben: Es gibt Verschiebungen im Marktgemeinderat. Ein weiterer Wahlkreis ist ausgezählt. CSU und Grüne liegen gleichauf, jeweils sieben Sitze. Die FDP ist wieder rausgeflogen. Die ZMS holt einen dritten Sitz. Aber Achtung: Es sind erst drei von 18 Gebiete ausgezählt. Da kann sich noch viel tun.
22:03, Kirchseeon: Nach Bürgermeisterwahl: Jan Paeplow (CSU) und Klaus Seidinger (UWG) gehen in die zweite Runde. Wahlkampf gibt es nun aber nur „light“. Lesen Sie hier unseren Hintergrundbericht.
21:55, Markt Schwaben: Erste Ergebnisse der Marktgemeinderatswahl liegen vor. Zwei von 18 Stimmbezirke sind ausgewertet. Der erste Zwischenstand deutet auf einen Erdrutsch hin. Danach wären die Grünen mit acht Sitzen größte Fraktion vor der CSU mit sechs, die Freien mit vier, die SPD mit drei, die ZMS mit zwei und die FDP mit einem Sitz. Aber es sind erst zwei Lokale ausgezählt.
21:47, Egmating: In Egmating müssen die Wähler in zwei Wochen noch einmal ran: Es gibt eine Stichwahl, zwischen Inge Heiler (ABE) und amtierenden Bürgermeister Ernst Eberherr (CSU).
21:45, Bruck: In Bruck gibt es einen klaren Sieger: Amtsinhaber Josef Schwäbl (CSU) konnte sein Amt sichern. Ergebnis: 65,8 Prozent. Angela Felzmann-Gaibinger (Offene Politik in Bruck) hat 34,2 Prozent bekommen.
21: 39, Ebersberg: Nach der Bürgermeisterwahl in Ebersberg: Uli Proske (SPD) ist in Feierlaune. Großer Verlierer des Wahlabends ist Josef Peis (Pro Ebersberg). Lesen Sie hier unseren Hintergrundbericht.
21:33, Glonn: Josef Oswald (CSU) ist wiedergewählter Bürgermeister von Glonn. Er ist auf 89,6 Prozent der Stimmen gekommen. Kontrahenten gab es keine.
21:23, Zorneding: Der alte Bürgermeister in Zorneding ist auch der neue: Auf den bisherigen Amtsinhaber Piet Mayr (CSU) entfielen 56,2 Prozent der Stimmen.
Seine Stellvertreterin Bianka Poschenrieder (SPD) erhielt 29,76 Prozent, Peter Pernsteiner (FDP) errang 10,53 Prozent und Ramona Baumgartner, parteilose Kandidatin der Linken, 3,57 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,15 Prozent.
21:18, Ebersberg: Nun liegen auch Zahlen der Landratswahl vor. Robert Niedergesäß (CSU) hat bisher 61,2 Prozent erhalten. Er ist schon jetzt klarer Sieger und wiedergewählter Landrat.
Waldtraud Gruber (Grüne) kommt auf 24,2, Omid Atai (SPD) 7,6 Prozent, Robert Böhnlein (Bayernpartei) hat es auf 5,1 Prozent geschafft. Schlusslicht ist Vincent Kalnin (Linke) mit 1,9 Prozent. 30 Stimmregionen müssen noch ausgezählt werden.
21:12, Ebersberg: Den Blick aufs Smartphone gerichtet. Alexander Gressierer (CSU) sucht nach dem neuesten Ergebnissstand. Er hat 30,8 Prozent der Stimmen bekommen.

21:09, Steinhöring: Martina Lietsch (Freie Liste Steinhöring) freut sich über 59,9 Prozent der Stimmen. Hier feiert sie mit ihrem Sohn Vitus.

21:04, Grafing: „44 Prozent sind eine gute Ausgangslage für die Stichwahl“, meinte Angelika Obermayr nach einer spannenden Stimmenauszählung. Lesen Sie hier unseren Hintergrundbericht.
20:58, Forstinning: Klarheit gibt es nun auch in der nördlichen Gemeinde. Rupert Ostermair (CSU) bekommt 70,8 der Wählerstimmen.
20:48, Markt Schwaben: Stichwahl in Markt Schwaben: Michael Stolze (Unabhängig) kommt auf 38,9 Prozent, Frank Eichner (CSU) erhielt 26,4 Prozent. In zwei Wochen wird also erneut gewählt.
Sascha Hertel (ZMS) bekommt 17,8 Prozent, Raphael Brandes (Grüne) fährt 17 Prozent ein.
20:40, Anzing: Bürgermeister-Wechsel in Anzing: Kahtrin Alte (CSU) bekommt 66,6 Prozent. Sie wird somit nächste Bürgermeisterin. Einziger Kontrahent Tobias Finauer (Grüne) hat 33,3 Prozent erhalten.
20:26, Emmering: Erstmals kommt eine Bürgermeisterin ins Emmeringer Rathaus: Claudia Streu-Schütze (Freie Wählergemeinschaft) erhält 55,1.
20:24, Markt Schwaben: Neues Zwischenergebniss in Markt Schwaben. Michael Stolze (Unabhängig) kommt auf 38,9 Prozent. Frank Eichner (CSU) erhielt bisher 26,4 Prozent. Die beiden anderen Kandidaten liegen unter 20 Prozent.
20:14, Vaterstetten: Stichwahl in Vaterstetten. Bei der Bürgermeisterwahl in der Großgemeinde konnte keiner der fünf Kandidaten die absolute Mehrheit erreichen. Auf Leonhard Spitzauer (CSU) entfielen 39,1 Prozent der Stimmen, auf Maria Wirnitzer (SPD) 27,8 Prozent.
David Göhler (Grüne) errang 14,8 Prozent, Roland Meier (Freie Wähler) 11,7 Prozent und Klaus Willenberg (FDP) 6,7 Prozent. Die Zahlen sind allerdings noch nicht bestätigt.

20:10, Grafing: Ergebnisse für Grafing sind da: Angelika Obermaier (Grüne) erhält 44 Prozent, Christian Bauer (CSU) kommt auf 42,9.
20:08, Poing: Auch in Poing gibt es eine Stichwahl. Thomas Stark (CSU) mit 35,1 Prozent und Reinhard Tonollo (SPD) mit 33,1 Prozent der Stimmen treten gegeneinander an.
Günter Scherzl (FWG) bekommt 25,8 Prozent der Stimmen und Marc Salih (FDP) 6,1.
20:00, Aßling: Bürgermeister Hans Fent (parteilos) wurde wiedergewählt. Er bekommt 91,0 Prozent.
19:59, Hochenlinden: Rathauschef Ludwig Maurer (ÜWH) bleibt im Amt. Er bekommt 69 Prozent, Konkurrent Martin Huber (FDP) erhält 31 Prozent.

19:58, Frauenneuharting: Eduard Koch (WGF) wird wiedergewählt, mit 85,8 Prozent der Stimmen. Er hatte keinen Gegenkandidaten.
19:55, Grafing: In Grafing gibt es eine Stichwahl: Angelika Obermaier (Grüne) und Christian Bauer (CSU) treten gegeneinander an. Endergebnisse kommen in Kürze.
19:53, Markt Schwaben: Großes Warten im Foyer des Rathauses, wo ein Stimmbezirk ausgezählt wird. Es fehlt noch das Lesegerät, dass für die Auszählung der Gemeinderatswahl benötigt wird.
19:50, Kirchseeon: Kirchseeon ist durch mit der Auszählung. Ergebnis: Stichwahl zwischen Jan Paeplow (CSU) mit 38,1 Prozent und Klaus Seidinger (UWG) mit 30,5 Prozent der Stimmen.
Andrea Oberhauser-Hainer (Grüne) hat 21,5 Prozent und Domenico Ciccia (SPD) 9,9 Prozent.
19:47, Markt Schwaben: 17 von 18 Bezirke sind ausgezählt. Es ist sicher: Michael Stolze und Frank Eichner treten zur Stichwahl am 29. März an.
Stolze hat zurzeit 38,3 Prozent auf dem Konto, Eichner 26,6, die beiden anderen Mitstreiter liegen deutlich unter 20 Prozent. Es fehlt noch ein Stimmkreis, der in der Grundschulturnhalle ausgezählt wird. Im Rathaus wartet man gespannt.
19:42, Kirchseeon: Zwischenstand: Jan Paeplow (CSU) 36,7 Prozent. Klaus Seidinger (UWG) 30,1 Prozent. Andrea Oberhauser-Hainer (Grüne) 22,9 Prozent der Stimmen und Domenico Ciccia (SPD) bekommt 10,3 Prozent. Nur noch wenige Stimmgebiete stehen aus!
19:41, Steinhöring: Neuheit im Steinhöringer Rathaus: Erstmals bekommt die Gemeinde eine Bürgermeisterin. Martina Lietsch (Freie Liste Steinhöring) erhält 59,9 der Stimmen.
19:36, Pliening: In Pliening gibt es einen klaren Sieger: Roland Frick (CSU). Er hat 58,2 Prozent der Stimmen bekommen. Markus Uffinger (Initiative für Pliening) kommt auf 21,9 Prozent und Eva Strauss (SPD) 19,9. Wahlbeteiligung 66,7 Prozent!
19:33, Oberpframmern: Neues aus Oberpframmern! Bürgermeister Andreas Lutz (CSU) bekommt 92,5 der Stimmen. Er wurde somit wiedergewählt. Er hat keinen Gegenkandidaten gehabt.
19:28 Ebersberg: Auch die Wahl in Ebersberg ist fertig ausgezählt: Uli Proske (SPD) ist Erster, 46,8 Prozent. Alexander Gressierer (CSU) mit 30,8 Prozent. Bernhard Spötzl (FDP) erreicht zwei Prozent. Josef Peis (Pro Ebersberg) erreicht 9,6 Prozent und Toni Ried 11 Prozent. Das heißt: Stichwahl!
19:23, Poing: Reinhard Tonollo (SPD) führt, 35,4 Prozent. Thomas Stark (CSU) folgt, 33,9 Prozent.
19:20, Moosach: Die Stimmzettel in Moosach sind ausgezählt. Erster ist Michael Eisenschmid (CSU), 48,7 Prozent. Norbert Probul (UWG) hat 33,2 der Stimmen erreicht. In zwei Wochen gibt es eine Stichwahl.
19:18, Pliening: In Pliening gibt es einen klaren Favoriten: Roland Frick (CSU). Er hat nach neun von zehn Stimmgebieten 58,1 Prozent der Stimmen.
18:50, Landkreis: Landratsamt und die Gemeinde Kirchseeon haben Probleme mit ihrem IT-System. Derzeit gibt es dort keine Informationen zu neuen Ergebnissen.
18:46, Poing: Reinhard Tonolle leicht vorne (35,7 Prozent), Thomas Stark an zweiter Stelle (35,5). Wahlbeteiligung 39,3 Prozent!
18:45, Pliening: Hier wurden bereits sechs Stimmbezirke ausgezählt. Roland Frick ist vorne, 58,2 Prozent. Markus Uffinger zweiter, 21,4 Prozent und Eva Strauss an dritter Stelle mit 20,4 Prozent.
18:39, Markt Schwaben: Zwischenergebnis nach zwei von 18 Gebieten: Michael Stolze (29 Prozent), Frank Eichner (25,3 Prozent), Raphael Brandes (25,1) und Sascha Hertel (20,6).
18:32, Steinhöring: Martina Lietsch in Führung. Nach der Auszählung von vier von sechs Stimmbezirken hat sie 52,1 Prozent der Stimmen.
18:28, Ebersberg: Proske führt! Ergebnis in der Kreisstadt nach sechs von 18 Schnellmeldungen: Proske 48,2 Prozent, Gressierer 29,5.
18:24, Markt Schwaben: Jetzt beginnt im Rathaus in Markt Schwaben die Auszählung der Landratswahl.
18:16, Markt Schwaben: Erstes Ergebnis aus dem Foyer im Rathaus. 159 Stimmen ausgezählt, zwei ungültig.
Eichner 44 Stimmen, Stolze 44, Hertel 42, Brandes 27. Andere Wahlkreise werden derzeit ausgezählt.
18:05 Uhr, Markt Schwaben: Im Rathaus in Markt Schwaben startet im Foyer die Auszählung eines Wahlbezirks.
18:03 Uhr, Markt Schwaben: Als erster Gast ist Raphael Brandes, Grünen-Kandidat, im Rathaus erschienen. Jetzt kann es schnell gehen, denn die Wahlbeteiligung ist eher schwach gewesen. Viele haben natürlich die Briefwahl gemacht.
18:00 Uhr, Poing: Und Schluss! Die Wahllokale haben nun geschlossen. Jetzt geht's ans Auszählen.
17:58 Uhr, Markt Schwaben: Fotografieren und Filmen verboten! Ein Schild im Wahllokal in Markt Schwaben.
17:55 Uhr, Ebersberg: In der Turnhalle in der Ebersberger Baldestraße wurden bereits Briefwahlunterlagen geöffnet.
17:51 Uhr, Markt Schwaben: Grünen-Bürgermeisterkandidat Raphael Brandes steht wie eh und je in seiner Küche und bekocht seine Gäste im Oberbräu. Um 18 Uhr will er aber mal eben ins Rathaus springen, um dort live mitzuerleben, ob er im Laufe des Tages noch zum Bürgermeister gewählt wird.
Offiziell findet keine Party der Grünen statt. Nicht ausgeschlossen, dass es in seinem Lokal dennoch eine kleine Zusammenkunft im Laufe des Abends geben wird. Ein paar Fans sind jedenfalls schon da.
Gegenüber, im Kreillers, wollten sich eigentlich die Schwabener CSU-Leute zur Wahlparty treffen. Der Termin wurde jedoch wegen Corona abgesagt.
17:38 Uhr, Anzing: Laut Wahlleiter Johannes Finauer werden erste Ergebnisse der BM-Wahl um 18:20 Uhr vorliegen. Das Ergebnis der BM-Wahl will er um 18.30 Uhr im Rathaus bekannt geben.
17:35 Uhr, Anzing: In Anzing gibt es eine Wahlbeteiligung von 62 Prozent, sagt Gemeindewahlleiter Johannes Finauer. Stand 17:00 Uhr.
Um kurz nach 18 Uhr werden die beiden Bürgermeisterkandidaten Tobi Finauer und Kathrin Alte im Rathaus erwartet. Dort ist aber keine große zentrale Veranstaltung geplant.
16:53 Uhr, Forstinning: Die Vorhänge der Wahlkabinen in Forstinning sind quietschorange.

16:50 Uhr, Ebersberg: So sieht das Wahllokal im Alten Speicher in Ebersberg aus.
16:40 Uhr, Grafing: Briefwähler-Rekord? Aus den einzelnen Wahllokalen kam unisono die Einschätzung, dass etwa die Hälfte aller Wähler sich diesmal der Briefwahl bediente, was einen neuen Rekord markieren dürfte. Das merkte man stark in den einzelnen Wahllokalen, in denen in den Kabinen streckenweise überhaupt niemand saß.
16:36 Uhr, Grafing: Ein ungewöhnlicher Kommunalwahl-Sonntag, berichtet EZ-Redakteur Michael Seeholzer aus Grafing. Das sonst eher übliche Warten vor den einzelnen Wahllokalen bleibt diesmal allem Anschein nach aus, weil der Briefwahlanteil sehr hoch ist.
Die bereitgestellten Desinfektionsmittel werden wohl mangels Nachfrage vielerorts übrig bleiben ebenso wie eimerweise Gummibären für die Kinder, weil die Wähler ihren Nachwuchs wegen der aktuellen Coronavirus-Situation vorsichtshalber nicht zum Urnengang mitnehmen.

„Es gibt „Handschuhwähler“, berichtete Wahlhelfer Josef Rothmoser in Grafing. Trotzdem: „Eigentlich ist die Situation ganz entspannt, als wäre Corona kein Thema“, meinte Wahlhelferin Anna-Maria Pätzold. „Von 18 bis 70 gehen alle Altersgruppen wählen“, berichtete sie.
Thema war dafür der Umfang der großen Stimmzettel, der bei älteren Wählern schon mal Schwierigkeiten mit dem Zusammenfalten verursachte. „Ganz schön viel Papierkram“, sagte ein Wähler mit seinen Unterlagen unter dem Arm.
Sonntag, 15. März, 16:30 Uhr, Ebersberg: Das Team der Ebersberger Zeitung startet nun den Ticker zur Kommunalwahl 2020. Bis Mitternacht tickern wir die neuesten Informationen und Bilder rund um die Wahl.
Freitag, 6. März, 12 Uhr: In der Kreisstadt Ebersberg und den Gemeinden des Landkreises werden die Bürger am 15. März an die Wahlurne gerufen. Bei der Kommunalwahl 2020 in Ebersberg werden alle Arten von kommunalen Volksvertretern neu gewählt. Es werden Ämter sowohl auf Ebene der Städte und Gemeinden wie auch auf Ebene der Landkreise vergeben. Ab dem Wahlabend halten wir Sie über alle Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 in Bayern auf dem Laufenden.
Wichtige Themen bei der Kommunalwahl 2020 im Landkreis Ebersberg
Der Stimmzettel für die Wahl des Kreistags ist einen Meter hoch. In einer Wahlkabine ganz aufklappen geht nicht. Ist das ein Problem für die Wahl?
Auch spannend: Im Vaterstettener AfD-Wahlskandal um zweifelhafte Kandidaten-Anwerbung ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. AfD-Gemeinderat Schmidt hat selbst Anzeige erstattet.
Landratswahl in Ebersberg - Landkreis hat sieben Bewerber
Robert Niedergesäß sitzt seit 2013 im Chefsessel des Ebersberger Landratsamts. Sein Vorgänger Gottlieb Fauth (CSU) wurde krank und konnte das Amt nicht länger ausführen. Die damalige Wahl war knapp, um ein Haar ist er an dem Landratskandidaten der Sozialdemokraten, Ernst Böhm, vorbeigezogen.
Am 15. März wird wieder gewählt. Dieses Mal hat Niedergesäß vier Konkurrenten: Omid Atai (SPD), Vincent Kalnin (Linke), Robert Böhnlein (Bayernpartei) und Waltraud Gruber (Grüne). Wir stellen alle Landratskandidaten vor.
Bürgermeisterwahl in Ebersberg - Neue Rathaus-Chefs gesucht
Bei der Kommunalwahl 2020 in Bayern werden quer durch den Freistaat in den meisten Gemeinden die Bürgermeister neu gewählt. Auch bei der Kommunalwahl in Ebersberg haben die Wähler bei der Bürgermeisterwahl jeweils eine Stimme für ihren Favoriten. Falls keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen kann, wird der Bürgermeister in einer Stichwahl am 29. März endgültig gewählt. Dazu treten die zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen aus dem ersten Wahlgang an. Genauso verhält es sich auch, falls bei der Kommunalwahl 2020 in Ebersberg die Landratskandidaten nicht sofort eine absolute Mehrheit erhalten.
Gemeinderatswahl und Stadtratswahl in Ebersberg - Überall wird gewählt
Die kommunalen Vertretungen auf der kleinsten Ebene werden durch die Gemeinderatswahl bzw. Stadtratswahl bestimmt. Wie viele Mandate vergeben werden, hängt von der jeweiligen Gemeinde ab. Die Wähler haben bei dieser Wahl mehrere Stimmen, die sie kumulieren oder panaschieren können. Für ein einfacheres Verständnis haben wir Ihnen das Wichtigste zu den Stimmzetteln bei der Kommunalwahl in Bayern zusammengefasst. Das gleiche Prinzip gilt auch für die Kreuze bei der Kreistagswahl. Eine Übersicht aller Bürgermeisterkandidaten im Landkreis finden Sie hier.
Was sind die wichtigsten Themen im Landkreis Ebersberg für die anstehenden Kommunalwahlen?
Kreistagswahl in Ebersberg - Kommunalwahl 2020 entscheidet über 60 Sitze
Der Ebersberg Kreistag besteht aus dem Landrat sowie 60 gewählten Kreisrätinnen und Kreisräten. Bei der kommenden Kommunalwahl in Bayern werden auch im Landkreis Ebersberg alle Sitze neu gewählt. Die Kreisräte sind ehrenamtlich tätig und haben die Aufgabe, die Kreisverwaltung zu überwachen.
Es sind Wahlen im Ausnahmezustand: Wegen der Coronakrise werden die Wahlpartys gestrichen. Erster Eindruck: Die grüne Revolution muss warten, die CSU schneidet besser ab als gedacht.