Die Konkurrenz zum Schulessen ist groß. Döner, Pizza oder Leberkässemmel stehen bei Schülern hoch im Kurs.
Ob Schüler in die Mensa gehen, hängt von vielen Faktoren ab: Wie attraktiv ist das Angebot? Wo gehen Freunde essen? Wie lange sind die Wartezeiten? Gerade bei älteren Schülern sind die Verpflegungen außerhalb der Schule und ein schneller Snack zwischendurch beliebt.
Wünsche müssen berücksichtigt werden
„Dieses Phänomen bewegt viele Schulen“, erklärt Katharina Gümpelein, Ansprechpartnerin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost. „Schulverpflegung ist erfolgreich, wenn sie die Wünsche und Ansprüche aller Beteiligten – vor allem der Schüler – berücksichtigt und einschließt.“
Ein saisonales Angebot
Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre und Rezeptideen zu „Snacks an weiterführenden Schulen“. Ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten lässt sich genussvoll verwirklichen. Das zeigen Kreationen wie der Wrap Mediterana, das Curry-Putini oder der Veggieburger. Schnippeln, schmecken, überzeugen Speisenanbieter und Lehrkräfte haben sich davon selbst überzeugt.
Lesen Sie dazu auch: Genuss vom Wegesrand
Nicht immer nur süß und fettig
Jetzt hatte die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost zu dem Workshop „Snacks in der Schulverpflegung“ ins Landwirtschaftsamt Ebersberg eingeladen. Die Erfahrungen der Teilnehmer, darunter Schulverpflegungsverantwortliche aus der Stadt München und den Landkreisen Ebersberg, Rosenheim und Erding bestätigen, dass vor allem Snacks, die cool und leicht nebenbei zu essen sind, bei den Jugendlichen ankommen. Doch das Angebot muss keineswegs nur süß und fettig sein – es geht auch anders!
Rezeptideen erprobt
Unter der Anleitung des Küchenchefs von „Vollwert Catering“, Svend Hiebendahl, zauberten die Teilnehmer selbst leckere Snacks. Im Workshop griffen die Teilnehmer selbst zu Messer und Pfanne und erprobten die Rezeptideen. Das Resümee kann sich sehen lassen: „Das Indische Paprika-Kartoffelcurry besticht durch attraktives Aussehen und leckerem Geschmack. Auch die Linsenbratlinge, sogenannte „Kraftpakete“, sind einfach in der Zubereitung und schmecken super. Den „Kuss mit Obst“, Couscousmilchbrei mit saisonalen Früchten, bieten wir gleich mal daheim an“, ist die Meinung der erfahrenen Verpflegungsverantwortlichen.
Fragebogenaktion
Was kommt bei den Schülern an? „Diese Fragen können die Schülerinnen und Schüler am besten selbst beantworten. Fragebogenaktionen oder Abstimmungen zum Speisenangebot eignen sich hierfür. Gerade bei neuen Angeboten empfiehlt es sich, Kinder und Jugendliche aktiv einzubinden,“ erklärt Gümpelein.
Ebenfalls interessant: Gesunde Brotzeit am Arbeitsplatz
Weitere Informationen zu Workshops und Informationsveranstaltungen für Kindertageseinrichtungen und Schulen erhalten Interessierte am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg, Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost. Dort ist auch die Vernetzungsstelle angesiedelt. Ansprechpartnerin: Katharina Gümpelein, E-Mail: Katharina.Guempelein@aelf-eb.bayern.de, Telefon: (0 80 92) 26 99-182. ez