- vonArmin Röslschließen
Zweimal ist in diesem Jahr ins Feuerwehrhaus Gelting eingebrochen und daraus ein Rettungsspreizer gestohlen worden. Jetzt soll das Gebäude sicherer gemacht werden.
Pliening
Als erste Maßnahme sollen Bewegungsmelder angebracht werden, durch die auf der Rückseite des Gebäudes Lichter angehen. Dort hatte der bislang unbekannte Täter (ob es tatsächlich der ein- und derselbe war, ist unklar, die Indizien und Spuren sprechen allerdings dafür) zweimal nachts ein Fenster aufgebrochen und war ins Gebäude gestiegen. Sowohl im Februar als auch vor knapp zwei Wochen stahl er einen Rettungsspreizer samt Akkus und Ladegeräte. In beiden Fällen betrug der Wert der Beute insgesamt etwa 15.000 Euro. Der Sachschaden am Gebäude wurde beide Male auf rund geschätzt.
Pliening: Bürgermeister Frick zeigt sich betroffen
„Diese Einbrüche machen mich sehr betroffen“, sagt Plienings Bürgermeister Roland Frick, der am Montag aus dem Urlaub zurückgekehrt ist. Die Gemeinde ist für die Ausstattung und Gebäude der Freiwilligen Feuerwehren verantwortlich bzw. finanziert diese. Das Wort „betroffen“ verwende er deshalb, weil mit dem Rettungsspreizer ein für Notfalleinsätze wichtiges Gerät gestohlen worden ist. Beim ersten Mal bemerkte die Feuerwehr den Diebstahl, als sie gerade von einem Einsatz zurückgekommen war. „Nicht auszudenken, wenn die Feuerwehrler damals den Rettungsspreizer dringend benötigt hätten, er aber nicht da gewesen wäre“, so Frick. Vor eineinhalb Wochen wurde das nach dem ersten Diebstahl angeschaffte Ersatzgerät gestohlen.
Fachberater der Kripo zur Unterstützung
Jetzt werden Möglichkeiten geprüft, das Feuerwehrhaus einbruchssicherer zu machen. Hierfür, so Frick, soll ein Fachberater der Kriminalpolizei Erding zurate gezogen werden. Mit ihm wolle die Gemeinde auch beim Bau des neuen Feuerwehrhauses für die FFW Pliening, das derzeit direkt neben dem Geltinger Gebäude errichtet wird, zusammenarbeiten – und auf besonderen Einbruchs- und Diebstahlschutz achten, betont der Bürgermeister.