- vonArmin Röslschließen
Am City Center sind die Parkkontrollen abgeschafft worden, am Vauhaus allerdings nicht. Dienstagabend gab‘s dort wieder Strafzettel in Höhe von 30 Euro.
Poing
Wie berichtet, hat die Eigentümerin der beiden City Center die Parkplatzkontrolle wieder eingestellt – nach vielen und teilweise massiven Beschwerden aus der Bevölkerung. Immer wieder war die Überwachung Thema im Gemeinderat und in der Verwaltung. Ende vergangener Woche teilte Bürgermeister Albert Hingerl mit, dass die Parkplatzkontrolle beendet worden ist. Wer keine Parkscheibe bzw. die Parkzeit überschritten hatte, wurde mit 30 Euro bestraft. Eigentümerin bzw. Betreibergesellschaft des City Centers hatten die Überwachung damit begründet, dass die privaten Parkplätze vor den Einkaufszentren sowie in den Parkhäusern häufig von Dauerparkern (insbesondere S-Bahnpendler) belegt würden.
Genau aus diesem Grund sei die Kontrolle auch am Vauhaus eingeführt worden, berichtet Verwalter Kaltenberger: „Teilweise waren es Autos, die über Tage und Wochen hinweg abgestellt waren.“ Für die Ärzte und Geschäfte ein untragbarer Zustand, zumal es sich um private, dem Vauhaus eigene Parkplätze handle. „Wir sehen keine andere Möglichkeit als die Überwachung“, sagt Walter Kaltenberger. Diese gelte lediglich für die 26 Stellplätze direkt vor dem Gebäude. Im gegenüber liegenden Parkhaus gehören 18 weitere zum Vauhaus – dort werde nicht überwacht.
Auf noch etwas macht Kaltenberger aufmerksam: Mit der Firma Park & Control sei eine Karenzzeit von fünf Minuten vereinbart. Erst wer länger sein Auto ohne Parkscheibe parkt, erhalte einen Strafzettel. „Wer schnell zum Bäcker oder in die Apotheke geht, um kurz was zu holen, kann das tun“, so Kaltenberger. Im Gegensatz zum CityCenter werde das Vauhaus die Überwachung beibehalten.