Oberes Isental: Wo das Leben ein Genuss ist

Dorfen, Isen und St. Wolfgang dürfen sich jetzt höchst offiziell „Genussorte“ nennen. Die drei Kommunen, in der Region oberes Isental zusammengefasst, sind unter den ausgezeichneten Orten eines Wettbewerbs des Landwirtschaftsministeriums. Privatinitiative hat das möglich gemacht.
Dorfen – 43 Städte, Gemeinden und regionale Zusammenschlüsse aus ganz Bayern dürfen sich künftig ganz offiziell „Genussort“ nennen. Darunter sind Dorfen, Isen und St. Wolfgang die Gewinner eines ersten Wettbewerbsrunde, die Ernährungsminister Helmut Brunner ausgelobt hatte, um der Öffentlichkeit die kulinarischen Schätze und Traditionen Bayerns näher zu bringen. „Alle Gewinner zeichnen sich durch eine gelungene Kombination aus regionalen Spezialitäten, handwerklicher Herstellung und gelebtem Genuss aus“, sagte Brunner bei der Bekanntgabe in München.

Die Bewerbung für Dorfen, Isen und St. Wolfgang als „Region oberes Isental“ haben die Edelbrandsommeliers Andreas Franzl aus Oberkorb bei Dorfen und Siglinde und Benedikt Pointner aus Pemmering bei Isen in die Wege geleitet. Mit ihrer Idee dazu konnten sie schnell die betroffenen Kommunen und auch andere Betriebe zum Mitmachen überzeugen. Wichtige Punkte in der Bewerbung waren unter anderem handwerkliche Tradition in der Lebensmittelherstellung sowie regionaltypische Produkte und Spezialitäten sowie Produkte mit Manufaktur-Charakter. In der Bewerbung wurde das Isental als „Genussweg“ beworben. Die Region biete kulinarische Besonderheiten mit einer Vielzahl nur hier bekannter Rezepte wie etwa „Schuxn“, „Hauberling“ und „Hasenohren“. Dass der kulinarische Stellenwert der Region hoch sei, zeigten Gasthöfe wie der „Schex“ in St. Wolfgang, der mehrfach vom Landwirtschaftsministerium für seine regionale Küche ausgezeichnet worden sei. Die Destillate der Hofbrennerei Oberkorb seien weltweit bekannt. Die Brennerei Pointner sei bereits mit dem Staatsehrenpreis des Landwirtschaftsministeriums ausgezeichnet worden, wird in der Bewerbung für die Auszeichnung zum „Genussort“ geworben. Erwähnung finden auch die „Hinterberger Torte“ des Gasthauses Haas in Hinterberg sowie „Johannas Senf“ von Johanna Streibl aus Dorfen.
Für Andreas Franz ist die Auszeichnung mit dem Titel „Genussorte“ eine große Chance für die Region. Es gelte jetzt, den regionalen Spezialitäten gemeinsam zu vermarkten. Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats im kommenden Jahr wird ein kulinarischer Genussführer aufgelegt werden, der das Augenmerk der Verbraucher gezielt auf regionale Besonderheiten lenken soll. Darin enthalten ist auch die Region oberes Isental.
Beteiligte am „Genussort“
Privat-Unternehmen: Bräu z’Loh, Brauerei Bachmayer (Dorfen), Bäckerei Hoferer (Grüntegernbach), Metzgerei Feckl (Schwindkirchen), Johannas Senf (Dorfen).
Kommunale Träger und Institutionen: Stadt Dorfen, Gemeinde Isen, Gemeinde St. Wolfgang, Landkreis Erding als Träger des Obstlehrgartens St. Wolfgang.
Regionale Institutionen, Vereine und Interessensgruppen: Bauernmarkt Dorfen, Bauernmarkt Isen, Tagwerk Verbraucher-und-Erzeuger-Gemeinschaft Dorfen.
Erzeugerstufe (Landwirte, Gärtner, Winzer, Jäger, Fischer): Andreas Franzl (Oberkorb), Klaus Franzl (Urtlfing), Georg Hartinger (Hodersberg) Siglinde und Benedikt Pointner (Pemmering).
Gastronomie: Gasthof Klement (Isen) Gasthaus zum Schex (St. Wolfgang), Wirt z‘Loh (Loh).