A380-Flotte kommt nach München: Das ist auf dem Flughafen geplant

Die Lufthansa fiebert dem Riesenvogel entgegen. Ende März werden fünf Airbus A 380 am Flughafen stationiert. Für das Unternehmen ist das eine Herausforderung. Zudem gibt es einen kleinen Schönheitsfehler.
Erding - Ein Jahr und zwei Wochen ist Wilken Bormann (48) nun Lufthansa-Chef in München. Jetzt kommt seine bisher größte Bewährungsprobe: An diesem Samstag, Punkt 12 Uhr, trifft der erste von fünf Airbus A 380 in München ein. Die Maschinen werden von Frankfurt nach München verlegt.
Als die Lufthansa diesen Schritt 2017 ankündigte, herrschte gerade Eiszeit zwischen dem Unternehmen und dem Frankfurter Flughafen-Betreiber Fraport. Mittlerweile sind die Streitereien über Flughafengebühren ausgeräumt, doch die Verlegung ist geblieben. Die Lufthansa in München boomt, sagt Bormann. Er spricht von zehn Prozent Wachstum in einem Jahr - „das hatten wir seit zehn Jahren nicht mehr“. Nun „haben wir in München eine Größe erreicht“, schwärmt er, „dass wir den A 380 effizient einsetzen können“. Auch die Verantwortlichen am Flughafen sind froh über die Entscheidung. Kommunikationschef Hans-Joachim Bues spricht von einem „Riesensprung nach vorne“ - neben München sind in Europa nur noch in Frankfurt, Paris und London A 380 stationiert.
Besonders große Verzögerungen könnten nun bald auf die Passagiere der Lufthansa zukommen. Den Reisenden droht am kommenden Wochenende ein neues Flug-Chaos: Bei der Lufthansa soll am Sonntag an den Flughäfen in München und in Frankfurt am Main gestreikt werden. Doch die Airline spricht gegenüber den Beschäftigten eine Warnung aus.
Erste A 380 auch von Besucherhügel und Aussichtsterrasse zu sehen
Klar, dass die erste Maschine am Samstag für Schaulustige gebührend präsentiert wird. Die Lufthansa lotst das Flugzeug über das gesamte Flughafenareal, sodass die Maschine vom Besucherhügel sowie der Aussichtsterrasse im Terminal 2 gut zu sehen sein wird. Neben einer „Aktionswoche“ gibt es - allerdings nur für geladene Gäste - einen Festakt, der am Mittwoch stattfindet. Dann wird ein A 380 zu einem von den Grünen misstrauisch beäugten Rundflug starten - je nach Wetterlage geht es Richtung Italien oder Augsburg.
Lesen Sie auch: Billigflieger bauen Angebot in Deutschland weiter aus
Am übernächsten Sonntag, 25. März, beginnt der reguläre Flugbetrieb. Der erste A 380 hebt um 12 Uhr Richtung Los Angeles ab, weitere Flugziele des A 380 sind Hongkong und Peking. Im Winterflugplan ändern sich die Ziele allerdings: San Francisco, Miami und Shanghai. Die Lufthansa benötigt diese Varianz, um die Maschine zu füllen. Der A 380, dessen Betrieb nach Lufthansa-Aussage selbst im Europaverkehr aufgrund des Treibstoffverbrauchs und der Größe nicht wirtschaftlich wäre, ist auch im Interkontinentalverkehr kein Selbstläufer - es wird an Bormanns Team liegen, die Maschinen voll zu bekommen.
Video: Airbus baut weiter den A380
Lesen Sie auch: Einigung im Tarifstreit zwischen Lufthansa und Verdi
Die Lufthansa stationiert die Flugzeug-Crews fest in München und führt auch kleinere Wartungen vor Ort durch. Dabei gibt es aber ein Problem: Der Hangar 1, den Lufthansa Technik von der Flughafen GmbH gemietet hat, ist um zwei Meter zu klein. Das Tor misst 22 Meter, das Heck-Leitwerk des A 380 ist indes 24,1 Meter hoch. Daher wird bei Arbeiten an der Maschine das Heck aus der Halle ragen, diese wird dann mit einer Art Vorhang abgedichtet, wie Bormann erläuterte. Falls sich der A 380 in München rechnet, ist der Bau einer neuen, etliche Millionen teuren Halle nicht ausgeschlossen. Es gebe dazu Verhandlungen zwischen FMG und Lufthansa, heißt es. Vorerst werden aber die Münchner Maschinen für ihre große Inspektion nach Manila/Philippinen fliegen müssen.
Lesen Sie auch: Millionen-Beute: Lufthansa-Maschine auf Landebahn ausgeraubt
A 380-Aktionswoche
Vom 21. bis 28. März bieten Flughafen und Lufthansa eine „A 380-Aktionswoche“ mit Erlebnisweg und Rallye an. Höhepunkt ist ein Thementag am Sonntag, 25. März. Buchung von Rundgängen unter www.munich-airport.de/aktionswoche380
Lesen Sie auch: Eine Lufthansa-Maschine, die aus München nach Nantes fliegen wollte, musste kürzlich ihren Flug unterbrechen.
Dirk Walter