Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache. Dafür kommt in der Brückenklasse auch die Differenzierung in unterschiedliche Sprachniveaus zur Anwendung – je nach Vorkenntnissen der Schüler. Die 13 Schüler im Alter von zehn bis 17 Jahren sind aber auch – je nach Altersstufe – verschiedenen Regelklassen angegliedert, mit denen sie gemeinsam Unterricht haben, in erster Linie in den weiteren Kernfächern Mathematik und Englisch sowie in Kunst und Sport.
Um den Kindern und Jugendlichen der Brückenklasse das Ankommen zu erleichtern, luden Schulleitung und Lehrerteam sie, ihre Angehörigen und auch ihre Gastfamilien gleich am ersten Schultag zu einem Willkommensabend ein. Nach einer Schulhausführung und Informationen zum Schulalltag durch den stellv. Schulleiter Wolfgang Lanzinger und Übersetzerin Tanja Sabbagh folgte ein gemütliches Beisammensein in der Mensa des Gymnasiums. Die Bewirtung mit Kostproben bayerischer Kulinarik übernahm das Juleica-Team der Schule unter der Leitung von Emi Hatellari vom Kreisjugendring Erding und Dorfens Gemeindejugendpflegerin Sigrid Wiedenhofer. Auch für die musikalische Unterhaltung war gesorgt. Franziska und Katharina Feuerer (Klarinette/Trompete/Gesang), Christoph Lanzinger und Markus Stein (Diatonische Harmonika) gaben bayerische Volksstücke zum Besten, von Musik-Lehrerin Irmgard Bauer am E-Piano begleitet.
Das P-Seminar Wirtschaft/Recht der Q12 überreichte auf Initiative der Umweltbeauftragten Dr. Angelika Semerad allen Schülern der Brückenklasse eine nachhaltig produzierte und mit dem Schullogo gestaltete Brotzeitbox als Willkommensgeschenk. Mit ungezwungenen Gesprächen zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitung klang der Begrüßungsabend aus.
ha