1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Isen

Kellner und Feuerer geben weiter den Ton an

Erstellt:

Kommentare

null
Der neue Vorstand der Blaskapelle Isen mit (sitzend, v. l.) Regina Kellner, Rebecca Blenninger, Veronika Stangl und Julia Pollmann, sowie (stehend, v. l.) Bürgermeister Siegfried Fischer, Michael Feuerer, Bernhard Stangl, Bernhard Lechner, Sepp Hofmann, Andreas Seilbeck, Franz Windshuber, Sebastian Hibler, Franz Kellner, Thomas Stangl, Robert Wenhardt und Markus Kellner. © Zimmerer

Regina Kellner bleibt die Vorsitzende der Blaskapelle Isen. Als Stellvertreter haben die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung Michael Feuerer im Amt bestätigt.

Von Albert Zimmerer

Isen – Damit bleibt zum Auftakt des Jubiläumsjahres zum 60-jährigen Bestehen der Blaskapelle die langjährige Vereinsführung im Amt. Neu im Vorstand ist Rebecca Blenninger, die den bisherigen Schriftführer Thomas Stangl ablöst, der ab sofort seinen Bruder Bernhard Stangl bei der Kassenverwaltung unterstützt. Dafür musste allerdings erst eine Satzungsänderung beschlossen werden.

Als Beisitzer wurden Bernhard Lechner, Andreas Seilbeck und Veronika Stangl für die aktiven Mitglieder bestätigt, ebenso wie Franz Kellner und Sepp Hofmann für die passiven. Notenwart bleibt Robert Wenhardt. Neue Kassenprüferin neben Marina Kirschner ist Carina Kellner, die für Florian Nußrainer einsprang. Auch bei der Jugend bleibt alles wie gehabt. Die Jugendsprecher Julia Pollmann und Markus Kellner sowie Schriftführer Sebastian Hibler wurden wiedergewählt.

Die Berichte des Kassenverwalters und der Vorsitzenden brachten viel Positives zu Tage. Mit 310 Aktiven und Passiven konnte die Blaskapelle das hohe Mitglieder-Niveau halten und hatte mit 75 Auftritten nur fünf weniger wie im Rekordjahr 2016. Mit zehn abgelegten Leistungsabzeichen hatte man gleich viele silberne und bronzene wie im Vorjahr, allerdings keines in Gold.

Für das Festjahr plant die Blaskapelle zwar keinen großen Festakt, aber mehrere Veranstaltungen, die es in sich haben. So findet am Volksfestsonntag nach dem Festgottesdienst ein musikalischer Frühschoppen im Festzelt statt, bei dem verschiedene Ensembles auftreten. Weiter geht es am 21. Juli mit der „Langen Nacht der Musik“ im Meindlpark und am 23. September mit der „Bergmesse“ an der Hubertuskapelle. Zum Abschluss gibt es einen Bayerischen Abend im Klement-Saal, der am Freitag/Samstag, 26./27. Oktober, stattfindet. Als „Zuckerl“ für das Festjahr präsentierte Kellner schließlich einen Auto-Anhänger für Gerätschaften, den Jubiläumskalender und die Blaskapellen-Bierfuizl.

Frohe Kunde überbrachte auch Bürgermeister Siegfried Fischer. Nachdem Pfarrer Josef Kriechbaumer und das Ordinariat ihre Zustimmung signalisiert haben, scheint ein Lösungsansatz für das schon lange geforderte eigene Probenheim gefunden. Als möglicher Standort käme demnach das Grundstück neben dem Gemeindefriedhof unterhalb des Parkplatzes in Frage. Zunächst bestünden jedoch noch erheblicher Klärungs- und Planungs-Bedarf.

Auch interessant

Kommentare