1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Sankt Wolfgang (Oberbayern)

Mit dem Rad von den Alpen bis zur Ostsee

Erstellt:

Kommentare

Startschuss und symbolische Freigabe des Geh- Radwegs (v. l.): Birgit Zehetmaier vom Bauamt Freising, Kirchdorfs Bürgermeister Alfons Linner, Landtagsabgeordnete Ulrike Scharf, St. Wolfgangs Bürgermeister Ullrich Gaigl, Bauleiter Marcel Weinberger (Firma Schulz) und Stefan Högenauer vom Bauamt Rosenheim.
Startschuss und symbolische Freigabe des Geh- Radwegs (v. l.): Birgit Zehetmaier vom Bauamt Freising, Kirchdorfs Bürgermeister Alfons Linner, Landtagsabgeordnete Ulrike Scharf, St. Wolfgangs Bürgermeister Ullrich Gaigl, Bauleiter Marcel Weinberger (Firma Schulz) und Stefan Högenauer vom Bauamt Rosenheim. © FOTO: WEINGARTNER

„Es ist vollbracht“, freute sich Bürgermeister Ullrich Gaigl bei der Eröffnung des neuen Geh- und Radwegs an der B 15. Das 1,72 Kilometer lange Wegstück hat 1,84 Millionen Euro gekostet, finanziert vom Bund.

St. Wolfgang – Das Geh- und Radwegstück an der B15 zwischen Königswinkl und Moosham schließt eine Lücke entlang der deutschen Ferienstraße Alpen–Ostsee. Diese Fernverbindung hat noch einige Löcher, aber zwischen St. Wolfgang und Haag ist damit die direkte Radwegverbindung vollständig. Das erläuterte St. Wolfgangs Bürgermeister Ullrich Gaigl bei der Eröffnung am Donnerstag vor Ehrengästen und Anrainern aus Königswinkel. Noch bevor ein Absperrband symbolisch durchtrennt wurde, kamen zwölf Radler vorbei.

„Radfahren ist einfach genial, denn es ist nicht nur g’sund, es schont die Umwelt. Und gerade in den größeren Orten und Städten ist es eine Verbesserung der Lebensqualität“, sagte Erdings Landtagsabgeordnete Ulrike Scharf (CSU) bei dem kleinen Festakt anlässlich der Eröffnung des Radwegs Königswinkl bis Moosham. Außerdem sei das Radl auf kurzen Strecken das schnellste Verkehrsmittel.

Der Radweg sei „ein großer Zugewinn auch für Einheimische“, betonte die frühere Umweltministerin, „wenn nun unsere schönen Landschaftsteile verbunden werden“ – und auch noch landkreisübergreifend bis hin zu dem großen bayerischen Radewegnetz. Radwegeverbindungen würden immer interessanter gerade in Zeiten von E-Bikes, weil nun auch Menschen wieder Radfahren, die das ohne elektrischen Hilfsmotor nicht mehr konnten.

Gaigl schilderte das Projekt, das unter Leitung der Staatlichen Bauämter Rosenheim und Freising realisiert wurde. Sein Vorgänger, Altbürgermeister Jakob Schwimmer, habe 2004 den Antrag auf den Lückenschluss gestellt. Die Planung startete erst Ende 2013, Baubeginn war September 2017 und Fertigstellung jetzt Anfang Juli.

Der Geh- und Radweg ist 1720 Meter lang. Davon liegen 780 Meter Wirtschaftsweg, drei Meter breit, im Bereich der Gemeinde Kirchdorf und rund 940 Meter Geh- und Radweg, 2,5 Meter breit, auf St. Wolfganger Seite. Es wurde eine Betonbrücke mit acht Metern Spannweite gebaut sowie 85 Meter Stützmauer an der Böschung, jeweils aufwändig gegründet mit Bohrpfählen. Auf 280 Metern wurde die B 15 aufgeweitet für eine Querungshilfe und eine Linksabbiegespur nach Königswinkel sowie die Verlegung der ertüchtigten Bushaltestelle. Vorausschauend wurde eine 1770 Meter Leerrohrtrasse für die Kraftwerke Haag eingebaut, wodurch Strommasten aus den umliegenden Feldern abgebaut werden konnten, so Gaigl. Auch ein Leerrohr für den Breitbandausbau sowie 640 Meter Telefonkabel sind mitverlegt worden.

Gesamtkosten: 1,84 Millionen Euro. Ein besonders Lob gab’s für die Grundstückseigentümer, ohne deren Bereitschaft das Projekt nicht möglich gewesen wäre. Hermann Weingartner

Auch interessant

Kommentare