1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Sankt Wolfgang (Oberbayern)

Schaukel, Wippe und Co. nicht mehr sicher

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Der Schein trügt: Die Spielgeräte im Armstorfer Spielplatz an der Narzissenstraße sind nicht mehr sicher und müssen ausgetauscht werden. © Weingartner

Neue Geräte braucht der Kinderspielplatz in Armstorf. Die alten entsprechen nicht mehr den Sicherheitsstandards.

Von Hermann Weingartner

St. WolfgangDer Kinderspielplatz in Armstorf an der Narzissenstraße hat „derzeit kaum noch bespielbare Spielgeräte“. Das berichtete Georg Hofmeister (WG Armstorf) im St. Wolfganger Gemeinderat – und stellte gleich einen Antrag auf Erneuerung, damit der Spielplatz auch wieder genutzt werden kann.

Die Gemeinderäte im Bauausschuss hatten sich die Situation vor Ort angeschaut, wie Bürgermeister Ullrich Gaigl (FW) berichtete. Die vorhandenen Geräte würden zwar auf den ersten Blick gut ausschauen, seien aber nicht mehr sicher und müssten, wie schon andere, abgebaut werden. „Da müssen wir was machen“, sagte Gaigl.

Mit noch vorhandenen „Finanzmittelresten“ aus dem kommunalen Haushalt 2017 könnten die Neuanschaffungen finanziert werden. Rund 27 000 Euro stünden zur Verfügung. Die Räte waren sich einig, dass es sinnvoll sei, aus haftungs- und versicherungstechnischen Gründen nur geprüfte Geräte anzuschaffen. Drei Spielgeräte sind kaputt und müssen ersetzt werden.

Über viele Jahre sei der Spielplatz von der Gemeinde und vor allem vom ehemaligen Armstorfer Gemeinderat Paul List „hervorragend in Schuss“ gehalten worden, erinnerte Hofmeister in seinem Antrag. Im Laufe der Zeit seien die Geräte jetzt aber kaputt – und der Spielplatz werde nicht mehr genutzt.

Durch seine schöne Lage, umgeben vom Hang einer ehemaligen Kiesgrube, könnten selbst gestaltete Abenteuerspielgeräte eingeplant werden, schlug Hofmeister vor.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Spielplatz herzurichten. Zunächst sollen sich die drei Armstorfer Gemeinderäte Hofmeister, Josef Göschl und Josef Müller Gedanken dazu machen. Im Bauausschuss werden dann die Maßnahmen beschlossen.

Auch interessant

Kommentare