1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Taufkirchen (Vils)

Manfred Slawny bleibt SPD-Ortsvorsitzender

Erstellt:

Kommentare

Manfred Slawny wurde als Ortsvorsitzender der SPD bestätigt. Hans Schreiner kandidiert als Landrat.
Der neue SPD-Ortsvorstand mit (v. l.) Helga Huber, Michl Kirchner, Bernd Friedrich, Manfred Slawny und Reinhard Schatz. Kreisvorsitzender Martin Kern gratulierte. © Birgit Lang

Manfred Slawny wurde als Ortsvorsitzender der SPD bestätigt. Hans Schreiner kandidiert als Landrat.

Moosen – Manfred Slawny ist seit 1996 Vorsitzender der SPD Taufkirchen. In einer Mitgliederversammlung wurde er einstimmig in seinem Amt bestätigt. Für die Kommunalwahlen 2020 ist der Ortsverein gerade dabei, eine offene Liste mit 24 Kandiaten aufzustellen, keine leichte Aufgabe, stellte Slawny bei der Versammlung fest, zu der neun der 24 Mitglieder gekommen waren. „Wir sind auf der Suche nach geeigneten Kandidaten, die sozial, aber auch ökologisch eingestellt sind.“ Durch das Fehlen der Grünen und ÖDP in Taufkirchen sei eine Lücke entstanden und er könne sich durchaus vorstellen mit Anhängern dieser Parteien eine gemeinsame Liste zu machen.

Der Gemeinde- und Kreisrat erinnerte an die vergangenen Europa- und Landtagswahlen, die für die SPD besser hätten laufen können. Ein „schwerer Schlag für uns“ seien der Tod des langjährigen Gemeinderats Sepp Langmeier, des treuen Mitglieds Sepp Krämer sowie des Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer gewesen. Das mache die Situation für den Kreis- und die Ortsverbände schwieriger, weil keiner mehr da sei, der den Landkreis betreue.

Heftige Auseinandersetzungen im Kreisrat

Stark betroffen sei der SPD-Ortsverein auch vom Parteiaustritt seiner Gemeinderatskollegin und Stellvertreterin Sosa Balderanou-Menexes vor ein paar Monaten gewesen. Aber der Fraktionsblock sei im Gemeinderat ja noch nie so groß gewesen. Slawny lobte Bürgermeister Franz Hofstetter, der in den vergangenen fast 24 Jahren immer dafür gesorgt habe, dass es im Gemeinderat nicht um einzelne Parteien, sondern um breiten Konsens gehe.

„Im Kreistag schaut’s ein bisserl anders aus. Da sind die Fronten etwas verhärteter.“ Das liege nicht am scharfen CSU-Verband, sondern am „Kreisvorsitzenden und Landrat Martin Bayerstorfer, der im Kreistag einen sehr konfrontativen Stil fährt“. Anträge von Freien Wählern, SPD oder Grünen würden normalerweise abgelehnt, kämen mitunter als CSU-Vorschlag ein bisschen umformuliert dann wieder zurück. „In den letzten Jahren hat es häufig heftige Auseinandersetzungen gegeben.“

Kandidatur für einen neuen Stil von Landrat

Der Landrat habe die Redebeiträge oft stark kritisiert und „jeden einzelnen ziemlich niedergemacht“. Das habe dazu geführt, dass die Diskussionskultur im Landkreis darunter gelitten habe, und, dass vom SPD-Kreisverband die Überlegung gekommen sei, zusammen mit den Freien Wählern und Grünen einen gemeinsamen Landratskandidaten aufzustellen. Mit Hans Schreiner, dem bisherigen Bürgermeister von Bockhorn, habe man einen Kandidaten gefunden, „der vom Stil her sehr kooperativ ist und der auf unterschiedliche Grupperungen sehr gut eingehen kann“.

Es sei keine Kandidatur gegen die CSU oder Bayernstorfer, betonte Slawny, sondern für einen „neuen Stil von Landrat. Wir erwarten, dass dadurch die Diskussionen im Kreistag konstruktiver und interessanter werden“. Slawny stellte fest, dass der Landrat nach all der Kritik „schon deutlich kooperativer“ geworden sei und seinen Stil etwas verändert habe. Er habe sogar „Leute für ihre Redebeiträge gelobt, die er kurz vorher angezeigt“ habe. Auch SPD-Kreischef Martin Kern betonte, dass es eine „einmalige Chance für einen Wechsel“ sei. Denn Demokratie funktioniere nicht, wenn nicht die besten Argumente, sondern immer die Parteimachtbasis ausgebaut werde.

Zu Slawnys Stellvertreter wählten die Genossen Michael Kirchner. Er löst Florian Schmidbauer ab, der aus Zeitmangel nicht mehr kandidierte. Auch Kassier Reinhard Schatz und Schriftführerin Helga Huber wurde das Vertrauen wieder ausgesprochen. Gerhard Schmidt, Florian Schmidbauer und Erich Christofori wurden zu Besitzern bestimmt. Revisoren bleiben Rudi Wimmer und Bernd Friedrich.

Birgit Lang

Mehr Nachrichten aus Taufkirchen lesen Sie hier.

Auch interessant

Kommentare