Motivierte Mitarbeiter sind das größte Kapital für Unternehmen. Arbeitnehmer, die begeistert an ihre Aufgabe gehen, erzielen qualitativ und quantitativ bessere Ergebnisse.
Entdecken Sie Top-Arbeitgeber aus den Regionen Freising, Dachau, Erding & Fürstenfeldbruck
Und sie sorgen für eine bessere Atmosphäre am Arbeitsplatz. Aber was motiviert im Job? In einer neuen Trendence-Studie zum Thema wurden Studierende kurz vor ihrem Abschluss und Young Professionals dazu befragt. Ergebnis: Geld ist nicht alles.
Trend 1: Nichts geht über intrinsische Motivation
Attraktive, sinnvolle Arbeitsaufgaben und ein gutes Verhältnis zu den Kollegen sind die wichtigsten Motivationsfaktoren für die meisten Befragten. Sie spielen eine deutlich größere Rolle als ein hohes Gehalt oder Boni. Allerdings steigern auch gute Karriereperspektiven die Motivation – vor allem bei den Young Professionals.
Trend 2: Eine Karriere soll es schon sein
Der Wunsch nach einer erfolgreichen Karriere ist vor allem bei den Wirtschaftswissenschaftler*innen und den Ingenieur*innen ausgeprägt, während ITler*innen und Naturwissenschaftler*innen eher nach dem Sinn in der Arbeit suchen. Interessant: Die High Potentials, also die großen Talente, legen insgesamt etwas weniger Wert auf die große Laufbahn, obwohl sie vielversprechende Kandidaten dafür sind.
Trend 3: Männern ist Geld wichtiger als Frauen
Manche Klischees lassen sich empirisch belegen: Für Männer ist es häufiger wichtig, viel Geld zu verdienen als für Frauen, die bei der Job-Wahl größeres Augenmerk auf die Inhalte ihrer Tätigkeit legen. Deutlich wird das bei der Wahl des Arbeitgebers: 41 Prozent der Männer achten auf hohes Gehalt, bei den Frauen sind es nur 31 Prozent.
Manuel Eser