1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising

Eching geht mit gutem Beispiel voran

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Machen Werbung für die Bürger-Energie-Genossenschaft: Florian Pflügler (Umweltreferent, ÖDP-Gemeinderat Neufahrn, Martin Hillebrand (Verein Sonnenkraft), Bürgermeister Josef Riemensberger, Andreas Henze ( Sonnenkraft) . Foto: wilms
Machen Werbung für die Bürger-Energie-Genossenschaft: Florian Pflügler (Umweltreferent, ÖDP-Gemeinderat Neufahrn, Martin Hillebrand (Verein Sonnenkraft), Bürgermeister Josef Riemensberger, Andreas Henze ( Sonnenkraft) . Foto: wilms

Eching - Als erste Kommune im Landkreis tritt Eching der neu gegründeten Bürger- Energie- Genossenschaft - Freisinger Land bei. Damit übernimmt die Gemeinde eine Vorreiterrolle. Auch die Bürger sollen mitmachen.

Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, nach Möglichkeit eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien im Freisinger Land zu erreichen, dabei die Bürger mit ins Boot zu holen und zu beteiligen. Beim Pressetermin im Echinger Rathaus empfing Bürgermeister Josef Riemensberger wichtige „Köpfe“ der noch zu gründenden Genossenschaft. Vertreten waren die designierten Vorstände Martin Hillebrand Andreas Henze, beide vom Verein Sonnenkraft Freising, sowie der Neufahrner Umweltreferent und ÖDP-Gemeinderat Florian Pflügler als vorgeschlagenes Aufsichtsratsratsmitglied. Von Echinger Seite aus war auch Kämmerer Dieter Kugler anwesend.

Hillebrand und Henze sind von der großen Chance lokalen und bürgerschaftlich-genossenschaftlichen Handelns zur Umsetzung der Energiewende überzeugt. Henze führte dazu die ganze Vielfalt regenerativer Energiegewinnung an, die es gerade auch kommunal und regional umzusetzen gelte - „auf allen Ebenen“ , so auch Windkraft, Wärme. Und nicht nur Strom aus Dachanlagen. Er findet es toll, dass Eching als erste Gemeinde mitmacht.

Pflügler betonte den gemeinsamen ursprünglichen Gedanken: „Wichtig ist es, eine breite Basis zu bekommen, die Bürger dafür zu begeistern“. Er hofft, dass weitere Gemeinden im Landkreis dem Beispiel von Eching folgen werden. Hillebrand machte deutlich, dass es bei dem Genossenschaftsgedanken um mehr gehe als um den Besitz von Solarmodulen auf Dachflächen. Sie wollen ein breites Bevölkerungsspektrum ansprechen, zum Beispiel auch Mieter. „Es ist doch wirklich schön, an der eigenen Energieerzeugung beteiligt zu sein und diese direkt zu beziehen“, sagte Pflügler.

Die Gewinnmaximierung des Einzelnen stehe dabei nicht im Vordergrund, vielmehr sollen sich viele Beteiligte den Gewinn teilen. Dies haben sich die Initiatoren wörtlich auf ihre Fahne geschrieben. Grundsätzlich kann jedermann Mitglied der Genossenschaft werden und Genossenschaftsanteile erwerben. Bereits mit Beteiligungen im Wert von 1000 Euro dabei ist die Gemeinde Eching (wir haben berichtet). Mit diesem „Startpaket“ verbunden ist die Option, dass im Falle konkreter Projekte im Ort dies entsprechend aufgestockt werden kann.

Notwendig sei nun vor allen Dingen, dass eine möglichst breite Mitwirkung aller gesellschaftlichen Gruppen an der Bürger Energie Genossenschaft erfolgt. Echings Kämmerer Dieter Kugler hatte für die lokale Werbung von Interessenten schon einen Slogan parat. Dieser ist an Albert Einstein angelehnt und heißt: „E hoch 4“ für Echinger Energie Eigenverantwortlich Erzeugen.

Gut zu wissen: Die offizielle Gründungsversammlung der Energie-Genossenschaft soll am Dienstag, 16. April, um 20 Uhr in der Schäfflerhalle Moosburg stattfinden. Mehr Informationen gibt es unter www.beg-fs.de. (wu)

Auch interessant

Kommentare