OB Tobias Eschenbacher begrüßte das. „Es liegt auch in unserem Interesse, dass dies ordentlich abgehandelt und baurechtlich objektiv bewertet wird. Da gibt es noch einige Fragen zu klären.“ Er selbst steht dem Projekt positiv gegenüber. „Ich sehe es als große Chance.“ Zum einen könne eine solche Halle die Attraktivität der Stadt steigern, zum anderen seien nicht unwesentliche Gewerbesteuereinnahmen zu erwarten. Da das rund 200 Millionen Euro teure Projekt rein privatwirtschaftlich finanziert würde, entstünde der Stadt nicht ein Cent an Kosten. „Selbst die Bauleitplanung müssen die Investoren bezahlen.“
Grünen-Stadträtin und Kulturreferentin Susanne Günther würde das Projekt hingegen gerne verhindern – auch mit Verweis darauf, dass der Stadtrat den globalen Klimanotstand anerkannt hat. Sie befürchtet bei einer Million Hallenbesucher, die die Investoren jährlich anpeilen, „eine enorme Steigerung der Verkehrsbelastung, künstlich generierte Event-Flüge und Flächenfraß“.
So würde es Günther zwar grundsätzlich befürworten, wenn die Stadt Freising die kommunale Planungshoheit für Flächen habe, auf denen Bauvorhaben „von immenser Auswirkung auf die Region geplant sind“. Sie will aber noch mehr, nämlich, dass das gesamte Vorranggebiet Flughafen, das auf Freisinger Flur liegt, in kommunale Planungshoheit kommt.
Das würde den Bereich nördlich des Flughafens betreffen, auf dem nicht nur die Konzerthalle entstehen könnte, sondern immer noch die dritte Startbahn – auch wenn sie bis 2028 auf Eis gelegt ist. Günthers Appell an den Stadtrat: „Das sind wir uns und allen, die seit Jahrzehnten gegen die dritte Startbahn kämpfen, schuldig.“ Viele Mitglieder des Stadtrats stehen dem Projekt aber ebenfalls sehr positiv gegenüber.
Auf FT-Nachfrage erinnerte Eschenbacher allerdings daran, dass es für die dritte Piste ja bereits eine Baugenehmigung gebe. „Der Kampf gegen die Startbahn läuft also auf anderer Ebene. Das miteinander zu verknüpfen, macht keinen Sinn.“ Vergleichbare Verfahren für das MUCcc seien vielmehr die bereits abgeschlossene Verfahren zum Post-Verteilungszentrum oder dem neuen Feuerwehrausbildungszentrum.
Aus Sicht des OB würde das Bauprojekt im Kampf gegen die dritte Startbahn eher helfen. „Mit einem möglichen Konzert- und Kongresszentrum bekäme der Flughafen einen baulichen Abschluss. Insofern wäre es auch im Interesse eines begrenzten Flughafenwachstums.“
Lesen Sie auch:
Ab 1. Mai wird die Stallpflicht für Geflügel im Kreis Freising aufgehoben. Doch da die HPAIV-Gefahr noch nicht ganz gebannt ist, ergeht ein Appell an die Halter.
Angeschimmeltes Köttbullar und Mäusekot: In der Küche des Echinger Ikea-Restaurants herrschten jahrelang bedenkliche Zustände. Die Behörde schritt immer wieder ein.