1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Freisinger Bank

Personalien: Freisinger Bank verabschiedet gleich zwei Führungsfiguren

Erstellt:

Von: Andreas Beschorner

Kommentare

Abschied und Neubeginn: Bernhard Nickel (neuer Vertriebsvorstand), Birgit Niedermaier, Karl Niedermaier (ehemaliger Vertriebsvorstand), Emma Bauer, Richard Bauer (ehemaliger Aufsichtsrat) und Freisinger-Bank-Vorstand Reinhard Schwaiger (v. l.). Nicht auf dem Bild: Ralf Huber (neuer Aufsichtsrat).
Abschied und Neubeginn: Bernhard Nickel (neuer Vertriebsvorstand), Birgit Niedermaier, Karl Niedermaier (ehemaliger Vertriebsvorstand), Emma Bauer, Richard Bauer (ehemaliger Aufsichtsrat) und Freisinger-Bank-Vorstand Reinhard Schwaiger (v. l.). Nicht auf dem Bild: Ralf Huber (neuer Aufsichtsrat). © Bungartz

Bei der Vertretersammlung der Freisinger Bank verabschiedeten sich gleich zwei Führungskräfte. Zudem wurde eine Rekordbilanz vorgelegt.

Freising/Helfenbrunn - „Die Freisinger Bank hat den Corona-Stresstest bestanden.“ Richard Bauer, der Aufsichtsratsvorsitzende der Freisinger Bank, konnte bei der Vertreterversammlung am Mittwochabend im Burgerwirt zu Helfenbrunn ein positives Fazit ziehen. Es war Bauers letzter Auftritt bei einer Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank.

Nach 33 Jahren im Aufsichtsrat, davon acht Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender, wurde er verabschiedet. In den vergangenen eineinhalb Jahren habe sich gezeigt, wie „unschätzbar“ es sei, eine Bank an seiner Seite zu haben, blickte Bauer in der Versammlung zurück. Die kurzfristige und flexible Gewährung von Krediten und die Aussetzung von Rückzahlungen seien wichtig gewesen, um den Geschäftskunden das Überleben in der schwierigen Zeit der Pandemie zu sichern, betonte Bauer, der im Vorgriff auf den Bericht von Vorstand Reinhard Schwaiger über das Geschäftsjahr 2020 von einem „erfreulichen Ergebnis“ sprach.

Trotz Corona: Freisinger Bank toppt den Rekord von 2019 nochmals

Dasselbe Bild bei den Krediten: 934 Millionen Euro stehen da in der Bilanz, nachdem es 2018 noch 742 Millionen und 2019 807 Millionen waren. Eine Stagnation sei bei der Mitgliederzahl zu beobachten, so Schwaiger: 13 838 zählte man Ende 2020. Rückgänge waren bei der Zahl der Filialen von 15 in 2018 über 14 in 2019 auf jetzt zehn zu verzeichnen. Dafür habe man aber das Digitale Beratungscenter in Eching eröffnen können.

Wie erfolgreich die Freisinger Bank wirtschafte, zeige auch der Vergleich zum Durchschnitt der Bayerischen Genossenschaftsbanken: Das betreute Kundenvolumen betrage zum 31. März 2021 rund 2,6 Milliarden Euro (davon 1,5 Milliarden Anlage- und 1,1 Milliarden Kreditvolumen), was 1,7 Prozent über dem Durchschnitt liege.

Bank investierte in Immobilien - auf dem Land und in der Stadt

Positiv auch die Summe der Genossenschaftsanteile (5,5 Millionen Euro), die Rücklagen (knapp 88 Millionen Euro) und die Summe der Eigenmittel (134,2 Millionen Euro). Alles zusammen habe 2020 zu einem Jahresüberschuss von 5,45 Millionen Euro und nach Zuweisung zu den Rücklagen zu einem Bilanzgewinn von 1,66 Millionen Euro geführt, sagte Schwaiger. Das wiederum führt zur Ausschüttung einer Dividende in Höhe von knapp 275 000 Euro an die Mitglieder.

Schwaiger berichtete auch davon, dass sich die Freisinger Bank in Sachen Ertragsquellen breiter aufgestellt habe: Da sei nicht nur die Wohnanlage mit zwölf Reihenhäusern in Helfenbrunn, die ab Dezember vermietet werde, sondern auch die Beteiligung am Kauf einer bestehenden Wohnanlage am Nymphenburger Kanal in München.

Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzender nehmen Abschied

Und dann hieß es Abschied nehmen für und von Aufsichtsrat Richard Bauer, der vom Präsidenten des Genossenschaftsverbands Bayern, Jürgen Gros, gewürdigt wurde. Verabschiedet wurde auch Vertriebsvorstand Karl Niedermaier, dessen Nachfolger mit Bernhard Nickel schon seit längerer Zeit feststeht (wir haben berichtet).

Für Richard Bauer neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Ralf Huber, BBV-Bezirkspräsident und Ökobauer aus Allershausen. Josef Riemensberger und Andrea Miller wurden in ihrem Amt als Aufsichtsrat bestätigt. Den Aufsichtsrats-Vorsitzenden wird das siebenköpfige Gremium in der kommenden Woche wählen.

Lesen Sie auch:

Dass auch die Rampen der Brücke am Kurt-Kittel-Ring saniert werden sollen, war im Neufahrner Gemeinderat klar. Dennoch war man von Harmonie weit entfernt. Die Kritik: „Wir haben Geld verbrannt.“

Zwei Notfälle im Freisinger Freibad binnen weniger Tage zeigen: Viele Kinder bräuchten Schwimmunterricht. Doch es mangelt an Kapazitäten.

Nichts ist ihnen fremd, und nichts ist ihnen heilig: Die Well-Brüder in Freising waren in Bestform. Auch der „Coronator“ Söder bekam sein Fett ab.

Auch interessant

Kommentare