Landratsamt Freising alarmiert: Flüchtlinge schauen IS-Videos
Freising - Dank der Wachsamkeit von Mitbewohnern ist das Landratsamt Freising auf drei jugendliche Flüchtlinge aufmerksam geworden, die mit dem Islamischen Staat sympathisieren. Ihr Radikalisierungsgrad war offenbar bereits fortgeschritten.
Sie haben sich Videos des Islamischen Staats (IS) angesehen, Flaggen gebastelt und mit den Insignien der Terror-Organisation vor der Kamera posiert: Drei unbegleitete jugendliche Flüchtlinge sind ins Visier von Landratsamt und Polizei geraten. „Wir greifen jeden kleinsten Hinweis sofort auf“, hatte Landrat Josef Hauner bereits bei seinem Jahresabschlussgespräch am Dienstag gesagt. „Erfreulicherweise hat sich nichts Schlimmes ergeben.“
Das ist vor allem aufmerksamen Mitbewohnern zu verdanken, die von den Aktivitäten der Drei Wind bekommen und sich daraufhin an Betreuer gewandt haben. Demnach hätten zwei Jugendliche IS-Videos angesehen. Bei ihnen wurde außerdem eine selbst gebastelte Flagge der Terror-Organisation entdeckt. Das bestätigte Eva Dörpinghaus, Sprecherin des Landratsamtes. Ein anderer Fall ist der dritte Flüchtling, der eigentlich als sehr angepasst, ehrgeizig, fleißig und lernwillig beschrieben wurde. Bei ihm fanden sich Bilder, auf denen er mit IS-Zeichen abgebildet ist.
„Die Hinweise, dass unbegleitete Minderjährige sich radikalisieren, sind unterschiedlich“, sagt Dörpinghaus. „Es ist immer eine besondere Sensibilität der Betreuer und der Vormünder notwendig, um die Anfänge zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren.“ Inzwischen wurden mit allen Jugendlichen Gespräche geführt. Über die Radikalisierungs-Hotline wurde das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert. Das wiederum hat das Präventionswerk Violence Prevention Network (VPN) alarmiert. Die Fachleute dort kümmern sich inzwischen um die drei Flüchtlinge. Sie kommen regelmäßig in die Unterkünfte der Jugendlichen.
Und wie ernst muss man die Aktivitäten des Trios nehmen? Das BAMF äußert sich da vorsichtig. „Das Anschauen von vermeintlichen IS-Videos beziehungsweise das Basteln einer IS-Fahne stellen einen Sachverhalt dar, der möglicherweise auf einen Radikalisierungsprozess in einem fortgeschrittenen Stadium hindeutet“, schreibt ein Experte des Ministeriums. Es sei wichtig, möglichst viele Details zu den Lebensumständen der Personen, dem sozialen Umfeld und somit zu möglichen Radikalisierungsfaktoren zu erfahren. Generell sollte neben Beratern auch Sicherheitsbehörden mit eingebunden werden, sobald der Verdacht auf extremistisches Potenzial besteht.
Die Polizei Freising wurde über die Vorkommnisse in Kenntnis gesetzt. Wie PI-Chef Ernst Neuner bestätigte, habe die Polizei die Fälle geprüft. Ergebnis: Da die Jugendlichen sich nur in den eigenen vier Wänden mit IS-Insignien geschmückt und die Videos lediglich im privaten Kreis angeschaut hätten, gebe es keine strafrechtliche Relevanz. Es würden dieselben Kriterien gelten wie bei verfassungsfeindlichen Kennzeichen, etwa dem Hakenkreuz.