1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Grafrath

Zwei Gruppierungen legen zu – und wollen Gespräche führen

Erstellt:

Von: Andreas Daschner

Kommentare

Corona-Schutz im Wahllokal: In Grafrath konnte jeder Wähler zum Desinfektionsmittel greifen, während er im Wählerverzeichnis abgehakt wurde.
Corona-Schutz im Wahllokal: In Grafrath konnte jeder Wähler zum Desinfektionsmittel greifen, während er im Wählerverzeichnis abgehakt wurde. © Daschner

In Grafrath gibt es einen neuen Gemeinderat. Die Wahlsieger waren die CSU und die Grünen.

Grafrath – Die Grünen und die CSU sind die Gewinner der Wahl in Grafrath. Die Ökopartei konnte die Zahl ihrer Sitze verdoppeln und stellt nun vier Ratsmitglieder. Die CSU/Bürgervereinigung ist mit fünf Räten vertreten – einer mehr als bisher. Je einen Sitz verloren haben die Bürger für Grafrath (BfG), die Frauenliste und die SPD.

„Das ist ein Traumergebnis“, sagt Thomas Prieto Peral von den Grünen. Bei der künftigen Arbeit im Gemeinderat kann er sich eine Zusammenarbeit in mehreren Richtungen vorstellen. „Den BfG stehen wir immer offen gegenüber, aber auch mit der Grafrather Einigkeit kann es Gespräche geben.“ Und: Man werde auch die CSU beim Wort nehmen, die mit ökologischen Themen Wahlkampf betrieben hat. „Mal schauen, ob sie Wort halten.“

Gerald Kurz (CSU) steht den Grünen positiv gegenüber – zumal deren Fraktion völlig neu besetzt ist. Roger Struzena und Peter Kaifler wurden nicht wiedergewählt. „Es sind also keine Altlasten da, da wird sich sicher was ergeben.“ In einer Sache herrsche zwar keine Einigkeit: „Wir setzen auf Wasserstoff, die Grünen auf Windkraft.“ Dennoch sagt der CSU-Ortsvorsitzende: „Es wird sich sicher was ergeben.“

Die Grafrather Einigkeit (GE) konnte ihre drei Sitze verteidigen, was den Ortsvorsitzenden Klaus Rüth einigermaßen zufrieden stellt. „Natürlich haben wir auf vier Sitze gehofft, aber die Wähler haben sich vielleicht von der überregionalen Politik leiten lassen, wo Grüne und CSU zuletzt gepunktet haben.“

Die BfG haben sich laut Bürgermeisterkandidat Martin Söltl „natürlich mehr erhofft“. Mit einem Sitz weniger werde man für Gespräche in alle Richtungen offen sein. Bei der SPD hat Josef Heldeisen den Sitzverlust angesichts der Probleme der Bundes-SPD erwartet. „Dafür haben wir noch ein gutes Ergebnis erzielt.“ Bei der Frauenliste hält sich die Enttäuschung in Grenzen. „Die Zusammensetzung im Rat ist gut für die künftige Zusammenarbeit“, sagt Ortsvorsitzende Susana Wiedmann. „Wir sind froh, dass wir wieder dabei sind.“

Die Sitzverteilung

Bürgermeister: Markus Kennerknecht (parteifrei für CSU/Bürgervereinigung) 

Gemeinderat: 16 Sitze; CSU/Bürgervereinigung: 5 Sitze (+1): Max Riepl-Bauer (1106), Gerald Kurz (1019), Sybilla Rathmann (986), Karlheinz Dischl (681), Karl Ruf (600); Grüne: 4 Sitze (+2): Monika Glammert-Zwölfer (968), Thomas Prieto Peral (914), Arthur Mosandl (611), Begona Prieto Peral (593); Grafrather Einigkeit (GE): 3 Sitze (+/-0): Manfred Heilander (1029), Silvia Dörr (619), Anton Hackl (506); Bürger für Grafrath (BfG): 2 Sitze (-1): Martin Söltl (806), Hartwig Hagenguth (535); SPD: 1 Sitz (-1): Josef Heldeisen (411); Frauenliste Grafrath (FLG): 1 Sitz (-1): Gabriele Oellinger (730); Wahlbeteiligung: 67,8 Prozent

Hier finden Sie die

Ergebnisse

aus den anderen Kommunen.

Auch interessant

Kommentare