WIESER WEISS WAS. Heute zum Thema Arbeitsplatten.

Bei WieserKÜCHEN werden Sie in Hinblick auf Ihre optimale Arbeitsplatte über die Vor- und Nachteile der vielen angebotenen Materialien beraten.
Sie gehört zweifelsfrei zu den Sachen im Leben, von denen man nicht zu viel haben kann: Die Arbeitsfläche in der Küche. Aber aus welchem Material sollte sie sein? Welche Eigenschaften sind essentiell wichtig, welche sind eher zu vernachlässigen? Was sollte Ihnen für den Küchenalltag wichtig sein und was nicht? Wo kommt es nach anfänglicher Begeisterung womöglich später zu einem bösen Erwachen?
Der Küchenspezialist behält den Überblick
"Der Laie entscheidet zuerst nach persönlichem Geschmack. Gefällt eine Farbe? Finde ich eine bestimmte Musterung gut? Wie fühlt sich die Oberflächenstruktur an? Und wie harmoniert das Ganze mit den Küchenfronten und meinem sonstigen Wohnstil? Das ist sein gutes Recht", weiß Küchenspezialist David Vogelsberger von wieserKüchen in Fürstenfeldbruck. "Wir Küchenprofis müssen dann häufig rationale Gesichtspunkte zu den Überlegungen unserer Kunden beisteuern." Ist die Arbeitsplatte leicht zu reinigen? Entstehen beim täglichen Gebrauch Kratzer auf der Oberfläche? Hält die Küchenarbeitsplatte heißen Topf- oder Pfannenböden stand? Auch Lebensmittelechtheit oder hygienische Gesichtspunkte sind nicht zu vernachlässigen. Und nicht selten spielt abschließend dann die Preisklasse bei der Wahl der Arbeitsplatte eine entscheidende Rolle.
Was darf’s denn sein?
Der harte Granit mit seiner kratz- und schnittfesten Oberfläche? Oder der pflegeleichte Edelstahl mit seinen antibakteriellen Eigenschaften, der aber leider sehr kratzempfindlich ist? Keramik ist zwar sehr robust und dank der porenlosen Oberfläche sehr hygienisch und leicht zu reinigen – aber lohnt sich dafür der sehr hohe Anschaffungspreis? Eine Glasarbeitsplatte vereint viele Vorteile in sich, ist aber kratz- und bruchempfindlich und zudem nicht günstig. Dann doch lieber das warme nachwachsende Naturmaterial Holz mit seiner gemütlichen Ausstrahlung? Wiegt diese den erhöhten Pflegeaufwand auf und die Tatsache, dass sich das Aussehen des natürlichen Werkstoffes mit der Zeit verändert? Die schöne Optik von Mineralwerkstoffen bleibt durch Abschleifen und Aufarbeiten erhalten. Zudem ist die große Farb- und Dekorvielfalt ein echtes Argument – empfindlich gegen Hitze, Kratzer und Stöße bleiben Arbeitsplatten aus diesem Werkstoff trotzdem. Bei Kunststeinarbeitsplatten lassen sich hingegen feine Kratzer oder Dellen reparieren. Und Arbeitsplatten aus Laminat sind zwar pflegeleicht und preiswert, dennoch überwiegen die nachteiligen Produkteigenschaften.
Bei dieser Fülle an Möglichkeiten behält nur der Küchenspezialist den Überblick und weiß Rat. Er zeigt Vor- und Nachteile detailliert auf bewertet diese. In einem persönlichen Gespräch gibt David Vogelsberger gerne über besondere Materialeigenschaften Auskunft und erklärt, warum ein flächenbündiger Einbau immer ratsam ist. "Lassen Sie uns über Ihre Arbeitsplatte reden!"
Kontakt
wieserKÜCHEN
Zadarstraße 6a
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141/26001
Web: www.wieser-kuechen.de
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion