1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Kreisbote

Die Bayerische Demenzwoche in Garmisch-Partenkirchen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Hände
Das Mitfühlen ist der Schlüssel. (Symbolbild) © Kuzmafoto/PantherMedia

Landkreis – Laut Zahlen der Deutschen Alzheimergesellschaft leben in Deutschland nach jüngsten Schätzungen rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Durchschnittlich treten Tag für Tag etwa 900 Neuerkrankungen auf.

Umso deutlicher wird, wie wichtig das Thema Demenz für uns alle – auch in der Gesellschaft – ist. Aus dem Grund haben sich verschiedene Institutionen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen unter der Koordination des katholischen Kreisbildungswerks auf die Fahnen geschrieben, im Rahmen der gerade stattfindenden Aktionswoche möglichst viele Menschen zu erreichen und informieren zu können. Die Woche beginnt am heutigen Dienstag, 21. September, mit einem Vortrag von Lisa Wohlfrom, Quartiersmanagerin des Quartierbüros der Generationen der Gemeinde Uffing am Staffelsee. In ihrem Vortrag verdeutlicht sie, warum das gewohnte „kommunizieren“ aufgrund der Demenz oft nicht mehr möglich ist und mit welchen Grundregeln uns die Kontaktaufnahme zu Erkrankten leichter gelingt. Der Infoabend „Die Kunst, miteinander in Kontakt zu sein“ findet am 21. September, um 19 Uhr im Saal des Gasthofs Post in Uffing statt.

Es folgen zwei weitere Veranstaltungen am nächsten Tag: Am Mittwoch, 22. September, lädt das Café Malta, der Begegnungsort für Menschen mit Demenz der Malteser in Garmisch-Partenkirchen, ab 10 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein. Neben einem gemeinsamen Frühstück in der Burgstraße 15 in Garmisch-Partenkirchen gibt es Aktionen, Begegnungen und natürlich Zeit für Information. Parallel dazu wird ein „Demenz-Parcours“ angeboten, der Nicht-Betroffenen einen Einblick in die Welt der Demenz ermöglicht.

Ebenfalls am Mittwoch, 22. September, zeigt das Kreisbildungswerk einen Film zum Lebensalltag von Menschen mit Demenz. Die Dokumentation von Stefan Sick verdeutlicht, dass es mehr um das Mitfühlen als um das Verstehen dieser Krankheit und ihrer Betroffenen geht. Im Nachgang zum Film bleibt Raum für Fragen und Diskussion. Die Vorführung beginnt um 19 Uhr im kath. Pfarrheim St. Martin in der Burgstr. 17 in Garmisch-Partenkirchen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, eine Veranstaltung vor Ort zu besuchen, so haben Sie am 23. September, ab 19 Uhr, die Gelegenheit, online mehr über das Thema Demenz in der Familie zu erfahren. Autorin und Demenz-Coach Petra Wieschalla stellt in ihrem Vortrag „Ist das schon Demenz? Wenn Eltern vergesslich werden“ ihr Buch „Überlebenstipps für Elternkümmerer“ vor und erarbeitet mit den Zuhörern Strategien, wie man mit dieser Situation des Altwerdens der Eltern am besten umgehen kann. Der Vortrag findet online via Zoom statt. An allen Veranstaltungsorten wird es Informationsmaterial und Kontakt zu Unterstützungsangeboten geben. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, weitere Infos sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter www.kreisbildungswerk-gap.de. tra

Auch interessant

Kommentare