Nachdem der Einsatztrupp von den beiden Gruppenführern und dem Einsatzleiter in „Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp“ unterteilt worden war, machten sich die Kameradinnen und Kameraden an die Arbeit. Hand in Hand, und Schritt für Schritt, gingen sie bei der sogenannten „Crash-Rettung“ vor. Hierbei wurde das Dach und die Türen mit „Schere und Spreizen“ abgetrennt. So konnten die beiden „Verletzten“ befreit werden.
Nicht nur die Großen demonstrierten bei der „Langen Nacht der Feuerwehr“, was so alles in ihnen steckt, auch die Jugendfeuerwehr war mit Feuereifer dabei und zeigte einen „Löschangriff“. Gerade der Nachwuchs ist wichtig für das Ehrenamt. Der bundesweite Aktionsabend war dafür gedacht der Bevölkerung die vielfältige und wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute nahezubringen, aber natürlich auch, um neue Mitglieder zu werben.
Gerade für die ganz Kleinen war der Abend eine tolle Erfahrung, um die spannende Arbeit und die Gerätschaften der Feuerwehr hautnah mitzuerleben. Bei den Veranstaltungen im Landkreis wurde deutlich, dass Teamgeist hier groß geschrieben wird. Wer jetzt auch Lust bekommen hat, Teil der Freiwilligen Feuerwehr zu werden, der kann sich bei der Wehr seiner Heimatgemeinde melden. Denn Nachwuchs wird immer gebraucht! fzi