Thomas Raff ist Dießens elfter Ehrenring-Träger

Dießen – Erst zehn herausragende Persönlichkeiten haben seit der Einführung im Jahr 1965 den „Goldenen Ehrenring“ der Marktgemeinde Dießen erhalten. Unter anderem das bezeugt die Wertigkeit dieser Auszeichnung für handverlesene Bürger, die ihre Kraft und Energie dem öffentlichen, kulturellen und sozialen Interesse der Gemeinde gewidmet haben.
Wie Dießens Bürgermeisterin Sandra Perzul bei der letzten Gemeinderatssitzung bekannt gab, wird der Ehrenring aus der Dießener Goldschmiede von Michael Saupe nach langer Pause erst jetzt wieder verliehen. Und zwar an Prof. Dr. Thomas Raff (74), Kunst- und Kulturhistoriker mit einer ellenlangen Liste an Verdiensten für die Marktgemeinde.
Unter anderem hat Prof. Dr. Thomas Raff 35 Jahre die Geschicke des Heimatvereins geleitet und damit Dießen seinen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt. Aus gesundheitlichen Gründen musste er allerdings im September zurücktreten und wurde von seinem Wunschkandidaten Matthias Rodach abgelöst.
Dank Dr. Raffs umfassendem Wissen über die Kultur- und Kunstszene Dießens konnte zuletzt der repräsentative Bildband „Kunst im Rathaus“ veröffentlicht werden, der mit seinen Texten das Schaffen von 107 namhaften Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region belegt.
Weitere lokale Bücher von Dr. Raff sind beispielsweise „Spaziergänge durch Dießen“, „Der Taubenturm zu Dießen“, „Dießen in alten Ansichten“, „Dießen in alten Darstellungen und Schilderungen“ oder „Tagebuch eines Landlebens – ein Dießener Lesebuch“.
Auch viele geschichtsträchtige Aufsätze über Dießen hat Prof. Dr. Raff geschrieben. In einem erklärt er, warum das Dießener Wappen „Fischermartl“ genannt wird. Das geht auf einen Dießener Fischer namens Martin zurück, der sich 1322 in der Schlacht von Mühldorf durch besondere Tapferkeit ausgezeichnet hatte. Als Anerkennung ernannte Kaiser Ludwig die Gemeinde Dießen zum Bannmarkt und verlieh ihr auch das Wappen, das seitdem „Fischermartl“ heißt.
Der erste Ehrenring der Gemeinde wurde 1965 an Schwester Johanna Kreuzer verliehen, die 47 Jahre lang als Lehrerin in Dießen gewirkt hatte. Weitere Ehrenringträger waren unter anderem Monsignore Heinrich Winterholler für seine Verdienste um die Erneuerung des Marienmünsters mit Turm sowie der Winterkirche, Keramiker und Heimatforscher Ernst Lösche oder auch Liselotte Orff, die das Erbe ihres Gatten Carl Orff für Dießen gesichert hat.