Beckes Bilder erzählen Geschichten, er setzt Menschen, Objekte, Gebäude in Bezug zueinander. Er geht nach der Maxime vor: „das Leben posiert nicht, es findet statt“. Dabei handelt es sich überwiegend um Motive von Karl Valentins geliebtem München.
Becke hat seine Heimatstadt München viele Jahre von unten, „bodenständig“ fotografiert, unmittelbar mit der Kamera auf dem Boden der Tatsachen, auf öffentlichen Plätzen, in U-Bahnhöfen oder auf dem Asphalt von Einkaufsstraßen, er hat quasi die Perspektive von Kleinkindern, Hunden und Mäusen eingenommen oder auch Turnschuhen, wenn diese denn Augen hätten. Dabei sind völlig neue Sichtweisen von zum Teil ganz bekannten Motiven entstanden. Diese ungewohnten Sichtweisen ermöglichen völlig neue Bildwirkungen. Becke missachtet oft bewusst alle gängigen Fotografier- oder Gestaltungsregeln. Er ist ein kreativer Foto-Anarchist. Beckes Bilder sind subtil, witzig, schräg und hintergründig. Sie zeigen die oft unfreiwillige Komik des Alltages. So, wie bei Valentins Dialogen und Szenen.
Hier kommen zwei Künstler zusammen, die sich nie begegnet sind: Der 1948 verstorbene Sprachakrobat Karl Valentin und Herbert Becke, der 1950 geborene Fotograf. Beiden sitzt der Schalk im Nacken. Humorvoll, aber auch mal mit ernstem Hintergrund skizieren sie ihre Sicht der Welt und der Menschen. Jeder zeigt auf seine Art, dass man die Welt auch aus einem anderen Blickwinkel als dem gewohnten, also durch den Wechsel der Perspektive, sehen kann. Der eine mit der Sprache, der andere mit dem Bild. Nimmt man beides zusammen, ist man beim treffenden Titel der Ausstellung: „BILDER SPRACHE“.
Die Fotos transportieren den Humor Valentins in die Gegenwart. Zeitlos sind die Wort-Sinn-Schöpfungen Valentins ohnehin. Bilder und Zitate gehen eine enge Verbindung ein, ohne ihre jeweilige Eigenständigkeit aufzugeben. Münchens Altoberbürgermeister Christian Ude präsentiert in einem kleinen Videobeitrag im Ausstellungsraum dazu seine ganz eigene Sicht und führt in seiner unnachahmlichen, humorvollen Art durch das Thema. Karten und Informationen gibt es hier. Informationen zum Künstler gibt es hier.