SPD will das Rathaus zurück und die Mehrheit im Gemeinderat halten
Die SPD ist die stärkste Fraktion im Oberschleißheimer Gemeinderat. Und das will sie auch nach der Kommunalwahl 2020 bleiben. Mit diesem Personal soll‘s klappen.
Oberschleißheim – Die SPD will stärkste Fraktion im Gemeinderat in Oberschleißheim bleiben und das Rathaus zurückgewinnen. Die 24-köpfige Liste der Kandidaten für die Kommunalwahlen im März 2020 führen durchweg erfahrene Genossen an.
Ortsvorsitzender Maximilian Weiß (30) ist überzeugt, den Wählern für die kommenden sechs Jahre „einen richtig guten Mix aller Altersgruppen anbieten zu können, mit kompetenten Kandidaten, die ein großes Themenspektrum durch ihre Expertise abdecken“. Je zwölf Damen und Herren lösen sich auf der Liste im Reißverschlussverfahren ab. Ein Prinzip der Geschlechtergleichheit, an dem die Partei um jeden Preis festhalten will.
Mit sieben Mandaten ist die SPD stärkste Fraktion im Gemeinderat. „Das soll auch so bleiben“, betont Weiß. Weitreichendere Ziele gibt er trotz gegenwärtigem Durchhänger der CSU als größtem Konkurrenten neben den Freien Wählern nicht vor.
Andererseits wüsste er das Rathaus gern zurück in SPD-Hand . „Das ist uns am wichtigsten“, sagt Weiß. „Wenn am Ende ein paar Sitze mehr im Gemeinderat herausspringen, werde ich mich nicht wehren.“ Nach sechs Jahren Christian Kuchlbauer (FW) sei es wieder an der Zeit für einen SPD-Bürgermeister, findet Weiß. Eine gute Figur als Chef der Verwaltung gäbe nach Ansicht der Partei Harald Müller (60) ab. Den 60-jährigen Juristen schickte die SPD bereits Anfang Juni ins Rennen. Er führt die Gemeinderatsliste der Sozialdemokraten auch an. Auf den Plätzen folgen Gemeinderäte und prominente Genossen, unter anderem der Ortsvorsitzende Weiß auf Rang 5.
Im Überblick: Kommunalwahl 2020 – Das sind die Parteien und Kandidaten im Landkreis München
Die Kandidatenliste
1. Harald Müller (60), Jurist; 2. Irene Bogdain (56), Dipl. Betriebswirtin; 3. Florian Spirkl (36), Patentanwalt; 4. Anke Schuster (58), Architektin; 5. Maximilian Weiß (30), Gymnasiallehrer; 6. Jana Praxenthaler (45), Erzieherin; 7. Sebastian Riedelbauch (36), Dipl.-Kaufmann; 8. Ricarda Wein (38), Finance Controller; 9. Erich Elsner (64), Kriminalbeamter a.D.; 10. Brigitte Scholle (68), Postbeamtin a.D.; 11. Mirko Hoffmann (37), Dipl.-Betriebswirt; 12. Susanna Ibler (25), Studentin; 13. Harald Kirch (70), Polizeibeamter a.D.; 14. Dr. Ulrike Kopp (68), Ärztin; 15. Tobias Pflügler (21), Student; 16. Jutta Elsner (63), Kauffrau; 17. Sebastian Bönnemann (31), Kaufmann für Marketingkommunikation; 18. Renate Orth (50), Teamassistentin; 19. Oliver Klimek (51), Briefmarkenhändler; 20. Marianne Lehsau (70), Rentnerin; 21. Dieter Falkenberg (69), Wirtschaftsingenieur i. R.; 22. Lisa-Marie Kauck (22), Studentin; 23. Karsten Scholle (41), Projektmanager; 24. Corinna Klimek (51), Beamtin.