- 0 Kommentare
-
schließen
- Weitere
Aktualisiert:
Üble Masche
Falscher Polizeibeamter setzt Frau im Lehel unter Druck – und hat leider Erfolg
Es ist einfach unfassbar: Schon wieder hat ein falscher Polizeibeamter eine 84-jährige Münchnerin um Bargeld aus einem Bankschließfach erleichtert. Nun sucht die Polizei dringend Zeugen.
München - Eine 84-Jährige aus dem Münchner Stadtteil Lehel ist Opfer einer üblen Betrugsmasche geworden. Ein falscher Polizeibeamter meldete sich am frühen Donnerstagnachmittag (20.12.2018) telefonisch bei der Seniorin, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
Der Anrufer bat die betagte Dame um Mithilfe bei Ermittlungen gegen eine Einbrecherbande, so die Polizei. Bei dem Telefongespräch gab sich der Betrüger als Polizeikommissar vom Einbruchsdezernat aus.
Der falsche Polizist verwickelte die 84-Jährige weiter in ein Gespräch und behauptete, dass bei aktuellen Ermittlungen ein Zettel mit der Anschrift der 84-Jährigen aufgefunden wurde. Dann horchte der Täter sein Opfer aus, erkundigte sich nach Schmuck und Bargeld.
Betrüger gibt sich am Telefon als Polizeikommissar aus
Die 84-Jährige nahm dem falschen Polizeibeamten diese Lügen-Geschichte ab und erzählte ihm, einen hohen Geldbetrag in einem Bankschließfach aufzubewahren.
Mit dem Hinweis, es könne sich bei dem Geld im Bankschließfach um Falschgeld handeln, forderte der Anrufer die 84-Jährige auf, das Geld aus dem Schließfach zu holen, damit ein Polizeibeamter das überprüfen könne.
Nach dem Telefonat holte die 84-Jährige das Bargeld aus dem Schließfach, berichtet die Polizei.
Gegen 16 Uhr kam dann ein falscher Polizeibeamter zur Wohnung der Seniorin und ließ sich von ihr sowohl das Bargeld als auch in der Wohnung aufbewahrten Schmuck aushändigen.
Der Betrüger erzählte der alten Dame, dass er das Geld und den Schmuck auf Echtheit überprüfen müsse und verließ die Wohnung. Obendrein hatte der falsche Polizist auch noch zwei Geldbörsen mit Bargeld und Kreditkarten entwendet.
84-Jährige informierte sofort die Polizei
Als er nicht wie besprochen nach kurzer Zeit zurückkehrte, informierte die 84-Jährige den Notruf der Polizei. Der Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht im vorliegenden Fall Zeugen: Wer im angegebenen Zeitraum in der Widenmayerstraße / Sternstraße / Kochstraße Wahrnehmungen gemacht hat, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten, soll sich bei der Polizei melden.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 – AG Phänomene, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Lesen Sie auch: So erkennen Sie die Betrüger-Masche der falschen Polizisten
Warnhinweis der Münchner Polizei
Gleichzeitig hat die Münchner Polizei einen Warnhinweis herausgegeben: Vergewissern Sie sich bitte durch einen Rückruf bei einer Polizeidienststelle, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handeln könnte.
Lesen Sie auch: Die üblen Tricks der falschen Polizisten - professioneller Betrügerring gesprengt
Lesen Sie auch: Falscher Polizist will Rentnerin betrügen - bei der Geldübergabe fliegt er auf
Die besten und wichtigsten Geschichten aus diesem Teil Münchens posten wir auch auf der Facebook-Seite „Altstadt/Lehel – mein Viertel“
mm/tz