1. Startseite
  2. Lokales
  3. München
  4. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Mehr Sicherheit am Bahnhofsviertel: Diese Maßnahme soll Lösungen liefern

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Klaus Vick

Kommentare

null
Viele Menschen fühlen sich unsicher. Solche Ängste und Gefühle werden nun wissenschaftlich untermauert © Uli Heichele

Der erste Eindruck zählt bekanntermaßen. Und viele, die am Münchner Hauptbahnhof ankommen, sehen erst mal ein eher schäbiges Stadtbild. Das soll sich anhand einer Untersuchung jedoch ändern.

München - Das Bahnhofsviertel leidet an Verwahrlosung, da sind sich viele Bewohner und Besucher einig. Anwohner und Geschäftsleute beschweren sich über Drogen, Alkohol, Bettler und Prostitution. 

Die Polizei hat ihre Kontrollen verschärft, die Stadt ein nächtliches Alkoholverbot erlassen. Zudem wird im Bahnhofsviertel ab Juli ein kommunaler Außendienst auf Streife gehen. Denn viele Menschen fühlen sich unsicher. Solche Ängste und Gefühle werden nun wissenschaftlich untermauert - mit einem Forschungsprojekt, an dem sich die Stadt beteiligt. „SiBa - Sicherheit im Bahnhofsviertel“ lautet der Titel der Untersuchung. 

Für tragfähige Erkenntnisse müssen aber auch möglichst viele mitmachen“

Sie steht unter der Leitung der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement der Uni Tübingen. Teil dieses Projekts ist eine Bürgerbefragung. Demnächst werden 150 zufällig ausgewählte Haushalte Fragebögen in ihren Briefkästen finden - ein erster Vortest. Im Sommer folgt die große Befragung mit stadtweit mehr als 10.000 Fragebögen per Post. „Die Ergebnisse der Studie sind eine gute Grundlage für unsere Arbeit. Für tragfähige Erkenntnisse müssen aber auch möglichst viele mitmachen“, sagt Kreisverwaltungsreferent Thomas Böhle. 

Neben der Bürgerbefragung sind Interviews mit den unterschiedlichen Gruppen im Umfeld des Hauptbahnhofs sowie Begehungen und Workshops vorgesehen. Die Ergebnisse des Projekts fließen in ein Präventions- und Handlungskonzept ein. „Wir wollen das Gebiet um den Hauptbahnhof sicherer machen“, sagt Professorin Rita Haverkamp von der Uni Tübingen. Der Bund fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt. Vergleichbare Studien laufen parallel in Düsseldorf und Leipzig.

Schandfleck Bahnhofsviertel: Wie schlimm ist es wirklich rund um den Münchner Hauptbahnhof? Wir hatten uns vor einigen Monaten dort umgesehen.

Die besten und wichtigsten Geschichten aus diesem Teil Münchens posten wir auch auf der Facebook-Seite „Ludwigsvorstadt - mein Viertel“.

Klaus Vick

Auch interessant

Kommentare