1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

Münchner Milliarden-Baron ist tot: Er führte bis zuletzt ein bewegtes Leben

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

August von Finck ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
August von Finck ist im Alter von 91 Jahren gestorben. © IMAGO / Weißfuß

Der Münchner Unternehmer August von Finck ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Der Wahl-Schweizer mischte auch in der deutschen Politik mit.

München - Als einer der wichtigsten Münchner* Unternehmer, Bankiers und Brauereibesitzer war er immer im Gespräch. Seinen Abschied von dieser Welt hat der Milliardär August von Finck dagegen ohne jedes Brimborium geplant. Still und leise. Bereits vergangenen Sonntag ist von Finck im Alter von 91 Jahren in London seiner kurzen schweren Krankheit erlegen. Doch auf seinen ausdrücklichen Wunsch sollte die Welt erst diesen Freitag aus Todesanzeigen davon erfahren. Am Donnerstag bestätigte aber bereits sein langjähriger Mitarbeiter und enger Freund Carl-August Ritter von Rohrer den Tod. Laut dem früheren Mercedes-Statthalter Karl Dersch sei von Finck „friedlich eingeschlafen“.

Unternehmer aus München: August von Finck wurde Hauptaktionär von Mövenpick

Von Finck führte bis zuletzt ein bewegtes Leben. Der Münchner stammt aus einer Unternehmerfamilie und war der zweite von vier Söhnen des Bankiers August von Finck senior. 1973 trat er in das damals im Familienbesitz befindliche Münchner Bankhaus Merck Finck & Co ein. Als sein Vater 1980 starb, wurde er Vorstand der Privatbank.

Doch allein bei Bankgeschäften sollte es nicht bleiben. Von seinem Vater erbte von Finck eine Beteiligung an Löwenbräu. Nachdem von Finck die Bank und die Brauerei verkauft hatte, spezialisierte sich der Milliardär auf Schweizer Unternehmen. So war er etwa seit 1992 Hauptaktionär der Schweizer Restaurant- und Hotelgruppe Mövenpick. Von Finck verfügte über eine Vielzahl an Unternehmensbeteiligungen und ein breites Immobilienportfolio, vor allem auch in der Münchner Innenstadt. Aber auch im Goldhandel war von Finck aktiv. Nachdem er die Namensrechte von Degussa erworben hatte, gründete er den Degussa Goldhandel.

München: Verstorbener August von Finck mischte auch in der Politik mit

Der Geschäftsmann verstand etwas davon zu wirtschaften. Auch wenn sich von Finck mit den Jahren immer mehr aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen hatte, sorgte er auf politischer Ebene für Aufsehen. Etwa als er 2008 und 2009 insgesamt 1,1 Millionen Euro an die FDP und 820.000 Euro an die CSU spendete. Zu dieser Zeit setzten sich die Parteien für die Mehrwertsteuerreform ein. Von diesen Steuerrabatten sollten Hoteliers profitieren. Laut Spiegel soll er aber auch maßgeblich an der Finanzierung der AfD beteiligt gewesen sein. Indem er Veranstaltungen unterstützt hätte und Degussa an einem Goldhandel mit der rechtspopulistischen Partei beteiligt gewesen sein soll. Im März dieses Jahres wurde bekannt, dass von Finck dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler (CSU) gut elf Millionen Euro für Beratertätigkeiten gezahlt haben soll. Mit diesem Geld soll Gauweiler offenbar im Auftrag von Fincks gegen die Euro-Rettung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt haben.

Trotz seiner Nähe zur deutschen Politik lebte von Finck in der Schweiz. Dort zählte er mit einem Vermögen von acht bis neun Milliarden Euro zu den reichsten Schweizern. Laut Medienberichten soll von Finck zuletzt im Schloss Weinfelden gewohnt haben. Jetzt wird das Milliardenerbe wohl an seine Kinder gehen. Der Nachwuchs hat bereits vor dem Tod viele Geschäfte des Milliardärs übernommen. *tz.de/muenchen ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion