Aktualisiert:
Unfreiwilliges Abenteuer in Tirol
Münchner Paar (30, 32) will zu Alm aufsteigen - Schnee wird immer tiefer - Polizeihubschrauber sichtet sie auf Fels
- vonFranziska Konradschließen
Das sonnige Wochenende zog viele Münchner in die Berge. Bei einer Wanderung im Karwendelgebirge verirrte sich ein Paar im Tiefschnee - und musste gerettet werden.
München/Achenkirch - Ein Ausflug in die Berge entwickelte sich für ein Ehepaar (30,32) aus München* zu einem unfreiwilligen Abenteuer. Die beiden Wanderer verirrten sich im Tiefschnee - und mussten schließlich geborgen werden.
Wanderung im Tiefschnee: Ehepaar aus München verirrt sich in den Bergen - und muss gerettet werden
Alles begann mit einer Rundwanderung am Wochenende im Tiroler Gemeindegebiet Achenkirch. Laut Polizei war das Ehepaar dort auf einem markierten Wanderweg im Karwendelgebirge unterwegs.
Doch der Schnee unter ihren Füßen wurde immer tiefer. Gegen Nachmittag entschieden sich die Münchner deshalb zum Abstieg in Richtung Grasbergalm. Das Problem: „Dabei kamen sie vom markierten Wanderweg ab und gerieten in unwegsames, steiles Gelände“, schreibt die Tiroler Polizei.
Heute wird entschieden, wie die Münchner Weihnachten feiern dürfen. Alle News zum Corona-Gipfel mit Kanzlerin Merkel finden Sie in unserem Ticker.
Achenkrich/Tirol: Wanderer kommen im Tiefschnee vom Weg ab - Notruf abgesetzt
Als ihre Suche nach einem Wanderweg im Tiefschnee vergeblich blieb, setzte das Paar gegen 15.30 Uhr einen Notruf ab. Ein Polizeihubschrauber kam den verirrten Wanderern nun zur Hilfe. Und die zwei Münchner konnten unverletzt geborgen werden.
Der Ausflug eines anderen Münchner Paares in die Berge hätte richtig ins Auge gehen können. Offenbar hatten die beiden keine Lust, einen nicht unbedeutenden Hinweis zu beachten. Sogar die Feuerwehr musste ausrücken - das Paar kam mit einem Schrecken davon. Aber auch der Starnberger See ist ein beliebtes Ausflugsziel.* Die Masse an Ausflüglern bereitet mitunter jedoch Probleme, wie ein Anwohner kritisiert. *tz.de und Merkur.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks. (kof)