Ausnahmen von der Zweitwohnungssteuer soll es nach Angaben der Stadtverwaltung für verheiratete Berufspendler geben, die außerhalb Münchens in einer gemeinsamen Wohnung mit dem Partner leben, und für Menschen mit niedrigen Einkommen. Dazu gehören zum Beispiel viele Studenten. Betroffene müssten für eine Befreiung aber einen entsprechenden Antrag bei der Stadtkämmerei stellen.
Nach Angaben der Stadtverwaltung wurde die Zweitwohnungssteuer in München seit der Einführung im Jahr 2006 nicht erhöht. Mit dem Steuersatz von 9 Prozent liege die Landeshauptstadt im Vergleich deutscher Großstädte am unteren Ende. Mit der Erhöhung würde sich München den Angaben zufolge an die Spitze dieser Liste setzen: Die Steuersätze in anderen deutschen Großstädten bewegten sich zwischen 8 und 16 Prozent, heißt es vonseiten der Verwaltung. München läge mit den geplanten 18 Prozent darüber.
Regelmäßig, kostenfrei und immer aktuell: Wir stellen Ihnen alle News und Geschichten aus München zusammen und liefern sie Ihnen frei Haus per Mail in unserem brandneuen München-Newsletter. Melden Sie sich sofort an!