In München wird kräftig gebaut - auf Straßen und Plätzen. Davon ist auch der tägliche Verkehr betroffen. Wir stellen die zehn größten Baustellen der Stadt vor.
München - Wer in der Innenstadt unterwegs ist, dem sind die vielen rot-weißen Absperrungen bestimmt schon aufgefallen. Baustellen überall! Baustellenkoordinator Stefan Bauer hat allerhand zu tun, damit die Belastung für Anwohner und Autofahrer so gering wie möglich ausfällt. Wir haben bei Bauer nachgehakt, was die zehn größten Bau-StauStellen im Stadtgebiet sind - aktuell bis einschließlich der Sommerferien.
Romanplatz
Die MVG erneuert und erweitert die Gleisanlagen der Trambahn und baut den öffentlichen Bereich des Romanplatzes komplett neu. Ende 2019 sollen die neuen Haltestellen eröffnet werden. Der komplette Umbau inklusive Straßenarbeiten soll spätestens im Herbst 2020 beendet sein. Bis 11. Juni ist die Notburgastraße vor dem Romanplatz stadteinwärts von zwei auf eine Fahrspur reduziert. Die Zufahrt aus der Arnulf- in die Wotanstraße ist nicht mehr möglich. Ersatzweise ist am Steubenplatz stadtauswärts eine signalisierte Linksabbiegerspur in die Wilhelm-Hale-Straße eingerichtet, stadteinwärts entfällt dafür in der Arnulfstraße die Linksabbiegemöglichkeit Richtung Steubenplatz. Die Wotanstraße ist von drei Linksabbiegerspuren auf eine reduziert.
Prinzregentenstraße und Altstadtringtunnel
Das Baureferat ergänzt im Tunnel die Sicherheitseinrichtungen sowie die Betriebsausrüstung und baut eine neue Tunnelmittelwand. Seit Beginn der Osterferien wird die erste Hauptverkehrsphase eingerichtet. Bis Oktober verbleibt im Haupttunnel in beiden Richtungen jeweils eine Fahrspur. Die Oberflächenverbindung (Prinzregentenstraße - Von-der-Tann-Straße - Oskar-von-Miller-Ring) ist verkehrlich ertüchtigt worden. Das Baureferat saniert zudem die Brücke über den Eisbach in der Prinzregentenstraße. Noch bis Ende Oktober stehen in beiden Fahrtrichtungen jeweils zwei verschwenkte Fahrspuren zur Verfügung.
Maximilianstraße
Dort tauscht die MVG die Trambahnschienen zwischen Max-Joseph-Platz und Maxmonument aus. Die Arbeiten sollen noch bis Ende Juni andauern.
Hauptbahnhof und Bahnhofsvorplatz
Ab 6. Mai beginnt die Bahn am Hauptbahnhof mit den Abbrucharbeiten, der Durchgang zur Schalterhalle ist gesperrt. Ab Juni wird eine Schallschutzwand rund um den Bahnhofsvorplatz errichtet. Die Fahrbahn am Bahnhofsvorplatz wird für den Fahrverkehr einspurig.
Ludwigstraße und Leopoldstraße
Das Baureferat baut den Platzbereich rund um das Siegestor zur Aufwertung des Umfelds in mehreren Phasen bis 2020 um. Bis Mitte September bleiben in der Ludwig- und der Leopoldstraße beide durchgängigen Fahrspuren erhalten. Zudem stellt das Baureferat zwei barrierefreie Bushaltestellen auf Höhe der Adalbertstraße her.
Mars- von der Elisen- bis zur Papenheimstraße
Dort erneuern die Stadtwerke die Fernwärmeleitungen. Die Leitungsarbeiten laufen bereits. Anschließend wird die Fahrbahn saniert. Außerdem richtet das Baureferat neue Radfahrstreifen ein. Der Abschluss ist in den Sommerferien geplant.
Sendlinger Straße
Ab dem 6. Mai gestaltet das Baureferat die Sendlinger Straße in eine Fußgängerzone um. In 16 Einzelbaufeldern wird schrittweise ein neuer Pflasterbelag verlegt. Die Arbeiten sollen bis November fertiggestellt sein.
Balan- und Chiemgaustraße
Das Baureferat baut die Bushaltestelle „Balanstraße“ an der Kreuzungssüdseite in östlicher Fahrrichtung in mehreren Bauphasen barrierefrei um und erneuert den Fahrbahnbelag. Bis einschließlich 27. April wird der Mittlere Ring/Chiemgaustraße in Fahrtrichtung Ost einspurig geführt, nach den Ferien bis 17. Mai nur in den Nebenverkehrszeiten. Vor der Kreuzung gibt es eine Ersatzbushaltestelle.
Brienner Straße
Anfang Juni bis September: Die Stadtwerke erneuern die Straßenbahngleise zwischen Stiglmaierplatz und Augustenstraße sowie in der Augusten- zur Karlstraße. Das Baureferat richtet Radlstreifen auf beiden Seiten ein.
Herzog-Wilhelm-Straße
Die Stadtwerke bauen aktuell eine neue Fernkälteleitung zwischen Josefspitalstraße und Oberanger. Die Bauarbeiten sollen Ende Juni abgeschlossen sein. Im Bereich der Einmündung der Sendlinger Straße enden die Arbeiten am 5. Mai.
Hier hakt‘s auch
Die MVG erneuert die Tramgleise im Kreuzungsbereich Schleißheimer Straße/Lerchenauer Straße ab Montag bis 19. Mai. Die Schleißheimer Straße ist stadtauswärts einspurig, kein Linksabbiegen in die Lerchenauer Straße.
Das Baureferat baut zudem in Kürze die Bushaltestellen Brudermühlstraße in beiden Richtungen barrierefrei um und erneuert den Fahrbahnbelag. Bis Juni: je Richtung nur eine Spur.
Immer wieder Ärger gibt es um eine Baustelle zur Nachverdichtung und Aufstockung der Wohnhäuser am Stiftsbogen 152 – 166, diesmal geht es um einen Spielplatz. Als eine der wenigen Frauen im Baugewerbe hat es Püppi zu einer Berühmtheit gebracht. Laut den neuen Plänen für die Innenstadt soll die Fußgängerzone wachsen.
Damit die Stadt München künftig zumindest um den Parksuchverkehr erleichtert wird, hat sich die CSU etwas besonderes einfallen lassen. Kommt bald die irre Parkplatzlösung über der A9?
L. Felbinger