Daher werde es auch in diesem Jahr eine beleuchtete Innenstadt geben. „Natürlich achten wir trotzdem darauf, den Stromverbrauch zu reduzieren, verkürzen die Beleuchtungszeiten und setzen sehr sparsame LED-Leuchten ein.“ Erstmals erstrahlen wird der Christbaum mit der Eröffnung des Christkindlmarkts am 21. November.
Bereits im Juli hatte OB Reiter die städtischen Referate beauftragt, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, den Energieverbrauch der Stadtverwaltung deutlich zu reduzieren. Seit September wird in den Behördenbüros die Heizung auf 19 Grad heruntergedreht. Flure und Gemeinschaftsflächen werden gar nicht beheizt. Wo möglich, soll nur kaltes Wasser zum Händewaschen genutzt werden. Die Beleuchtung historischer Gebäude in der Stadt ist ganz eingestellt worden. Bei der Stadt arbeitet zudem eine Projektgruppe unter Federführung des Baureferats an weiteren Einzelmaßnahmen.
Zuletzt hatte auch das Tollwood mitgeteilt, wegen der Energiekrise heuer drei Zelte nicht aufzustellen – nämlich den Weltsalon, den Mercato und das Esszimmer.