Saftiges Derblecken läutet das Jubiläumsjahr ein

Das Jahr 2020 – in Holzkirchen steht es ganz im Zeichen der Feuerwehr. Das 150-jährige Gründungsjubiläum findet seinen Höhepunkt in einem viertägigen Fest im Juli, wird aber schon im März eingeläutet.
Holzkirchen – Die Ersten waren die Holzkirchner nicht, aber immerhin die zweiten im Landkreis. Die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1870 bedeutete nicht nur einen entscheidenden Fortschritt bei der Bekämpfung von Bränden, die im 19. Jahrhundert einige Male den ganzen Markt verwüsteten, sondern baute auch eine bedeutende Säule auf, die fortan den Zusammenhalt stärkte. So ist es geblieben, auch wenn der Ort heute ein ganz anderer ist.
Die Feuerwehr wird 2020 zur Feierwehr
Tradition verpflichtet – und so soll niemand übersehen, dass die Feuerwehr 2020 etwas Großes zu feiern hat. „Aus der Feuerwehr wird eine Feierwehr“, sagt Andreas Pohl, Mitglied des Festausschusses. Nach den Kameraden in Miesbach, die 2018 feierten, sei man die zweite Wehr im Landkreis, die auf 150 Jahre zurückblicken könne. „In unserem Jubiläumsjahr wollen wir die ganze Bevölkerung mitnehmen“, sagt Karl Eßl, Vorsitzender des 14-köpfigen Festausschusses. Seit vier Jahren schon tüftelt das Gremium an einem breit gefächerten Programm.
Bereits beim Faschingszug der „Damischen“ soll das Feuerwehr-Jubiläum anklingen. „Wir bauen einen imposanten Wagen“, verspricht Ausschuss-Mitglied Christoph Kopp. Auch der offizielle Auftakt fürs 150-Jährige ist im humorigen Fach angesiedelt: Am 21. März ist ein feucht-fröhliches „Derblecken“ im Feuerwehrhaus angesagt. Die bekannte Autorin und Schauspielerin Corinna Binzer wird eine saftige Rede mit allerlei Lokalkolorit komponieren, die ihr Ehemann Sepp Schauer dann unters Volk bringt. Der Termin liegt unmittelbar nach der Kommunalwahl 2020 – und unmittelbar vor einer möglichen Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters. „Bei uns gibt es die ersten wirklich griffigen Wahl-Analysen und im Falle einer Stichwahl die letzten wichtigen Infos“, verspricht Ausschuss-Mitglied Rudi Ullmann, Der Vorverkauf für die 400 Karten soll in der Vorweihnachtszeit starten.
Beim Patronatstag am 9. Mai bleibt die Feuerwehr weitgehend unter sich. „Wir bereiten eine vertonte Diashow vor“, sagt Eßl. Vor geladenen Gästen sollen die Geschichte der Wehr, ihre Ausrüstung, ihre großen Einsätze lebendig werden. „Wir legen zum Jubiläum keine große Chronik auf“, erklärt Pohl, „stattdessen gibt es diese Art Liveshow.“
„Festwoche“ dauert von 9. bis 12. Juli
Nur wenige Wochen bleiben danach, um Luft zu holen für die große „Festwoche“ vom 9. bis 12. Juli. „Den Holzkirchnern sollen diese Tage lange im Gedächtnis bleiben“, wünscht sich Eßl. Im Herdergarten wird ein 1500-Personen-Zelt stehen. Zur Eröffnung ist ein Autokorso vom Bahnhof her geplant. Anschließend wird das Zelt zur Arena: Die Feuerwehren der Umgebung sind zu einem Wettkampf eingeladen. „Das hat eher mit Geschicklichkeit zu tun als mit rohen Kräften“, verrät Pohl. An den anderen Abenden wechseln sich fetzige Party-Gigs und Blasmusik-Abende ab. Der Samstag wird gewürzt mit einer Oldtimer-Ausstellung und Vorführungen.
Dass die Feuerwehr Jubiläum feiert, soll auch in den Schaufenstern des Orts sichtbar werden. „Wir haben jede Menge historisches Material“, sagt Pohl, „kreative Ladenbesitzer können da sicher was Spannendes inszenieren.“ Ehrensache ist es für die Feuerwehr, im Jubiläumsjahr die Ortseingänge pfiffig zu dekorieren. „Das hat die Feuerwehr schon vor 25 Jahren gemacht“, sagt Pohl, „die Tafeln von 1995 sind ja noch immer in Dienst.“
Lesen Sie hier einen Bericht über den schrecklichsten Einsatz der Holzkirchner Feuerwehr.