1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. Warngau

ZAM in Warngau: Gute Adresse für alle Generationen

Erstellt:

Von: Katrin Hager

Kommentare

Willkommen im Familienzentrum: Die Leiterinnen Michaela Hallmannsecker (5.v.l.) und Stefanie Schönknecht (3.v.l.) mit ihren Töchtern (vorne v.l.) Maria und Anna begrüßten unter anderem (ab 2.v.l.) Regina Wirth, die auch die Spiele-Nachmittage mitgestaltet, Bürgermeister Klaus Thurnhuber, Stefanie Eser und Jakob Weiland, Leiter der Raiffeisenbank-Filiale in Warngau.
Willkommen im Familienzentrum: Die Leiterinnen Michaela Hallmannsecker (5.v.l.) und Stefanie Schönknecht (3.v.l.) mit ihren Töchtern (vorne v.l.) Maria und Anna begrüßten unter anderem (ab 2.v.l.) Regina Wirth, die auch die Spiele-Nachmittage mitgestaltet, Bürgermeister Klaus Thurnhuber, Stefanie Eser und Jakob Weiland, Leiter der Raiffeisenbank-Filiale in Warngau. © Christian Scholle

Viel Zuspruch hat das neue Familienzentrum ZAM in Warngau beim Tag der offenen Tür bekommen. Und auch einige Ideen, die das Programm künftig mit bereichern sollen.

Warngau – Der Schulweg 12 in Oberwarngau ist eine gute Adresse für alle Generationen. Davon konnten sich am Samstag alle Interessierten überzeugen: Das neue Familienzentrum ZAM („Zentrum für alle Menschen“), das im ersten Stock über der Kindertagespflege Warngauer Wichtl von Astrid Lang eingezogen ist, präsentierte sich beim Tag der offenen Tür. Rund 80 Besucher, freut sich Verwaltungsleiterin Stefanie Schönknecht, kamen vorbei. „Manche haben sogar ein kleines Präsent mitgebracht.“ Ebenso wie die Unterstützung durch viele Spender ein schönes Zeichen dafür, dass die Einrichtung, die erst eröffnet hat, schon geschätzt wird im Ort.

Vom Baby bis zum Alter von 90 Jahren waren beim Tag der offenen Tür alle Generationen vertreten. Die Großen kamen ins Gespräch, die Kleinen bastelten oder ließen sich schminken. „Wie wir es uns gewünscht haben“, sagt Schönknecht. Auch einige Anregungen nehmen sie und ihre Kollegin, pädagogische Leiterin Michaela Hallmannsecker, mit – etwa einen Nähkurs und einen Nachmittag, an dem Musikinstrumente vorgestellt werden. Das Programm hängt am Rathaus-Schaukasten aus; die Internetseite ist noch im Aufbau. Immer mittwochs von 14.30 bis 17 Uhr und donnerstags von 9 bis 11 Uhr ist im ZAM ein Ansprechpartner vor Ort.

Auch interessant

Kommentare