1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Bayrischzell

Der neue Achter-Sessel am Sudelfeld startet bald in die Testphase

Erstellt:

Von: Nina Probst

Kommentare

Liftbau am Sudelfeld bei Bayrischzell: Achter-Sessellift startet bald Testphase
Am Sudelfeld werden die Liftkabinen in den neu erbauten Achter-Sessellift eingehängt. © Thomas Plettenberg

Mittlerweile werden am Sudelfeld in Bayrischzell schon die Achter-Sessel-Kabinen in die Liftanlage eingehängt. Die Herzstücke quasi. Das Vorhaben liegt gut im Zeitplan.

Bayrischzell – Der neue Achter-Sessellift am Sudelfeld nimmt Form an. In drei Teilen werden die Liftkabinen angeliefert, die gilt es nun zusammenzubauen. „40 Sesselkabinen haben wir schon fertig“, sagt Egid Stadler, Geschäftsführer der Bergbahnen Sudelfeld. 60 werden es gesamt. Während hier noch geschraubt wird, kümmern sich die Techniker um die Feineinstellung der Motoren. Bis der Lift das erste Mal fährt, wird es nicht mehr lange dauern.

Bremsproben mit dem eigentlichen Beladungsgewicht werden noch durchgeführt, bevor voraussichtlich am 14. oder 15. Oktober der TÜV kommt. „Wir liegen gut im Zeitplan“, sagt Stadler. Am neuen Lifthaus fehlen die Seitenwände, zudem muss der Boden noch verlegt und das Kassensystem eingebaut werden. Die groben Bauarbeiten sind also abgeschlossen. Am 1. Dezember, sprich in neun Wochen, soll die offizielle Einweihung des lange umstrittenen Lifts über die Bühne gehen. Stadler sagt: „Bis dahin haben wir noch jede Menge Luft.“

Die Luft raus ist derweil bei Josef Berger. Der Betreiber des Rankenlifts war aus dem Liftverbund am Sudelfeld ausgetreten. Zu einer Einigung ist es dabei nun nicht mehr gekommen. „Wir haben angeboten, dass er die Kündigung zurücknehmen kann“, sagt Stadler. Doch weder von Berger selbst noch von dessen Anwalt habe er je wieder etwas gehört. „Uns berührt das nicht großartig“, gibt Stadler zu. Schließlich ist der Rankenlift kein Verbindungslift. Wer aber heuer eine Liftkarte für das Sudelfeld kauft, wird damit am Rankenlift nicht fahren können. „Grundsätzlich“, so Stadler, „ist das keine gute Sache.“

Auch interessant

Kommentare