Nach zwei Jahren Corona-Pause war es am Sonntag wieder so weit: Maibaumaufstellen. In zahlreichen Kommunen im Landkreis Miesbach wurde die Tradition am 1. Mai gelebt. Wo genau das Brauchtum herkommt, ist teilweise ungeklärt beziehungsweise umstritten. Häufig werden germanische Riten als Ursprung genannt. Die Germanen verehrten Waldgottheiten, denen sie in verschiedenen Baumriten huldigten. Eine durchgängige Tradition zu den heutigen Maibäumen lässt sich jedoch nicht herstellen und wird von einigen Volkskundlern sogar bestritten. Unklar ist auch, ob der Maibaum in seiner heutigen Form zuerst in Städten auftauchte oder auf dem Land. Schön schauen die Maibäume auf jeden Fall aus. Hier ein paar Impressionen aus dem Landkreis Miesbach.