1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Hausham

Forschung zu Darmoperationen: Chefarzt des Krankenhaus Agatharied taucht in Fachbuch auf

Erstellt:

Kommentare

Spezialist für Darmchirurgie: Professor Dr. Hans Martin Schardeys Erkenntnisse zur Wundheilung nach Operationen sind in einem neuen Fachbuch publiziert.
Spezialist für Darmchirurgie: Professor Dr. Hans Martin Schardeys Erkenntnisse zur Wundheilung nach Operationen sind in einem neuen Fachbuch publiziert. © Krankenhaus Agatharied

Ein erfolgreiches Prophylaxe-Konzept für Darmoperationen hat Professor Hans Martin Schardey entwickelt. Jetzt taucht der Chefarzt am Krankenhaus Agatharied damit in einem Fachbuch auf.

Agatharied – Operationen am Dickdarm sind heikel. Wird ein Teil des Darms entnommen, müssen die Enden wieder zusammengenäht werden. Es kann zu Entzündungen kommen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Professor Dr. Hans Martin Schardey, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie am Krankenhaus Agatharied, mit dem Thema. Er hat ein erfolgreiches Prophylaxe-Konzept entwickelt, um die postoperativen Heilungschancen maßgeblich zu verbessern. In einem neuen Fachbuch ist er damit präsent, und auch international finden seine Erkenntnisse immer mehr Beachtung.

Das Risiko bei Operationen am Dickdarm hat Professor Schardey früh erkannt. Nähte an Verdauungsorganen gehören zwar in der Chirurgie zur Routine. Bei Tumoren oder Entzündungen müssen oft Teile des Darms entnommen werden. Aber selbst bei fehlerfreien Operationen kommt es häufig zu Problemen bei der Wundheilung der Nähte. Schon als junger Chirurg hat Schardey Bakterien als Verursacher dieser Störungen identifiziert. „In vielen Fällen löst sich die Naht auf, es entsteht eine sogenannte Nahtinsuffizienz, und der Darminhalt ergießt sich in den Bauchraum“, erklärt er. Die Folge seien „schwerste Verwüstungen und Infektionen, die meist nur durch mehrere zusätzliche Operationen beherrscht werden können“. Im schlimmsten Fall können derartige Komplikationen sogar zum Tod führen.

Lesen Sie auch: Krankenhaus Agatharied kehrt aus Corona-Modus in Normalität zurück

Professor Schardey hat über viele Jahre hinweg ein Prophylaxe-Konzept entwickeln. Wichtiger Baustein ist eine spezielle Antibiotika-Mischung, die Schardey bei seinen Patienten seit mehr als 30 Jahren erfolgreich einsetzt. Die postoperative Komplikationsrate bei Magen- und Darmoperationen liegt dank dieser Behandlung im Krankenhaus Agatharied, das auch als Darmkrebs-Zentrum zertifiziert ist, weit unter dem Durchschnitt.

Forschungsergebnisse finden international Beachtung

Professor Schardeys Erkenntnisse finden auch international immer mehr Beachtung. Seine Forschungsergebnisse hat er 2019 gemeinsam mit dem amerikanischen Kollegen, Professor John Alverdy von der Universität Chicago, vor der Royal Society of Medicine in London präsentiert.

Schardey will sich auch weiterhin der Erforschung der Darmbakterien widmen. Mit Unterstützung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Chirurgischen Universitätsklinik in Würzburg ist es sein erklärtes Ziel, „das Verhalten von Darmbakterien so genau zu ergründen, dass wir eines Tages auf die Antibiotika-Gabe verzichten können. Das wäre ein weiterer Meilenstein in der weltweiten medizinischen Forschung.“  

cmh

Das Fachbuch

‚Chirurgie des Kolonkarzinoms – Strategien und Verfahren für eine differenzierte chirurgische Therapie des Kolonkarzinoms‘ ist im April 2021 im Springer-Verlag erschienen. Ärzte und OP-Pflegefachkräfte finden hier ausführliche Informationen zur Behandlung von Dickdarmkrebs: von der Diagnose über die Operation bis hin zur Nachsorge.

Auch interessant

Kommentare