1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

So hat sich der Hallenwald am Harzberg durch die ALB-Maßnahmen verändert

Erstellt:

Von: Dieter Dorby

Kommentare

Vorher: Der Hallenwald am Harzberg mit seinen teils über 100 Jahre alten Buchen.
Vorher: Der Hallenwald am Harzberg mit seinen teils über 100 Jahre alten Buchen. © Andreas Leder

Die Rodungsarbeiten im Hallenwald sind fürs Erste beendet. Im Rahmen des Durchführungsbeschlusses der EU hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Holzkirchen am Harzberg in Miesbach alle Bäume – vornehmlich Buchen – entnehmen müssen, die als Wirtspflanze für den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) infrage kommen.

Wie viele Bäume des kleinen Waldes betroffen waren und wie sich das Erscheinungsbild des Hanges verändert hat, zeigt die Gegenüberstellung, die unser Fotograf Andreas Leder vorgenommen hat: Der Bewuchs ist deutlich ausgedünnt, im Herbst soll aber wieder aufgeforstet werden.

Randeichen gefährden die Bebauung

Offen ist noch, wie viele der einzelnen Randeichen stehen bleiben können. Da sie als vom ALB nicht bedrohte Bäume nun freistehend sind,

Nachher: Im Baumbestand klaffen Lücken, die im Herbst wieder aufgeforstet werden sollen.
Nachher: Im Baumbestand klaffen Lücken, die im Herbst wieder aufgeforstet werden sollen. © Andreas Leder

stellen sie unter Umständen ein Risiko für die Bebauung dar. Die Gespräche darüber sollen in Kürze mit der Stadt als Grundstückseigentümerin erfolgen, erklärt AELF-Forstamtsleiter Christian Webert: „Der Entscheidungsprozess läuft.“ 

Zudem wird nun der Regelbetrieb für das vier Jahre währende Monitoring in der Überwachungszone aufgebaut. Wie berichtet, müssen in der Quarantänezone, die einen Radius von 2000 Metern umfasst, alle vom ALB gefährdeten Gehölze regelmäßig auf möglichen Befall kontrolliert werden.

Im Stadtgebiet wird bis Montag gefällt

Im Stadtgebiet, für das die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising zuständig ist, sollen die Fällarbeiten am kommenden Montag abgeschlossen werden. Nach einer mehrtägigen Pause gingen am Donnerstag die Arbeiten weiter. Wie die LfL mitteilt, stehen noch Fällungen in der Riviera, am Amtsgericht, im Waitzinger Park sowie an der Schlierseer Straße aus. Nicht inbegriffen sind die Fällungen im Südosten. Hier muss erst ein neues Verfahren durchgeführt werden, nachdem weitere Larven entdeckt worden waren.

ddy

Auch interessant

Kommentare