1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Schliersee

Wandern, Radeln, Baden und Relaxen: Fünf Ausflugtipps am Schliersee

Erstellt:

Von: Franziska Konrad

Kommentare

Schliersee
Malerisch eingebettet zwischen kleinen Ortschaften und den bayerischen Voralpen: Der Schliersee. © Privat

Der Schliersee ist längst kein Geheimtipp mehr. Ob Wandern, Radeln, Kultur oder Relaxen - rund um den See in der Region Miesbach ist viel geboten. Fünf Ausflugstipps.

Schliersee - Er liegt malerisch eingebettet zwischen den bayerischen Voralpen und kleinen Ortschaften, etwa 50 Kilometer südöstlich von München: der Schliersee. Auch wenn er nicht denselben Beliebt-und Bekanntheitsgrad wie der nahe gelegene Tegernsee hat - zumindest in Sachen Charme kann der See im Landkreis Miesbach locker mithalten. Diejenigen, die weniger Schickeria und Touristenmassen suchen, liegen mit dem Schliersee goldrichtig. Fünf Ausflugstipps.

Entspannter Tag am Schliersee: Tretboot fahren und Baden

Tretboot fahren und Badetag: Wer sich einfach mal entspannen und die Seele baumeln lassen möchte, der startet mit einer Tretbootfahrt. Rund um den Schliersee gibt es mehrere Leih-Möglichkeiten. Eine Stunde kostet in der Regeln um die 12 Euro. Doch aufgepasst: An heißen Sommertagen, insbesondere in den Ferien oder am Wochenende, sind die Boote schnell vergriffen. Hat man jedoch ein Tretboot ergattert, kann man um den See schippern und die idyllische Ruhe genießen - Kuhglockenläuten inklusive. An den zahlreichen Bademöglichkeiten am Ufer lässt sich der Tag im Anschluss entspannt fortsetzen.

Wanderung zur Schliersbergalm: Für diejenigen, die sich nach mehr Bewegung sehnen, empfiehlt sich eine Wanderung auf die Schliersbergalm. Die leichte Tour ist auch mit Kindern machbar - und für fitte Eltern mit Kinderwagen zu meistern. Als Startpunkt eignet sich der Schlierseer Bahnhof (Bahnhofstraße 10, 83727 Schliersee). Von hier aus sind es gute drei Kilometer - teilweise steil bergauf - bis zum Ziel. Vom Bahnhof aus geht es zur Hauptstraße, anschließend kurz rechts und bei der ersten Möglichkeit nach links in die Leitnerstraße. Ab hier folgt man der Beschilderung in Richtung Schliersbergalm.

Wanderung zur Schliersbergalm: Hoch zu Fuß - runter mit der Sommer-Rodelbahn

Der Weg führt an der Talstation der Schliersberg-Seilbahn vorbei. Von hier aus kann die Alm bequem mit der Seilbahn erreicht werden. Wer laufen möchte, hält sich rechts und folgt immer weiter der Beschilderung. Kleiner Tipp: Es lohnt sich. Die Wanderer werden mit einer wunderschönen Aussicht auf den Schliersee und das Alpenpanorama belohnt. Auf der Alm angekommen, kann man sich mit bayerischer Küche belohnen. Die Kleinen können sich derweil auf dem Spielplatz austoben. Für den Abstieg gibt es drei Varianten: Heiß begehrt ist die Sommer-Rodelbahn, die rasant ins Tal hinunterführt. Alternativ bleibt der Abstieg zu Fuß oder mit der Seilbahn.

Radtour zum Cafe Winklstüberl: Unter Naschkatzen ist das Cafe Winklstüberl in Fischbachau längst kein Geheimtipp mehr. Das Lokal - geführt von der bayerischen Volksschauspielerin Thekla Mairhofer - ist für seine großen Kuchenstücke und riesige Auswahl bekannt. Wer sich seinen Kuchen verdienen möchte, kann von Schliersee aus mit dem Rad fahren. Die gut zwölf Kilometer lange Tour über die B307 führt einmal komplett an der rechten Seeseite vorbei und dauert etwa 40 Minuten.

Öffnungszeiten Cafe Winklstüberl: Täglich von 8 bis 21 Uhr, um Reservierung wird gebeten.  

Ausflug an den Schliersee: Mit der Zahnradbahn geht‘s hoch zum Wendelstein

Historische Zahnradbahn auf den Wendelstein: Ganze 109 Jahre hat die Zahnradbahn hoch zum Wendelstein inzwischen auf dem Buckel. Sie zählt zu den letzten vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Von Schliersee aus geht es zunächst mit dem Auto nach Brannenburg (Sudelfeldstraße 106, 83098 Brannenburg). Direkt an der Talstation gibt es die Tickets.

Die Bahnfahrt zum 1.838 Meter hohen Wendelstein dauert etwa 30 Minuten. Der Weg führt vorbei an saftig blühenden Almwiesen, schattigen Wäldern und schroffen Felsen. Oben angekommen, gilt es erst einmal die Fernsicht auf Karwendel, die Glockner Gruppe, Zillertaler Alpen und Hohen Tauern zu genießen. Anschließend kann die Gegend auf zahlreichen Wanderrouten selbst erkundet werden. Wer sich lieber stärken möchte, kann im Wendelsteinhaus einkehren.

Preise und Fahrzeiten:

Freilichtmuseum Wasmeier: Eine Reise in die bayerische Vergangenheit - das gibt es im Markus Wasmeier Freilichtmuseum im Schlierseer Ortsteil Neuhaus. Auf rund 60 000 Quadratmetern können die Besucher dort ein altbayerisches Bauernhofdorf aus dem 17. Jahrhundert erkunden.

Schliersee: Historisches Bauerndorf im Freilichtmuseum Wasmeier erkunden

Darunter etwa eine Schmiede, Brauerei, Schusterei und ein Klostergarten. Eigentümer des Museum ist übrigens - wie der Name schon sagt - der ehemalige bayerische Skirennläufer Markus Wasmeier.

Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 8,90 Euro, Kinder zwischen 8 und 15 Jahren 4,90 Euro.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet

Mitte August 2021 soll eine Baustelle am Bahnübergang Fischhausen-Neuhaus starten. Doch einen genauen Zeitplan hat die Bahn nach wie vor nicht kommuniziert. Der Unmut im Ort wächst.

Übrigens: Noch mehr Nachrichten aus der Region Miesbach lesen Sie hier. Übrigens: Alle Entwicklungen und Ergebnisse zur anstehenden Bundestagswahl aus Ihrer Region sowie alle anderen wichtigen Geschichten aus der Region Miesbach gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Miesbach-Newsletter.

Auch interessant

Kommentare