Petrus mag Markt Schwaben
- VON FRIEDBERT HOLZ Markt Schwaben - Bis zu sieben Meter hoch schoss die Wasserfontäne des THW auf dem Rathausvorplatz, aber auch hinter dem Domizil der Gemeindeverwaltung schlug die Begeisterung hohe Wellen: Das Schwabener Bürgerfest, vom Wetter dieses Mal sehr begünstigt, wurde zum vollen Erfolg. Das neue Konzept - die Bewirtung und den größten Biergarten der Gemeinde hinter das Rathaus zu verlegen und den asphaltierten Hof der spielenden Jugend zu überlassen - hat sich bewährt.
Jeder hatte seinen Spaß: Wer in Ruhe sein Bier, seinen Kaffee oder seine Limo und das dazu jeweils passende Speiseangebot genießen wollte, konnte sich ungestört im Garten des Rathauses niederlassen. Je nach Gusto
Der größte Biergarten des Jahres standen genügend Schatten- oder Sonnenplätze zur Verfügung, und die entsprechenden Klänge der Marktkapelle sorgten für den Wohlfühlfaktor. "Schon vor drei Wochen hatte ich für heute schönes Wetter prophezeit", freute sich Organisator Werner Oehl und schaute zufrieden auf die rund 800 Besucher, die sich vom frühen Nachmittag bis spät in die Nacht die Ehre gaben.
Weil aber Eltern sich nur dann erholt kulinarischen Genüssen zuwenden können, wenn sie ihren Nachwuchs spannend unterhalten wissen, boten die Vereine ein attraktives Kinderprogramm. Da verwandelten sich etwa zehn Kubikmeter Wasser per Pumpenbefehl, den die Kinder selbst steuern konnten, in besagte Fontäne, die auf Knopfdruck nach oben
Wasserspiele für Groß und Klein schoss. "Wir wollen damit zeigen, was technisch möglich ist", beschrieb Andreas Bieleck vom THW München-West, der seine Kreativleistung an die Schwabener Kameraden auslieh, die Zielsetzung.
Überhaupt zog das Wasser die Kleinen an: Wenn sie nicht gerade versuchten, halbwegs trockenen Fußes, nur an einer kleinen Seilbahn hängend, über das nasse Element zu kommen, war das Becken der umlagerte Schauplatz für die gekonnten Manöver von ferngelenkten Miniaturdampfern der Interessengemeinschaft Schiffsmodellbau (IGS). Während so manches glänzende Kinder- und auch Männerauge die Fahrt der herrlichen Nachbauten verfolgte, hatten andere Spaß am Wasserflipper oder am so genannten Elektrostab - ein Metallstab
Präsente Bundesgartenschau musste geschickt an einem vorgegebenen Eisengerippe entlang geführt werden, so dass die schnarrende Hupe nicht in Aktion trat.
Auch die Erwachsenen wurden unterhalten. Wer sich einen ruhigen Schuss zutraute, konnte sich am virtuellen Schießstand der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft versuchen. "Der Andrang auf unser Zelt war enorm", zog Schützenmeister Günter Bronold zufrieden Bilanz. Und auch sein Nachbar vom Infostand für die Bundesgartenschau 2005 in München-Riem, Dr. Wolfram Höfer, war zufrieden: "Markt Schwaben ist einer unserer Partner, und wir versuchen, einen nachhaltigen Ansatz zur Förderung des Wirtschaftsraumes und zur Kommunikation der Gemeinden zu schaffen".
Immerhin 170 Kilometer Radweg rund um München werden demnächst fertig, und dann können 14 verschiedene Themenrouten befahren werden, unter anderem "Der Osten lebt" oder "Der Speichersee". Vielleicht steuert ja der eine oder andere Radler von der Bundesgartenschau aus auch das Markt Schwabener Bürgerfest 2005 an - es würde sich auf jeden Fall lohnen.