Treffpunkt für Hilfsbereitschaft
- Markt Schwaben - Gespannt wie ein Flitzebogen war nicht nur Markt Schwabens Bürgermeister Bernhard Winter. Für gut 20 Personen hatten er und sein Mitarbeiterteam das Rathausfoyer am Freitagnachmittag zu einem kleinen Café verwandelt und zu Kaffee und Kuchen, gespendet von der Bäckerei Hupfer, gedeckt. Gerechnet hatte man bei der ersten Zusammenkunft unter dem Stichwort "Treffpunkt Hilfsbereitschaft" mit einem halben bis einem Dutzend Bürgerinnen und Bürger. Gekommen waren dann aber fast 30; sogar auch eine neugierige Dame aus Anzing.
"Ich habe keine Ahnung, wie die Sache ankommen wird", hatte Winter der Heimatzeitung noch Anfang der vergangenen Woche offenbart. Um so erfreulicher, dass die Idee gleich zum Auftakt bei der Bevölkerung so gut angenommen wurde. Und das ohne Einladungen und ohne große Werbung.
Gekommen waren in erster Linie Damen und ein paar Herren von Organisationen, die sich seit Jahren schon um Hilfsbedürftige in Markt Schwaben kümmern. Kontakte sollen entstehen Aber auch einige Damen, die sich, wie sie sagten, nützlich machen und sich anbieten wollen, um zu helfen, wenn es irgendwo brennt. Sie alle trugen sich in eine Liste ein, die kopiert und wieder verteilt wurde. Damit soll mittelfristig erreicht werden, dass Kontakte untereinander entstehen und am Ende der Initiative ein wahres Netzwerk Hilfegebender und Hilfesuchender entsteht.
Das Forum am Freitag nutzte die Initiative "Tischlein deck dich", um sich einmal vorzustellen. Karin Mayer berichtete, dass man derzeit jede Woche gut 30 bis 40 Familien (vorwiegend Hartz IV-Empfänger, aber auch Rentner, Sozialhilfeempfänger und ehemalige Selbstständige) mit Lebensmitteln versorge, die man gespendet bekommt von allen Bäckern der Gemeinde, "Tischlein deck dich" braucht Mitarbeiter vier Supermärkten, einer Tankstelle sowie zwei Hotels und Bauernhöfen. Die Initiative hat derzeit rund 25 Mitarbeiter, kann aber noch einige Mitstreiter gebrauchen. Insbesondere aber Fahrer, die jeweils donnerstags von 8 bis 10.30 Uhr die Lebensmittelspenden einsammeln und zur Ausgabestelle in die Herzog-Ludwig-Straße transportieren. jödo
Der "Treffpunkt Hilfsbereitschaft" kommt künftig an jedem ersten Freitag im Monat im Rathaus zusammen. Er ist gedacht für Bürgerinnen und Bürger, die bereits als Mitglieder in diversen Organisationen Hilfe anbieten, für Menschen, die als Einzelpersonen helfen möchten und solche, die Hilfe benötigen. Nächster Termin ist der 2. März. Im April rutscht man ausnahmsweise um eine Woche vor, weil der erste Freitag ein Feiertag ist. Dann trifft man sich bereits am 30. März (jeweils um 15 Uhr).