1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Hohenpeißenberg

Erste E-Tankstelle in Betrieb

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kathrin Hauser

Kommentare

null
Ein Mal volltanken für 5 Euro: v.li. Josef Nersinger, Thomas Dorsch und Markus Schweiger freuen sich über die E-Ladestation in Hohenpeißenberg. © Ruder

Fahrer von Elektroautos können in Hohenpeißenberg ab sofort unbesorgt Gas geben, denn sie können die Akkus, ohne in eine andere Stadt oder Gemeinde zu fahren, aufladen: Nun wurde am Rathaus die erste E-Tankstelle in Betrieb genommen.

Das ging schnell: Kaum hatte der Hohenpeißenberger Gemeinderat „Ja“ zu der E-Tankstelle am Rathaus in Hohenpeißenberg gesagt, wurde der Beschluss auch schon umgesetzt. Jetzt wurde die Schnellladestation an der Hauptstraße in Hohenpeißenberg in Betrieb genommen. Versorgt wird die Ladesäule, die 100 Prozent Ökostrom liefert, von den „Lechwerken“ (LEW). Von dem Energieversorger waren zur Inbetriebnahme Kommunalbetreuer Josef Nersinger und der Schongauer Betriebsstellenleiter Markus Schweiger nach Hohenpeißenberg gekommen – selbstverständlich im firmeneigenen E-Auto.

„Das ist die schönste Ladestelle der Lechwerke“, lobte Nersinger. Und Schweiger berichtete davon, dass die E-Ladesäule in Schongau, die direkt an der dortigen Niederlassung steht, überraschend gut angenommen wird. „Das hat uns selber gewundert, das hätten wir gar nicht gedacht.“ Da in Peiting noch keine E-Tankstelle aufgestellt wurde, wurde mit der Lademöglichkeit in Hohenpeißenberg nun eine Lücke geschlossen.

Kooperationspartner der LEW für die neue E-Tankstelle ist die Gemeinde Hohenpeißenberg. Die Ladestation wird vom Wirtschaftsministerium gefördert, deswegen lagen die Kosten für die Gemeinde bei 6000 Euro. „Wenn man die Klimaschutzziele erreichen will, muss man auch die Ladeinfrastruktur für Elektroautos fördern“, sagte der Hohenpeißenberger Bürgermeister Thomas Dorsch bei der Eröffnung der neuen E-Ladesäule vor dem Rathaus.

Die Tankstelle hat zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 Kilowatt. Weil die Station mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde, muss sie auch für alle zur Verfügung stehen und ohne Sonder-Karte nutzbar sein. Alle, die ein Smartphone haben, können mithilfe der „innogy eCharge-App“ über ihre Kreditkarte oder per „Paypal“ bezahlen. Kunden, die bereits einen Vertrag mit LEW für Strom für ihr Fahrzeug haben, können die Ladestation über ihre Flatrate nutzen. Einmal Volltanken kostet laut Nersinger zwischen 4 und 6 Euro und dauert rund eindreiviertel Stunden. Damit auch alle Elektro-Fahrer die Tankstelle bemerken, soll noch ein Hinweisschild aufgehängt werden.

Kathrin Hauser

Auch interessant

Kommentare