- vonBoris Forstnerschließen
Der Schul-Vergleichswettkampf „Die SN suchen die Heimat-Profis“ geht in die zweite Runde. Am 31. Mai müssen Achtklässler aus fünf Schulen ihr Wissen um das Schongauer Land beweisen. Kann die Mittelschule Steingaden ihren Premierensieg aus dem Vorjahr wiederholen?
Schongau – Es war hochspannend bei der Premiere vor einem Jahr. Völlig überraschend besiegte das Trio aus der Mittelschule Steingaden im Halbfinale nicht nur die Vertreter des Welfen-Gymnasiums Schongau, sondern setzte sich im Finale nach einer dramatischen Aufholjagd auch noch gegen die Achtklässler der Pfaffenwinkel-Realschule durch. Lohn war nicht nur ein Wanderpokal, der seit einem Jahr in der Klasse steht, sondern auch ein Klassenausflug in die Bavaria Filmstudios.
Denn auch wenn nur drei Schüler antreten, ist doch die ganze Klasse mit eingebunden. Ab kommenden Montag bekommt jeweils eine achte Klasse von Gymnasium und Realschule Schongau sowie den Mittelschulen Schongau, Peiting und Steingaden die Schongauer Nachrichten in die Schule geliefert. Im Rahmen des „Klasse“-Projekts des Münchner Merkur können die Lehrer damit Textformen und Stilrichtungen wie Bericht und Kommentar üben. Drei Schüler aus der Klasse müssen den SN-Lokalteil aber genau lesen. Denn das Wissen wird beim „Heimat-Profi“-Abend am Mittwoch, 31. Mai, um 19 Uhr im Jakob-Pfeiffer-Haus in Schongau abgefragt. SN-Redaktionsleiter Boris Forstner wird Fragen über Themen stellen, die in den vier Wochen zuvor im Blatt standen. Zum Beispiel eher leichte Fragen wie „Was wurde kürzlich in Schongaus Altstadt eröffnet?“ (die Fußgängerzone), aber auch schwerere Fragen wie „Was für ein traditionelles Feuer wird in Bernbeuren jedes Jahr entzündet?“ (Herz-Jesu-Feuer).
In mehreren Vorrunden-Duellen treten die Schüler auf der Bühne gegeneinander an. Wer die richtige Antwort weiß, drückt auf den Buzzer, bei fünf richtigen Antworten ist das Duell gewonnen. Vor der Finalrunde wird die Plattlergruppe des Trachtenvereins Schloßbergler Schongau auftreten, danach folgen Halbfinale und das große Finale. Auf den Sieger wartet, wie erwähnt, ein Wanderpokal sowie ein Klassenausflug in die Bavaria-Filmstudios.
Zahlreiche Klassenkameraden, Eltern und Bekannte haben vergangenes Jahr ihre Mitschüler angefeuert und zum Teil sogar Plakate gebastelt – so soll es wieder sein. Eingeladen sind natürlich auch alle Bürger, die gerne (leise) miträtseln und die spannende Stimmung miterleben wollen. Die Bürgermeister Falk Sluyterman (Schongau) und Michael Asam (Peiting) haben im Publikum mitgeraten und betont, dass sie als fleißige Zeitungsleser (fast) alle Fragen hätten beantworten können.
In den kommenden Wochen werden wir in den SN noch die Teilnehmer der einzelnen Schulen vorstellen, auch per Video – über das beste Video kann abgestimmt werden. Der Eintritt zum Heimat-Profi-Abend am 31. Mai ist natürlich frei.