Schulamt: Kein Lehrermangel zum Start ins neue Schuljahr

Die vergangenen Jahre waren für die Schulen von vielen Herausforderungen geprägt. Heuer blickt das Schulamt mit weniger Corona-Maßnahmen, genügend Lehrkräften und moderner digitaler Ausstattung positiv auf das neue Schuljahr.
VON ANDREAS JÄGER
Landkreis – Morgen ist es wieder so weit: Die Schule geht los! Für rund 1400 der insgesamt über 8000 Grund- und Mittelschüler im Landkreis sogar zum ersten Mal: Sie beginnen als Erstklässler ihre Schullaufbahn. Auch für 27 junge Lehramtsanwärter sowie 44 Lehrkräfte mit abgeschlossener Qualifikation für Grund- und Mittelschulen beginnt ein neues Kapitel ihres Lebens. „Der Schuljahresanfang hat für mich immer einen besonderen Zauber“, freut sich Ingrid Hartmann-Kugelmann, Leiterin des Schulamts Weilheim-Schongau und zuständig für Grund- und Mittelschulen.
Obwohl die Schulen in den vergangenen beiden Jahren durch die Corona-Situation vor einige Herausforderungen gestellt wurden, ist sie dennoch optimistisch und hofft für heuer das Beste. Der Schulstart am Dienstag soll durch Corona kaum beeinträchtigt sein. So rät das Kultusministerium zwar, sicherheitshalber vor dem ersten Schultag einen Corona-Test durchzuführen, doch das beruht auf reiner Freiwilligkeit. Lediglich die Isolationspflicht von mindestens fünf Tagen nach einem positiven Corona-Test ist aktuell in Kraft. Eine Rückkehr von Masken- und Testpflicht sowie Abstandsregelungen in den kommenden Monaten ist jedoch nicht ausgeschlossen. Hierzu teilte das Kultusministerium mit, die Wiedereinführung dieser Maßnahmen hänge von der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens ab.
Homeschooling soll vermieden werden
Die Wiederkehr des Homeschooling erscheint zum aktuellen Zeitpunkt erfreulicherweise als unwahrscheinlich und soll nach Möglichkeit vermieden werden. Die Schulen wären im Ernstfall zwar durch die Erfahrungen aus der Vergangenheit darauf vorbereitet, jedoch betont Hartmann-Kugelmann: „Präsenzunterricht ist durch nichts zu ersetzen und nach wie vor die optimale Unterrichtsform.“
Vielerorts war in den letzten Wochen von einem Lehrermangel zu hören, glücklicherweise sei der Landkreis Weilheim-Schongau laut Hartmann-Kugelmann davon nicht betroffen. Alle Klassen ihres Zuständigkeitsbereichs könnten adäquat mit Lehrkräften versorgt werden. Wie das Schulamt mitteilte, seien zudem 65 Lehrer für Grund-und Mittelschulen in der sogenannten Mobilen Reserve tätig. Jene könnten im Bedarfsfall erkrankte oder sich auf Fortbildungen befindende Lehrkräfte ersetzen.
Schulleiter konnten Zusatzpersonal gewinnen
Darüber hinaus haben auch die Schulleitungen an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis keine Mühen gescheut, den Personalstock weiter auszubauen. So konnte laut Hartmann-Kugelmann zusätzliches Personal zur Förderung und Differenzierung an den Schulen gewonnen werden. „Außerdem haben eine Reihe von Lehrkräften in Teilzeit ihr Stundendeputat aufgestockt.“
Ein besonderer Schwerpunkt läge laut Schulamt auch in diesem Jahr im Bereich der zukünftig immer wichtiger werdenden digitalen Bildung. Um in dieser Hinsicht modern und zukunftsorientiert zu sein, benötigen die Schulen technische Geräte wie Tablets, Laptops und digitale Tafeln.
Mehr digitale Medien dank „Digitalpakt Schule“
Dafür stellte der Freistaat im Rahmen des „Digitalpakts Schule“ nun über eine Milliarde Euro zur Verfügung. Einige Schulen im Landkreis arbeiten bereits erfolgreich mit diesen Geräten. Vor allem zur selbstständigen Recherche im Internet oder bei der Präsentation von Projekten eigneten sich die Medien laut Hartmann-Kugelmann besonders gut. Sie betont allerdings auch, dass analoge Unterrichtsmittel dadurch nicht ersetzt würden, sondern der Unterricht auf diese Weise lediglich bereichert werde.
Auch der richtige Umgang mit den Medien spielt eine immer wichtigere Rolle in den Schulen. So würde laut Hartmann-Kugelmann das Thema Digitalkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen mittlerweile sogar als vierte „Kulturtechnik“ bezeichnet. Im Rahmen von Fortbildungen würden die Lehrkräfte speziell geschult, um den Schülern in allen Fragen zur richtigen Mediennutzung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.