Hat der Brandstifter wieder zugeschlagen? Polizei sucht Zeugen
Stockdorf - Hat er wieder zugeschlagen? Am Dienstag Vormittag ist bei Stockdorf ein Großfeuer ausgebrochen, die Polizei hatte das Gebiet abgeriegelt. Innerhalb kürzester Zeit ist das der 12. Brand in dieser Gegend. Die Vermutung liegt nahe, dass ein Brandstifter unterwegs ist.
Die Brandserie im Kreuzlinger Forst bei Stockdorf im Landkreis Starnberg reißt nicht ab. Bereits zum zwölften Mal seit Anfang April brannte dort gestern Vormittag der Wald. Mit vier Hektar verbrannter Jungwaldfläche und einem Gesamtschaden von gut 40 000 Euro ist das der vorläufige Höhepunkt einer Brandserie. „Über 20 Feuerwehren mit zirka 200 Feuwehrleuten waren im Einsatz“, sagt Anton Graf, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Starnberg. „Das war bislang der größte Brand der letzten Wochen, was auch durch die langanhaltende Trockenheit begünstigt wird.“ Rund zwei Stunden habe es gedauert, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Bis heute Morgen waren Feuerwehrleute vor Ort, um die Glut an den Wurzelstöcken der Bäume zu löschen und so ein erneutes Auflodern des Brandes zu verhindern.
Bilder des Brandes
Auch die Polizei war an dem Löscheinsatz im Kreuzlinger Forst beteiligt. Mithilfe eines umgerüsteten Polizeihubschraubers konnten die Piloten tausende Liter Wasser aus der Luft auf den Brandherd gießen. 15 Mal sind die Polizisten geflogen, die Feuerwehr am Boden koordinierte ihren Einsatz. „Das hat unsere
Lesen Sie dazu auch:
Kreuzlinger Forst: Der fünfte Waldbrand in Folge
Vier Brände in fünf Tagen: Kripo ermittelt
Leute immens entlastet, vor allem, da das Feuer in sehr unwegsamem Gelände brannte“, sagt Anton Graf. Ebenfalls vor Ort war ein Ermittlerteam der K13-Brandfahnder. Auch wenn trotz des zwölften Brands in gut einem Monat ein Zufall nicht ausgeschlossen werden kann, „ermitteln die Beamten wegen Brandstiftung“, berichtet der Polizeisprecher vom Präsidium München, Sven Müller.
Zur Identität des Täters und dessen Motivation ergaben sich bisher keine Erkenntnisse.
Jetzt sucht die Polizei Zeugen. Wer am Dienstag, 10. Mai, gegen 11.20 Uhr etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, wird gebeten, sich mit dem Kommissariat 13, Telefonnummer 089/2910-0 in Verbindung zu setzen.
Bislang ereigneten sich die Brände im Forst immer zur gleichen Zeit: nachmittags zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr, an einem Mittwoch, Samstag oder Sonntag. Nun brannte es zum ersten Mal auch an einem Dienstag. Doch über Einzelheiten schweigt die Polizei: „Details werden aus ermittlungstaktischen Gründen nicht bekannt gegeben, da ein Täter sonst seine Vorgehensweise ändern könnte“, so Sven Müller. Die Polizei bittet Bürger, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Zu einem weiteren Brand kam es gestern in einem Wald in der Nähe von Steingaden im Landkreis Weilheim-Schongau. Wie die Polizei mitteilte, loderte dort ein zwei Tage altes Daxenfeuer hoch und verursachte auf 200 Quadratmetern einen Waldbrand. „Das Daxenfeuer, bei dem Äste und Gestrüpp verbrannt wurden, war vermutlich nicht ganz gelöscht worden“, berichtete ein Sprecher des Polizeipräsidiums Süd. Die Feuerwehr hatte den Brand aber bereits nach 20 Minuten unter Kontrolle bringen können.
Bilder des elften Brandes
von Patrick Wehner