Grünes Licht für 14,6-Millionen-Euro-Projekt: Der Ausbau der B2 kann kommen

Die Regierung von Oberbayern hat den Plan für den zum Teil dreispurigen Ausbau der Bundestraße 2 zwischen Wielenbach und Pähl genehmigt.
Wielenbach - Der knapp 2,5 Kilometer lange Bauabschnitt beginnt im Süden an der Abzweigung zur Staatsstraße Richtung Wielenbach/Pähl und endet im Norden an der der Einmündung der Kreisstraße nach Pähl an der Tankstelle.
Massiv umgebaut werden soll bei der Maßnahme vor allem der Knotenpunkt an der Abzweigung Richtung Tutzing. „Das ist schon lange ein Unfallschwerpunkt“, sagt Andreas Lenker vom Staatlichen Bauamt Weilheim. Die Eingriffe werden spektakulär: Mit einer Brücke wird künftig die Staatsstraße Richtung Tutzing angebunden, um die gefährlichen Ein- und Ausfahrtsituation zu entzerren. Damit die Brücke nicht zu hoch hinausragt, wird auch der Hügel etwas abgegraben, so Lenker. Gleichzeitig wird der dreispurige Bereich Richtung Weilheim etwas verlängert und in Gegenrichtung ein ebenfalls dreispuriger Bereich neu gebaut, um sichere Überholabschnitte zu schaffen. Die ebenfalls unübersichtliche Einmündung ins Wilzhofener Gewerbegebiet an der Schützenstraße wird komplett zugemacht.
Weitere Planungsschritte im nächsten Jahr
Im Verfahren hat die Regierung von Oberbayern die Stellungnahmen von 22 Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange, anerkannten Naturschutzvereinigungen sowie von privaten Einwendern geprüft und soweit wie möglich berücksichtigt. Naturschutz- und waldfachliche Kompensationsmaßnahmen werden auf einer Fläche von insgesamt 3,47 ha durchgeführt. Der Planfeststellungsbeschluss hat Konzentrationswirkung, umfasst und ersetzt also alle nach anderen Rechtsvorschriften notwendigen öffentlich-rechtlichen Einzelgenehmigungen. Der Beschluss liegt mit den festgestellten Planunterlagen nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung in der Gemeinde Wielenbach, der Gemeinde Pähl und der Gemeinde Tutzing zwei Wochen lang zur Einsicht aus. „Wir hoffen, dass es keine Klagen gibt. Dann können wir nach weiteren Planungsschritten vielleicht schon nächstes Jahr mit dem Bau beginnen“, so Lenker. Richtig losgelegt wird bei dem 14,6 Millionen-Euro-Projekt aber erst 2023.