Denkmalnetz Bayern: Neues Schutz-Bündnis geht Online

Wolfratshausen - Das neu gegründete Denkmalnetz Bayern stellt am Freitag seine neue Internetseite vor. Präsentiert wird sie im Inselhaus in Wolfratshausen.
Mehr als 80 Vereine und Initiativen sowie zahlreiche Einzelpersonen aus dem Bereich der Denkmalpflege haben sich Anfang des Jahres zum Denkmalnetz Bayern zusammengeschlossen. Die Mitglieder stammen aus ganz Bayern, von Coburg bis Benediktbeuern, von Viechtach bis Lindau. Sie wollen verhindern, dass alte Bauernhäuser verfallen, stolze Bürgerhäuser unter die Abrissbirne kommen, geschichtsträchtige Gutsanlagen Ziel rigoroser und unsensibler Planungen werden oder ortsbildprägende Einzelbauten der Profitmaximierung Einzelner im Wege stehen - sprich: „Wir wollen verhindern, dass es Bayerns gebautem Erbe an die Substanz geht“, sagt Johannes Haslauer, einer der Sprecher der Initiative.
Am morgigen Freitag, 15. Juni, geht das Bündnis auch online. Um 14.30 Uhr schalten Vertreter des Denkmalnetzes die Webseite des Denkmalnetzes frei. Dass dies in Wolfratshausen, genauer gesagt im Kinder- und Jugendzentrum Inselhaus in der denkmalgeschützten Littig-Villa an der Beuerberger Straße 1 geschieht, hat seinen Grund: Sprecher Haslauer erinnert daran, dass der Veranstaltungsort Wolfratshausen zur Zeit einer von vielen Brennpunkten des Denkmalgeschehens in Bayern ist.
Der Historische Verein ist Mitglied im Denkmalnetz und Gastgeber der Veranstaltung. Die Webseite soll es den Bürgern anhand interaktiver und kommunikativer Elemente ermöglichen, einfach und direkt einen Beitrag zum Erhalt von Bayerns Denkmälern zu leisten. Vorsitzende Sybille Krafft wird im Rahmen der Präsentation des Online-Auftritts einen Vortrag zum Thema „Gebaute Geschichte in Gefahr - das Beispiel Wolfratshausen“ halten. Außerdem referieren die Denkmalnetz-Sprecher Haslauer und Meike Gerchow über Sinn und Zweck des Bündnisses. Stephanie Heyl wird schließlich die Internetseite vorstellen.
(fla)