- vonMagdalena Höcherlschließen
„Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang“ lautet das Motto des sechsten Dietramszeller Larifari-Festivals „Larizell“, das unter der Schirrmherrschaft des Dietramszeller Kulturvereins steht.
– Traditionell am ersten Wochenende nach dem Oktoberfest – heuer am kommenden Samstag und Sonntag, 7./8. Oktober – dreht sich in der Gemeinde zwei Tage lang alles um die Kunst des Puppenspielens.
Auf dem Programm stehen sechs Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Der Leitspruch macht dem Festival alle Ehre: Am Samstag geht es bereits um 7 Uhr los. Am Jasberger Hofladen begrüßt der kleine Troll Wurliz die Zuschauer ab drei Jahre mit dem Stück „Der frühe Vogel fängt den Wurm“. Zauberhafte Figuren wie die Nebelfeen wollen Groß und Klein in ihren Bann ziehen. Damit das Aufstehen leichter fällt, werden die Besucher mit einer Brotzeit versorgt.
Um 14 Uhr bringen Silvia und Stefan Beyrer vom Klick-Klack-Theater die Abenteuer des tapferen Schneiderleins auf die Bühne des Dietramszeller Pfarrheims. Das Marionettentheater ist für Kinder ab drei Jahre geeignet.
Am Samstagabend um 20 Uhr zeigen die Puppenspielerinnen Dorothee Carls und Annika Pilstl, die dem Ensemble „Die Exen“ angehören, ihre Version der Geierwally. Das Handpuppentheater für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene beginnt um 20 Uhr im Stadl am Jasberg. Mit „Peterl und Hius’s Kasperltheater“ geht das Festival am Sonntagmorgen um 10 Uhr weiter. Erika und Ronald Künemund zeigen „Die Wilde Jagd“ für Kinder ab vier Jahre im Gasthof Huber in Linden. Das Dietramszeller Ehepaar hat nicht nur die Puppen und Bühnenbilder selbst gemacht, sondern das ganze Stück eigens entwickelt.
Ein kurioses Werk bietet Anne Klinge am Sonntag um 14 Uhr in der Gasterei Sonnenhof. Sie zeigt „Des Kaisers neue Kleider“ für Kinder ab fünf Jahre Das Besondere an dem Märchen: Klinge spielt es mit ihren Füßen – eine Kunst, für die die Puppenspielerin bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist. Nach Sonnenuntergang beschließt Klinge das Larifari-Festival um 20 Uhr im Sonnenhof mit ihrer Interpretation von Mozarts bekannter Oper „Die Zauberflöte“. Ab 18 Uhr können sich die Besucher mit einem speziell von dem Komponisten inspirierten Menü auf den Abend einstimmen.
Karten
Karten für die jeweiligen Vorstellungen gibt es unter Ruf 0 80 27/15 92 oder per Mail an info@larizell.de. Kinder zahlen fünf Euro. Für Erwachsene kostet eine Tagesvorstellung acht, eine Abendvorstellung zwölf Euro. Eine Familienkarte gibt es für 20 Euro. Für alle Veranstaltungen gilt freie Platzwahl. Weitere Infos im Internet unter www.larizell.de.