So soll das Geretsrieder Pfadiheim barrierefrei werden

Freizeitaktivitäten in der Natur sind selten barrierefrei. Das soll sich im Pfadfinderheim so weit wie möglich ändern. In einer groß angelegten Bauaktion wird der Außenbereich umgestaltet.
Geretsried – Anke Reincke vom Verein „Wilde Rose“ erinnert sich an einen 20-jährigen Rollstuhlfahrer aus München, der sich nur mit Assistenz traute, durch die Stadt zu fahren. Über die Fahrten ins Geretsrieder Pfadfinderheim an der Bundesstraße 11 fasste er nach und nach den Mut, selbstständiger zu sein. „Jetzt fährt er sogar alleine U-Bahn“, sagt Reincke.
Seit drei Jahren beherbergt das interkulturelle Jugendnetzwerk, das zum Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) gehört, im Geretsrieder Pfadiheim Inklusions- Gruppen. Das heißt, bei jeder Begegnung sind zwei bis drei Rollstuhlfahrer dabei. Das Jugendhaus, das die „Wilde Rose“ vor fünf Jahren für insgesamt 33 Jahre vom BDP gepachtet hat, ist darauf jedoch nur bedingt ausgelegt.
Kleinere Maßnahmen haben die Mitglieder bereits umgesetzt, um das zu ändern. So wurde beispielsweise die Küche aus dem Keller ins Erdgeschoss verlegt und ein Zimmer mit barrierefreier Dusche ausgestattet. Im Außenbereich sind Rollstuhlfahrer aber immer noch auf Hilfe angewiesen. „Zum Lagerfeuer muss sie jemand über die Wiese schieben“, nennt Jürgen Reincke ein Beispiel. Das will der Verein diesen Sommer ändern. „Damit sie endlich im prallen Leben sein können“, so Stephanie Otto, die für die Pressearbeit zuständig ist.
Lesen Sie auch: Rathauschef im Rollstuhl: Wie barrierefrei ist Geretsried ?
Die Woche von 27. Juli bis 5. August werden rund 150 ehrenamtliche Helfer am Pfadiheim verbringen und an sieben Baustellen arbeiten. Den entsprechenden Plan hat Reincke, der als Architekt arbeitet, ausgetüftelt. Lagerfeuerplatz, Salettl und Bühne sollen mit einem Rundweg verbunden und jeweils mit Rampen ausgestattet werden. Das Untergeschoss des Pfadiheims, in dem später ein Aufenthaltsraum vorgesehen ist, wird mit einem Senkgarten freigelegt und mit einer Rampe ums Haus erschlossen. Gleichzeitig sind geplant: zwei WCs am Salettl, Beete, Holzskulpturen und die Umgestaltung des Spielplatzes samt Rollstuhlschaukel.
„Das ist eine Mordsnummer für so einen kleinen Verein“, gesteht Anke Reincke. Es habe auch einige Hürden gegeben, aber nun sei alles von den entsprechenden Ämtern abgesegnet worden. Den Umbau selbst übernimmt die Bundesarbeitsgemeinschaft selbstverwalteter Gartenbaubetriebe (Baseg), die jeden Sommer ein größeres Projekt bei einem gemeinnützigen Träger verwirklicht.
Lesen Sie auch: Geistlicher erklärt, warum Jugendliche einmal das Kloster Taizé besuchen sollten
Für Material, Baumaschinen und Verpflegung muss der Verein aufkommen. „Wir haben verschiedene Anträge gestellt“, sagt Herbert Swoboda vom Vorstand. Die Stadt Geretsried habe eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro zugesagt, auch die Aktion Mensch sei aufgeschlossen. Den Rest hofft die „Wilde Rose“ über Spenden zu akquirieren. „Wir haben Privatdarlehen aus den eigenen Reihen, damit wir flüssig sind.“ Swoboda rechnet mit Kosten in Höhe von 50.000 bis 60.000 Euro. Würde die Arbeitszeit bezahlt werden müssen, wäre man bei 200.000 Euro, ergänzt Pressesprecherin Otto.
Um 150 Menschen beherbergen zu können, darf die „Wilde Rose“ das angrenzende Feld als Zeltplatz nutzen. Außerdem haben die Vorstandsmitglieder ein Tipi organisiert, in dem die Ehrenamtlichen essen können, falls es regnet. Apropos Essen: Das kocht Anke Reincke mit einer Freundin – möglichst regional und nachhaltig. „Wir sind gerade dabei, um Spenden zu bitten und Großhandelspreise oder Rabatte auszuhandeln“, sagt sie. Auch Ernteüberschuss aus heimischen Gärten wäre willkommen. „Wir verarbeiten alles.“
Spenden
Für die Sommerbauaktion kann auf folgendes Konto gespendet werden: Wilde Rose Pfadiheim Geretsried, Stichwort „Abenteuer für alle“, IBAN DE27 7005 4306 0011 1969 04. Ansprechpartnerin für Lebensmittelspenden ist Anke Reincke, Ruf 01 72/4 44 38 33 oder E-Mail an a.j.reincke@gmx.de.
sw