1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen

Bühnenpremiere im Waldramer Badehaus

Erstellt:

Von: Peter Herrmann

Kommentare

Eine Premiere der besonderen Art steht am Freitag im Waldramer Badehaus an: Zum ersten Mal wird die Bühne im Dachgeschoss der Gedenkstätte genutzt. Interessierte erwartet eine Lesung, ein Kurzfilm und eine Diskussionsrunde.
Bieten eine szenische Lesung in historischen Gewändern: (v. li.) Jonathan Coenen, Hannelore Greiner, Tilmann Voss, Layla Tammelleo, Dr. Sybille Krafft, Assunta Tammelleo, Isabel Heß, Stylistin Justine Bittner und Bettina Bergau. © ph

Eine Premiere der besonderen Art steht am Freitag im Waldramer Badehaus an: Zum ersten Mal wird die Bühne im Dachgeschoss der Gedenkstätte genutzt. Interessierte erwartet eine Lesung, ein Kurzfilm und eine Diskussionsrunde.

Waldram – „Hysterische Furien und schnatternde Gänse”: Unter diesem Motto können 100 Besucher am Freitag in der Badehaus-Gedenkstätte eine szenische Lesung, einen Kurzfilm über Dr. Hildegard Hamm-Brücher, einen Auftritt des Sirenenchors sowie eine abschließende Diskussionsrunde mit Stadträtinnen aus Geretsried und Wolfratshausen erleben. Veranstalter sind der Historische Verein Wolfratshausen und der Kulturverein Isar-Loisach (KIL). „Dabei nutzen wir erstmals die Bühne im Dachgeschoss des Badehauses“, erklärt Dr. Sybille Krafft.

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März wird die Vorsitzende des Historischen Vereins gemeinsam mit der Autorin Karin Sommer als Erzählerin durch die Inszenierung führen. Um den Kampf für das Frauenstimmrecht vor Augen zu führen, übernehmen die verschiedenen Protagonisten gleich mehrere Rollen. So verkörpert KIL-Vorsitzende Assunta Tammelleo Kommunistinnen, ihre Tochter Layla radikale Aktivistinnen und Isabela Heß Sozialistinnen. Dem stehen Hannelore Greiner in der Rolle von konservativen Frauen, Bettina Bergau als Vertreterin des gemäßigt bürgerlichen Lagers und schließlich Ludwig Gollwitzer als männlicher Abgeordneter gegenüber. Jonathan Coenen als Berichterstatter und Tilman Voss als Zeitungsjunge ergänzen das Ensemble. „Wir haben Originalzitate der damals lebenden Personen verwendet“, erklärt Krafft.

Auch interessant: Die Bürger fürs Badehaus trauern um Benjamin Braun

Nach der etwa 45-minütigen Aufführung werden die Zuhörer ins untere Gartengeschoss des Badehauses gebeten. Dort ist zunächst ein von Krafft gedrehter Kurzfilm über die 2016 verstorbene FDP-Politikerin Dr. Hildegard Hamm-Brücher zu sehen. Welche Frauenlieder der Sirenenchor des Kulturvereins danach singen wird, stand bei den Proben am Wochenende ebenso wenig fest wie die Namen der Geretsrieder und Wolfratshauser Stadträtinnen, die über ihre Erfahrungen in der Kommunalpolitik berichten werden.

Lesen Sie auch: Stadtvertreter besuchen Badehaus in Waldram - und sind überrascht

Begleitend bieten die Veranstalter laut Krafft „Sekt, Selters und ein besonderes Gebäck“ an. Der Erlös aus Eintrittspreisen und Getränkeverkauf kommt dem Badehaus am Kolpingplatz zugute. Zudem wird die Durchführung der Veranstaltung vom Franz-Geiger-Verein unterstützt. Da mit einer großen Nachfrage zu rechnen ist, sollten sich die Besucher rechtzeitig Karten reservieren. 

ph

Info

Die Veranstaltung „Hysterische Furien und schnatternde Gänse“ findet am Freitag, 8. März, um 19 Uhr im Badehaus am Kolpingplatz in Waldram statt. Karten zum Preis von zehn Euro können unter Telefon 0 81 71/23 81 04 (AB) oder per E-Mail an kontakt@kulturverein-isar-loisach.de reserviert werden.

Auch interessant

Kommentare